1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Rost auf der Einstiegsleiste

Rost auf der Einstiegsleiste

Mercedes E-Klasse W211

Hab bei dem W211 meiner Eltern beim Putzen auf den Einstiegsleisten (Also die silbernen Dinger unten an der Tür wo bei den vorderen Beiden dick Mercedes Benz draufsteht) Rostflecken entdeckt. Ist das normal das sich da Rost bildet?

LG

Beste Antwort im Thema

Re: Rost auf der Einstiegsleiste

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von ubaer


Hab bei dem W211 meiner Eltern beim Putzen auf den Einstiegsleisten (Also die silbernen Dinger unten an der Tür wo bei den vorderen Beiden dick Mercedes Benz draufsteht) Rostflecken entdeckt. Ist das normal das sich da Rost bildet?

LG

Die Einstiegsleisten bestehen aus gebürstetem Edelstahl. In meiner Vorlesung warne ich immer davor, zu glauben, dass Edelstahl nicht rostet. In Experimenten zeige ich den Studenten auch, dass man unter den richtigen Bedingungen (Kochsalz=Streusalz und hohe Sauerstoffkonzentration) auch Edelstahl sehr schnell mit einer Rostschicht ueberziehen kann. Durch die Zugabe von Chrom, Nickel und weiteren Elementen wie Titan, Vanadium und Silizium zu Eisen bilden sich an Luft Oxidschichten, die die Korrosionsrate sehr stark verlangsamen, aber nicht auf Null. Dummerweise enthält auch Edelstahl kleine Mengen an Mangansulfid. An diesen Stellen werden die Passivschichten sozusagen durchbrochen, mit der Konsequenz, dass lokal Korrosion (pitting corrosion), also Rost, auftritt. Eine Durchrostung dauert bei Edelstahl zwar viele Jahre, es sieht aber einfach haesslich aus. AUDI begeht uebrigens denselben Fehler wie Mercedes mit den Einstiegsleisten. Neue Einstiegsleisten bringen nur dann was, wenn sie lackiert oder verchromt sind, das Problem wuerde andernfalls also bald wieder auftauchen. Im Karosseriebereich verwendet man aus Kosten- und Stabilitaetsgruenden einen normalen Eisen-Kohlenstoffstahl, der jedoch perfekt gegen Korrosion geschuetzt sein muss, also z.B. durch eine Zinkschicht, demnaechst durch Zink/Magnesium oder Zink/Aluminium-Schichten . An der alten E-Klasse sieht man, was passiert, wenn das geschludert wurde. Unverstaendlich ist fuer mich, dass die Mercedes-Karosserien nicht vollverzinkt sind. Ich habe das DC schon mal mitgeteilt, aber scheinbar glaubt man dort, Alles besser als ein Professor zu wissen. Witzig ist dann, wenn kleinere Zulieferer an mich herantreten mit Aussagen, "Wir haben da ein Problem ...". Aber darueber darf ich wegen Geheimhaltung nicht sprechen. Die Arroganz und Ignoranz in solchen großen Firmen wie DC oder Volkswagen ist zum Teil erschreckend.

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

@ Ferrocen

Interessanter, informativer Beitrag!

Würde es nicht auch reichen die Edelstahleinstiegsleisten wie die Karosserie von "Zeit zu Zeit" einfach auch mit Autowachs mit-zu behandeln ?

Und:
Warum habe i c h noch nie eine verrostete Edelstahl-Küchenspüle gesehen ?
Die muß doch (täglich) viel mehr aushalten (Schläge, heißes Wasser, Salz), als so eine popelige Einstiegsleiste !

Und:
Wenn ich erst moderne, "irgendwie" beschichtete (Alu)-Pfannen in der Küche betrachte, was die aushalten müssen . . . !!!
und wie dagegen manche Autofelgen aussehen . . .

Zitat:

Original geschrieben von Blutswende


Ich hatte auf meinen Leisten auch schon ganz kleine Rostpunkte. Habe sie mit nem Reiniger entfernt und seit dem ist es gut. Ich würde das auch mal als Ausnahme bezeichnen.

War bei mir genauso... Finde ich jetzt auch nicht sooo störend, als das ich zum Händler müsste damit!!! Es ist immer noch ein Auto und nichts mehr!!!

Wo sind die Fotos ????

Zitat:

Original geschrieben von alf100



Wo sind die Fotos ????

Die haben in den Jahren nach der Threaderstellung Rost angesetzt.

Also, trotz großer Streusalzaussetzung im Winter hat mein Wagen dort keinen Rost🙂

Allerdings reinige ich diesen Bereich im Winter "fast" täglich.

Zitat:

Original geschrieben von Ferrocen


Re: Rost auf der Einstiegsleiste
LG

Die Einstiegsleisten bestehen aus gebürstetem Edelstahl. In meiner Vorlesung warne ich immer davor, zu glauben, dass Edelstahl nicht rostet. In Experimenten zeige ich den Studenten auch, dass man unter den richtigen Bedingungen (Kochsalz=Streusalz und hohe Sauerstoffkonzentration) auch Edelstahl sehr schnell mit einer Rostschicht ueberziehen kann.Mensch hab ich ein Glück!!

An meinem 20 Jahre alten Boot gibt es kiloweise Edelstahlteile.

Zum Teil noch nicht mal V4A sondern nur V2A.

Der Kahn ist ganzjährig draußen und bekommt regelmäßig Seewasser ab, also alles da: Salz, Sauerstoff im Überfluß, feuchtes Klima......trotzdem rostet da nix!

Da würden die Herren Studiosi aber staunen;-)))

Jokemel

Hallo erst mal an alle...

also ich habe einen V2A Anker (Finisch gebürstet) an meinem Boot und wenn du den nicht jedes Jahr mit Edelstahlpaste (Schleifmittel) polierst, dann setzt der jede Menge nenne es mal Flugrost an. Das ist auch, wie schon vorher erwähnt, bei dem polierten V2A der Fall aber nicht so schnell, weil die Oberfläche (Sauerstoff, Freuchtigkeit) ja viel kleiner ist, eben glatt. Aber rosten tut auch das.....Sogar V4A rostet! Wenn nicht gepflegt wrid... dann Rost... so ist das!

Gruß
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


@ Ferrocen

Interessanter, informativer Beitrag!

Würde es nicht auch reichen die Edelstahleinstiegsleisten wie die Karosserie von "Zeit zu Zeit" einfach auch mit Autowachs mit-zu behandeln ?

Und:
Warum habe i c h noch nie eine verrostete Edelstahl-Küchenspüle gesehen ?
Die muß doch (täglich) viel mehr aushalten (Schläge, heißes Wasser, Salz), als so eine popelige Einstiegsleiste !

Und:
Wenn ich erst moderne, "irgendwie" beschichtete (Alu)-Pfannen in der Küche betrachte, was die aushalten müssen . . . !!!
und wie dagegen manche Autofelgen aussehen . . .

Deine Pfanne rostet auch, aber anders als Eisen. Bei Aluminium dringt der Rost nicht durch, der Rost bei Eisen hat aber größere Poren, sodass sich das fortsetzt. Durch Legierungen hast du aber die Möglichkeit, die Anfälligkeit für Rost zu verringern, so wie in deiner Spülmaschine. Und wenn du mal einen Blick in deinen PC wirfst, wirst du feststellen, dass deine Kühlkörper aus Aluminium oder Kupfer nicht mehr wie neu aussehen.

Zitat:

Original geschrieben von MercerJoe


Hallo erst mal an alle...

also ich habe einen V2A Anker (Finisch gebürstet) an meinem Boot und wenn du den nicht jedes Jahr mit Edelstahlpaste (Schleifmittel) polierst, dann setzt der jede Menge nenne es mal Flugrost an. Das ist auch, wie schon vorher erwähnt, bei dem polierten V2A der Fall aber nicht so schnell, weil die Oberfläche (Sauerstoff, Freuchtigkeit) ja viel kleiner ist, eben glatt. Aber rosten tut auch das.....Sogar V4A rostet! Wenn nicht gepflegt wrid... dann Rost... so ist das!

Gruß
Thomas

Du Armer! Ist das ein Anker aus der Wühlkiste?

Meine VA-Kette rostet nämlich nicht- und ich werd den Teufel tun die irgendwie zu "pflegen"- ich glaube es hackt....

Jokemel

meine Meinung: Flugrost

Entfernung mit Never Dull oder normalem Chrompolish

Für Biker ist es völlig normal, dass auch V2(oder 4)A Flugrost ansetzt, dafür hat man halt das passende Elexier. Im Prinzip pflegen wie Chromteile und gut ist. Es rostet ja nicht die Karosserie sondern die angeklebten Leisten. Mich würden andere rostende Teile mehr beunruhigen.

Gruce
Bruce

Hier ein Bild!
Habe die deutlichsten Ergebnisse hinten links. (wo nie jemand mitfährt!)
Was meint ihr? Ignorieren ist nicht so meine Stärke. ;-)
Danke für die Pflegetipps! Aber an den Rändern wirds schwierig...

Danke für alle Antworten!
Gruß Kai

Zitat:

Original geschrieben von kaaa


Hie rein Bild!
Habe die deutlichsten Ergebnisse hinten links. (wo nie jemand mitfährt!)
Was meint ihr? Ignorieren ist nicht so meine Stärke. ;-)

... mal den flugrost ordentlich entfernen ... ?

Danke Kai, ein Bild mit Rost an der Einstiegsleiste, hinten links.
Ich habe - glaube ich - in diesem Forum noch keine Bilder mit wirklich Rost am W/S 211 gesehen (seit ca. Mai 2006) oder es verdrängt.

Natürlich kein Grund solche Unannehmlichkeiten zu ignorieren.

Meine Einstellung, trotz "teures Auto", "Mercedesqualität", "...kann man ja wohl erwarten...":
jedes Dingens benötigt seine Pflege, auch wenn es im Alltag ohne Aufwand bestehen sollte.
So pflege ich meine Scheiben, die Kunststoffgläser der Scheinwerfer, die Anzeigenscheibe des KI, das Display des APS, die Holzeinlagen und was sonst gewissenhaft, vorsichtig und ... nicht öfter als nötig.
Nun gehören die Einstiegsleisten wohl auch dazu, sind aber meines Erachtens nicht halb so empfindlich wie z.B. das Display des APS.

Wie hier schon erwähnt, ein gutes Chrompflegemittel wie beim Motorrad, sollte hier gute Ergebnisse bringen. Ich kann's nicht testen - meine sind okay (Bj.04/04).

Danke für die Antworten!

Hallo Havelwilli, wie du an meinem Vorgängerfahrzeug erkennen kannst, pflege ich sehr gern, der s211 ist jedoch "neu" in meinem Besitz und der Winter hat mich bisher nicht so oft animiert, viel zu polieren, da nur draußen möglich.

Ich stimme dir zu, alles braucht seine Pflege.
Aber wenn die Leisten einfach so anfangen zu rosten (!!!) - wohl gemerkt, ohne Beschädigung- dann ist das ein Armutszeugnis!!!!

Bei meinem 124er hat NIX dergleichen JE gerostet! Da fragte ich mich irgendwann, wozu die ganze Pflege gut sein soll, die ich betrieb.... selbst der 210er hat den Rost wenigstens gediegen am Blech bekommen... (sorry an alle Betroffenen, ihr wünschtet, es wären Leisten gewesen, ich weiß!)

Aber hier nach einmal (max. zweimal in 6Mon.) feucht überwischen Rost!
Natürlich sind das keine wichtigen Teile! Aber sieht es deswegen besser aus?
Ich werde mal wieder bei Benz vorfahren und die mal fragen, wie die das finden.

Für Verschleiß oder Schäden, die passieren, habe ich Verständnis, aber nicht für Zier(!!!)-Leisten, die rosten.
Ich hatte vor 2 Monaten schon Rost auf Kulanz an einer aufgeschraubten Blende außen auf der Fahrertür nahe der B-Säule...

Wie siehts n mit nem Stern aus? Schon mal da Rost gehabt?? ;-)
Komisch, wäre Benz wohl peinlich.

Aber an den Einstiegleisten, wo vorn riesig MERCEDES-BENZ drauf steht, ists wohl egal...

Mal sehen.
Munter bleiben!
Danke für eure Antworten!
kaaa

Also, ich habe meine Frau gefragt:

Die hat ihre- täglich- hoch beanspruchte Edelstahl-Küchenspüle noch nie mit einem "Chrompflegemittel" behandeln müssen . . .

Die allerdings auch nicht von MERCEDES 😁 (die Spüle)

Deine Antwort
Ähnliche Themen