Rost am W210

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
an meinem E290TD T (12/1996) sind einige Stellen an den hinteren Türen unter dem Dichtungsgummi über der Scheibe durchgerostet.

Wer hat ähnliche Qualitätsmängel mit der E-Klasse von 96/97 und wie verhält sich Mercedes in Sachen Kulanz/Grarantie?
Wie lange gibt Mercedes überhaupt Garantie gegen Durchrostung?

Habe über die Suchfunktion keine Beiträge gefunden und hoffe deshalb hier niemanden mit diesem Thema zu langweilen!

Über Tipps und Erfahrungen von Euch würde ich mich sehr freuen.

GROMIT

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nova2003


Der Post von Thinki ist aber von heute, dem 26.06.2007 und sollte beantwortet werden. Oder nich? ;-)

Grüße

ich glaube, das ist es gar nicht wert.

Schade um den Stromverbrauch am Compi und die Tastenabnutzung....

Solange so eine Kiste nicht vollverzinkt ist, rostet diese ob früher oder später auch!
Hi, Thinki,
Man findet auch Rost am W124.
Außerdem würde deiner keine Umweltplakette kriegen ohne die dafür benötigte Investition!

... dimmt! :-(

"Außerdem würde deiner keine Umweltplakette kriegen ohne die dafür benötigte Investition! "

Die Benziner bekommen alle grün (bis auf die Vergaser)...die Diesel bald wahrscheinlich auch...das muss noch getestet werden.

Bei den Benzinern liegt die Investition bei ca. 100 Euro (KLR), beim Diesel werden es 1000, oder so.

Außerdem finde ich den w210 auch geil...fährt sportlicher als´n w124...aber das war dann auch schon fast der einzige Vorteil...wenn die nicht so gammeln würden, hätte ich mir vor´n paar Jahren auch einen gekauft, anstatt meinen 124er zu restaurieren (Fahrwerk) und mir nen 2. und nen quasi 3. auf Reserve zu stellen.

Aber wir unterhalten uns da auch an verschiedenen Anspruchebenen, die wir an ein KFZ stellen.

Ich habe hier NUR DESWEGEN geschrieben, weil behauptet wurde, dass der Mopf2 124er am besten wäre (explizit beim Thema Rost)....diese Falschinformation wollte ich klarstellen.

Gruß Stephan

Ähnliche Themen

Mein Vater wird seinen 2000er E 270 T CDI w210 jetzt verkaufen, Ersatz steht schon in der Garage in Form eines a124.

Es war reichlich Rost am Auto gefunden worden. Der ist jetzt von Mercedes beseitigt worden, aber das Vertrauen in das Auto ist halt weg. Mein Vater ist halt jemand der seine Autos extrem lange fahren will.

Die 210er fahren sich echt gut, keine Frage. Aber es sind halt alle wie sie da sind fürchterliche Gammelböcke, und das schlimmste ist dass man den Rost nicht bekämpfen kann weil es früher oder später wirklich überall gammelt, selbst unterm Dach.

Wenn man noch die diversen technischen Macken (Injektoren, Lenkung, Einspritzpumpen, Automatikgetriebe etc.) außen vor lässt sind das wirklich schöne Autos. Der 270 CDI fährt wirklich traumhaft, extrem kräftig und sparsam, leise, komfortabel etc.

Wenn man jemand ist der das Auto sowieso nicht ewig fahren will und damit leben kann dass es eventuell in 5 Jahren auf dem Schrott landet ist es denke ich völlig OK w210 zu fahren.

Ich denke wenn man Langlebigkeit möchte ist der w124 als Saugdiesel praktisch unschlagbar, nicht nur innehalb des Mercedes-Universums sondern über alle Marken hinweg. Der Motor ist untötbar, die Karosserie rostet, aber es sind lediglich ein paar neuralgische Stellen an denen sich Rost frühzeitig mit etwas Fett wunderbar verhindern lässt.

Hallo zusammen,

hier meine Anwort auf :

Na ob dem Neuling sein 290er es noch tut nach über 5 Jahren?

Oder obs überhaupt einer geworden ist?
Wir werden es nie erfahren befürchte ich....;-)

-----

Also, es ist nie ein W210 geworden. Für ca. 2 1/2 Jahren hatte ich einen W202 250 TD '98. Der Wagen war so nicht schlecht. Allerdings war die Elektronik sehr anfällig. Ich musste in der Zeit schon drei mal auf die gelben Engel zugreifen. Somit habe ich
mich für einen anderen Wagen entschieden.

W123 - 200 Stromberg-Vergaser '83 - Laufleistung beim Kauf ca. 70000 Km - derzeit 126000 Km - Wurm-KAT

Das besondere daran - Keinerlei Ausfälle !!!

Seit 12000 KM läuft der Wagen auf LPG !

Ich bin sehr zufrieden. OK! Von Beschleunigung kann hier keine Rede sein. Aber das macht mir nichts.

Gruss
Neuling

Hallo Neuling,

das ist ja prima, die "Freude am Fahren" kann ich gut nachvollziehen. Der W123 war für uns vor 2 Jahren der Einstieg ins Old-/Youngtimerhobby, der W123-club von MB ist hier sehr zu empfehlen (falls nicht schon bekannt)...

Wir hatten einen 230E und es ist wirklich beeindruckend, wie gut man mit dem ca. 20-25 Jahre alten Wagen im heutigen Verkehrsalltag untwerwegs war: 10 Liter super, klasse Durchzug, bequem, nervenschonend...

ich habe auch ernsthaft einige Zeit überlegt, ob ich mir nicht einen 123-Tee-Wagen 😉 als Firmenfahrzeug nehme, aber dafür sind sie dann doch zu schade, wenn sie noch gut sind.

Dann kennst Du vieleicht auch das w123-forum.

Wir haben unseren damals innerhalb von 1 Woche zu einem vernünftigen Preis an ein junges Paar in DO verkauft, die ihn auch im Alltag einsetzen!

@ Neuling: Schön das Du das gelesen und geantwortet hast!

Ich habe mich beim lesen gefragt, was Du nach Jahren wirklich für ein Auto gekauft hast!

Grüsse

Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen