Rost an der Vorderachse - Reparieren möglich?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

habe für meinen Vater einen Kombi angesehen.

Er ist soweit in Ordnung, hat sogar Scheckheft bis 220' km, aktuell bei grob 260' km.

Hat alles gepasst, typische Roststellen natürlich, jedoch alles nicht besonders gravierend, zumindest optisch.

Dann Motorraum geblickt und leider die in den Bildern beigefügte Stelle gesehen.

Man sieht durch bis auf den Boden.

Fahren lässt er sich super.

Ist diese Stelle sehr gravierend, kann man damit fahren?

Ist Kulanz möglich (hab irgendwas mit 30 Jahre Durchrostung im Kopf und im Forum gelesen?) ??

Wenn es repariert werden würde, was würde es kosten?

Vielen Dank im Voraus.

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von LikeaGeier


dann schaue dir den ersten dochmal an den 320er

Habe mit denen schon Kontakt aufgenommen, trotzdem danke.

Werde es mir die Tage einrichten und hinfahren. Hoffentlich keine Katastrophe.

viel glück und berichte mal 🙂

Jaja.... die Suche nach "DEM" 210er....

Ich hab nen 3/4 Jahr gesucht und gefunden.....
Ich wünsche dir, dass es schneller geht!
Viel Erfolg! Und prüfe genau die neuralgischen Stellen....
In den FAQ's steht dazu einiges 😉

und fündig geworden?

Ähnliche Themen

Anläßlich meiner gestern erneut durchgeführten Getriebeölspülung ergab sich wieder die Gelegenheit , nach Entfernung der kompletten 3 - teiligen Geräuschkapsel den gesamten Unterboden gründlich zu inspizieren . Ergebnis : Einige kleine (am Befestigungsblech der Federspeicher hinten ) und große Schrauben (an den hinteren Querlenkern) sind angerostet , auch das Differential ist zum Teil angerostet .
Ansonsten - absolute Fehlanzeige ! Der vordere Querträger ist absolut rostfrei und gut geschützt durch Fett und dicke Gummiringe als Abstandshalter zur vorderen Geräuschkapsel . Die Federaufnahmen (trockeneisgestrahlt) sind völlig rostfrei und ebenfalls gut gefettet . Kein einziger Quadratzentimeter des Unterbodens und der Achsen ist angerostet ( wie gesagt , bis auf ein paar Schrauben und das Diff. ) , selbst die Befestigungsschellen der Bremsleitungen sind rostfrei .
Die Schrauben werden zum Herbst ausgetauscht , dann muss der Dicke zum TüV - eine gute Gelegenheit !

Hi DSD
Na dann stimmt doch etwas nicht mit Deinem Diff. Rost????. Also, meins ist immer leicht Öl feucht von Hause aus konserviert. 🙂

VG moeve

Hallo Moeve , das ist bei mir teilweise auch so ! Konkret : Als ich einen Diff.-Ölwechsel vor 4 Jahren gemacht hatte , war mein Diff. flächenmäßig ca . zu 1/3 angerostet und trocken , der Rest war feucht und rostfrei . Seither ist es nicht weitergerostet , obwohl es seither komplett trocken war ! Verstehe , wer will , soll mir aber recht sein !🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen