Rost am W210, manche betreiben " Rufmord "!!
Hallo,
ich bin seit einigen Wochen wieder vermehrt im W210 Forum unterwegs!! Nach zwei W210 E200 Bj.98 und E240 Bj.98 habe ich nun nach einigen Umwegen über BMW 320i, 528i, Audi A6 Quattro und Lancia Kappa Coupe wieder zu einem W210 E280 Bj.99 Facelift gefunden.
Was mich schockiert ist das dass Thema Rost hier im Forum eine erdrückende Dominanz nach sich zieht, es gibt kaum einen Thread in dem nicht von Rost geschrieben wird oder die Fahrzeughalter ihren MB als Karre, Kiste und dergleicehn bezeichnen !!
Tja, wenn er denn wirklich sooo schlecht ist, warum ist er dann trotz massiver Abverkäufe ins Ausland noch nach mittlerweile 6 Jahren der Produktionseinstellung und 13 Jahren seit Produktionsbeginn immer noch allgegenwärtig !?
Ich habe meiner Bekannten 2002 auf die Schwachstellen an Ihrem E200 aus 1997 hingewiesen ( sie hatte die bekannten Rostflecken unter den Türgummis!) gemacht hat sie daran nichts, 2007 hat sie dann den E200 Inzahlung gegeben auf einen W211 und man sah von außen nichts von Rost, also in den 5 Jahren des Bewusstseins von " Rost " ist eigentlich nichts passiert!!??? Ich habe auch eigentlich noch nie einen W210 gesehen mit offenkundigem Rost !! wohl aber einen CLK!!!
Was ich eigentlich denke, ist das die Besitzer eines MB immer denken an dem Auto darf nie was sein !! und wenn doch dann ist es gleich doppelt schlimm!! sicherlich hat der W210 diverse Probleme mit dem Rost, aber wie schlimm ist es wirklich? finden diese Art von Rost nicht auch bei anderen Premiumherstellern!? Wie genau wird denn der hochgelobte verzinkte unter die Lupe genommen ? beim W210 hat es sich rumgesprochen, dementsprechend wird jedes Fahrzeug bei der Besichtigung gnadenlos " Ausgezogen " , macht das mal mit anderen Fahrzeugen, ihr würdet euch wundern was da so schlummert!!!
Auch der viel gelobte W124 hatte so seine diversen Problemchen und der W123 rostete nach 6 Jahren so, dass man es sogar als Laie sehen konnte , denn es war offensichtlich, aber ausgrechnet der W210 wird hier als " Rosthure " verschrieen, das stört mich sehr , denn ich finde es unfair , das hat das Auto nicht verdient!!!
Sicherlich ist es nicht schön, wenn ein Auto in dieser Preiskategorie so früh Probleme mit dem braunen Übel bereitet, aber Mb zeigt sich sehr kulant und fahren tuen sie doch fast alle noch und das werden sie die nächsten 10 Jahre und länger auch noch......
Wie bei allem im Leben, bestätigen auch hier Ausnahmen die Regel, sicherlich gibt es den ein oder anderen den es schlimmer erwischt hat, aber so ist das im Leben, trotzdem ist der W210 für mich ein sehr schönes solides Auto was dem Anspruch an einen MB für mich voll gerecht wird.
Ciao Fiorello
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich bin seit einigen Wochen wieder vermehrt im W210 Forum unterwegs!! Nach zwei W210 E200 Bj.98 und E240 Bj.98 habe ich nun nach einigen Umwegen über BMW 320i, 528i, Audi A6 Quattro und Lancia Kappa Coupe wieder zu einem W210 E280 Bj.99 Facelift gefunden.
Was mich schockiert ist das dass Thema Rost hier im Forum eine erdrückende Dominanz nach sich zieht, es gibt kaum einen Thread in dem nicht von Rost geschrieben wird oder die Fahrzeughalter ihren MB als Karre, Kiste und dergleicehn bezeichnen !!
Tja, wenn er denn wirklich sooo schlecht ist, warum ist er dann trotz massiver Abverkäufe ins Ausland noch nach mittlerweile 6 Jahren der Produktionseinstellung und 13 Jahren seit Produktionsbeginn immer noch allgegenwärtig !?
Ich habe meiner Bekannten 2002 auf die Schwachstellen an Ihrem E200 aus 1997 hingewiesen ( sie hatte die bekannten Rostflecken unter den Türgummis!) gemacht hat sie daran nichts, 2007 hat sie dann den E200 Inzahlung gegeben auf einen W211 und man sah von außen nichts von Rost, also in den 5 Jahren des Bewusstseins von " Rost " ist eigentlich nichts passiert!!??? Ich habe auch eigentlich noch nie einen W210 gesehen mit offenkundigem Rost !! wohl aber einen CLK!!!
Was ich eigentlich denke, ist das die Besitzer eines MB immer denken an dem Auto darf nie was sein !! und wenn doch dann ist es gleich doppelt schlimm!! sicherlich hat der W210 diverse Probleme mit dem Rost, aber wie schlimm ist es wirklich? finden diese Art von Rost nicht auch bei anderen Premiumherstellern!? Wie genau wird denn der hochgelobte verzinkte unter die Lupe genommen ? beim W210 hat es sich rumgesprochen, dementsprechend wird jedes Fahrzeug bei der Besichtigung gnadenlos " Ausgezogen " , macht das mal mit anderen Fahrzeugen, ihr würdet euch wundern was da so schlummert!!!
Auch der viel gelobte W124 hatte so seine diversen Problemchen und der W123 rostete nach 6 Jahren so, dass man es sogar als Laie sehen konnte , denn es war offensichtlich, aber ausgrechnet der W210 wird hier als " Rosthure " verschrieen, das stört mich sehr , denn ich finde es unfair , das hat das Auto nicht verdient!!!
Sicherlich ist es nicht schön, wenn ein Auto in dieser Preiskategorie so früh Probleme mit dem braunen Übel bereitet, aber Mb zeigt sich sehr kulant und fahren tuen sie doch fast alle noch und das werden sie die nächsten 10 Jahre und länger auch noch......
Wie bei allem im Leben, bestätigen auch hier Ausnahmen die Regel, sicherlich gibt es den ein oder anderen den es schlimmer erwischt hat, aber so ist das im Leben, trotzdem ist der W210 für mich ein sehr schönes solides Auto was dem Anspruch an einen MB für mich voll gerecht wird.
Ciao Fiorello
105 Antworten
Hallo,
ja ja, der eine präsentiert hier Fotos eines vergammelten W210 ( das Elbehochwasser von 2002 lässt grüßen !!) und der andere fährt in 30 Jahren mit seinem W21o um Oldtimertreffen und wird bewundert und hört täglich solche Sprüche wie " da war Mercedes noch Mercedes "! ....
Ne, im Ernst wenn wir eines in diesem Thread mittlerweile erfahren haben, dann ist es das es völlig unterschiedliche W210er gibt, welche der Rost ( warum auch immer ) erwischt hat und welche die wenig damit zu zun haben !!
Eines bleibt und ist jedoch Fakt, es gibt noch jede Menge W210er auf unseren Straßen und ich muss sagen " fast " alle sehen noch sehr gut aus.....wenn der Rost so offensichtlich sein sollte, so würde dieses auch auffallen, sicherlich lässt sich mit dem Endoskop oder durch das entfernen von Dichtungen Rost nachweisen, aber das ist eigentlich bei jedem Auto so, wer wirklich was sucht der findet es auch, doch leider so scheint es wird sehr gerne der W210 fast zerlegt um irgendwo Rost nachzuweisen 😉
Das ist es was ich nicht ganz so fair finde 😠
Nun haben wir die User welche sich hier im Forum bewegen den offensichtlichen Vorteil von den " Schwachstellen " am W210 zu Wissen, doch wieviele Ahnungslose fahren Ihren W210er ohne " unsere " Kenntnisse und erfreuen sich an seinen Qualitäten, täglich , ohne laufend unter dem Wagen zu liegen wie ein rolliger Igel, oder Dichtungen abzureißen, Holme zu inspezieren, Falzen und Schweißnähte abzusuchen und Unterboden und andere Bauträger abzuklopfen !? 😁
So ist das, seien wir doch mal ehrlich zu uns selbst, wer sich hier im Forum bewegt hat in erster Linie Probleme mit seinem Fahrzeug, die wenigsten sind hier aus Spaß am Automobil!! und dementsprechend sind auch die eher gezeichneten hier unterwegs und da wird der W210 schnell mal als " Schrotthaufen " abgestempelt, genau das wollte ich hier mal in Frage stellen, denn ich habe wie bereits schon erwähnt den 3ten W210 und auch der ist relativ Rostfrei!! also so schlimm wie es manche Gebranndmarkte hier darstellen ist es wohl doch nicht, es sind die Erfahrungen einiger jedoch nicht die von den über 1 Mio Eignern eines W210, also muss man das auch alles im Verhältnis sehen, denn würde man denen Glauben schenken die hier so diverse Fotos einstellen und deren Erfahrungen veralgemeinern dann dürfte doch schon heute in der Tat kein W210 mehr existieren !! und dass wo ich ihn doch zum Youngtimer reifen lassen möchte, in meiner Garage mit der entsprechenden Pflege die für mich einem Auto gegenüber Selbstverständlich ist 😉
Ciao Fiorello
Zitat:
Original geschrieben von fiorellod
Hallo,ja ja, der eine präsentiert hier Fotos eines vergammelten W210 ( das Elbehochwasser von 2002 lässt grüßen !!) und der andere fährt in 30 Jahren mit seinem W21o um Oldtimertreffen und wird bewundert und hört täglich solche Sprüche wie " da war Mercedes noch Mercedes "! ....
Ne, im Ernst wenn wir eines in diesem Thread mittlerweile erfahren haben, dann ist es das es völlig unterschiedliche W210er gibt, welche der Rost ( warum auch immer ) erwischt hat und welche die wenig damit zu zun haben !!
Eines bleibt und ist jedoch Fakt, es gibt noch jede Menge W210er auf unseren Straßen und ich muss sagen " fast " alle sehen noch sehr gut aus.....wenn der Rost so offensichtlich sein sollte, so würde dieses auch auffallen, sicherlich lässt sich mit dem Endoskop oder durch das entfernen von Dichtungen Rost nachweisen, aber das ist eigentlich bei jedem Auto so, wer wirklich was sucht der findet es auch, doch leider so scheint es wird sehr gerne der W210 fast zerlegt um irgendwo Rost nachzuweisen 😉Das ist es was ich nicht ganz so fair finde 😠
Nun haben wir die User welche sich hier im Forum bewegen den offensichtlichen Vorteil von den " Schwachstellen " am W210 zu Wissen, doch wieviele Ahnungslose fahren Ihren W210er ohne " unsere " Kenntnisse und erfreuen sich an seinen Qualitäten, täglich , ohne laufend unter dem Wagen zu liegen wie ein rolliger Igel, oder Dichtungen abzureißen, Holme zu inspezieren, Falzen und Schweißnähte abzusuchen und Unterboden und andere Bauträger abzuklopfen !? 😁
So ist das, seien wir doch mal ehrlich zu uns selbst, wer sich hier im Forum bewegt hat in erster Linie Probleme mit seinem Fahrzeug, die wenigsten sind hier aus Spaß am Automobil!! und dementsprechend sind auch die eher gezeichneten hier unterwegs und da wird der W210 schnell mal als " Schrotthaufen " abgestempelt, genau das wollte ich hier mal in Frage stellen, denn ich habe wie bereits schon erwähnt den 3ten W210 und auch der ist relativ Rostfrei!! also so schlimm wie es manche Gebranndmarkte hier darstellen ist es wohl doch nicht, es sind die Erfahrungen einiger jedoch nicht die von den über 1 Mio Eignern eines W210, also muss man das auch alles im Verhältnis sehen, denn würde man denen Glauben schenken die hier so diverse Fotos einstellen und deren Erfahrungen veralgemeinern dann dürfte doch schon heute in der Tat kein W210 mehr existieren !! und dass wo ich ihn doch zum Youngtimer reifen lassen möchte, in meiner Garage mit der entsprechenden Pflege die für mich einem Auto gegenüber Selbstverständlich ist 😉
Ciao Fiorello
...es fehlt noch: AMEN!
Eine wirklich schöne Abschiedsrede zu einem Fahrzeug, bei dem Federaufnahmen, Federn und Motorträger sowie andere wichtige Komponenten durch die preiswerte Materialauswahl bedingt gammeln. Wenn nur Äusserlichkeiten betroffen wären....
Geniesst das Fahrzeug jetzt!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
...
Ich für meinen Teil lasse jetzt solche Schönheitsreparaturen einfach nicht mehr machen, solange sie kein Sicherheitsrisiko darstellen oder die provisorische (dh funktionelle, aber unschöne) Instandsetzung sehr billig zu haben ist, mit Kulanz ist jetzt bei mir nichts mehr.
...Von wegen Rufmord!
Ganz klar, auch das größte Rostnest hat mal ganz klein angefangen. Aber aus den hier zitierten Gründen hatte ich mich entschlossen eben nichts daran zu machen. Es kann nicht sein, dass an einem 4 Jahre alten Wagen auf Kulanz vier neue Türen verbaut werden welche ebenfalls nach ein paar Jahren an den gleichen !!! Stellen wieder rosten. Und die Werkstatt dann meint (ZITAT!!!!) "...an so alten Autos machen wir nichts mehr...". Der Wagen war zu dieser Zeit 8,5 Jahre alt und hatte einen Neupreis von 100TDM.
Sei es wie es will. Man kann die Augen vor der Problematik verschließen. Und mag auch sein, dass es tatsächlich einzelne Exemplare gibt welche nicht so stark rosten. Trotzdem ist diese Qualität dem Anspruch der Marke Mercedes Benz nicht würdig.
Noch was zum Abschluss. Ist euch aufgefallen dass man 210 zum Schleuderpreis bekommt und selbst MB-Händler diesen Wagen nur sehr ungern in Zahlung nehmen?
Zitat:
Original geschrieben von fiorellod
... ( das Elbehochwasser von 2002 lässt grüßen !!) ...
Damit meinst Du ja hoffentlich nicht mich!
Ähnliche Themen
Jo, wer sein Auto liebt und ein bisserl mehr Glück hat kann es ja weiter lieben.
Meine 3 Mercedesse waren die letzten. Allgemeine Reparaturen nicht gerade selten und billig, Karosserie eine Katastrophe. Am Unterboden meines einst 58.000 Euro-Sterns ist ja nicht mal ein Unterbodenschutz aufgetragen worden!
Und wer sagt, dass andere Autos auch genauso rosten, nur schaut da keiner: ICH KENNE SO GUT WIE KEINE!
Ich hatte davor einen Audi 80 (10 Jahre), mein Vater einen Audi 100 (13 Jahre), jetzt V70 (8 Jahre), mein Compagnon einen A6 (6 Jahre), meine Schwester einen Fabia (8 Jahre), sogar der Ibiza (8 Jahre) vor der A-Klasse meiner Frau: Die rosteten bis auf ein paar Rostflecken an Fahrwerksteilen alle nicht!
Falzrost? Njet.
Kantenrost an Karosserieteilen? Njet.
Kein ordentlicher Unterbodenschutz? Njet.
Steinschläge-Rost im Turbo-Tempo? Njet.
Seid mir nicht böse, es ist wirklich eine bescheidene Leistung von MB. Die sind selber an diesem Fiasko schuld.
Und Mitleid habe ich schon deswegen nciht, weil a) ihre Dividende höher als die direkter Mitbewerber ist, also bei Material und Arbeit gespart wird und b) die ihre inzwischen für Normalsterbliche fast unbezahlbahren Autos anscheinend nur mehr als 3-Jahres-Firmenwagen-Leasingprodukte projektiert werden. Und danach die Sintflut.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Jo, wer sein Auto liebt und ein bisserl mehr Glück hat kann es ja weiter lieben........................Und Mitleid habe ich schon deswegen nciht, weil a) ihre Dividende höher als die direkter Mitbewerber ist, also bei Material und Arbeit gespart wird und b) die ihre inzwischen für Normalsterbliche fast unbezahlbahren Autos anscheinend nur mehr als 3-Jahres-Firmenwagen-Leasingprodukte projektiert werden. Und danach die Sintflut.
Ja, ich hatte mehr Glueck und mag meinen 210er, nun seit 13 Jahren, Rost minimal an Fahrwerksteilen.
In 2 Jahren wird das Auto dann voll funktionstuechtig, in gute Haende abgegeben werden.
Ein neuer Stern wird nicht mehr angeschafft, mit den anderen 3 in der Familie gab es einfach zuviel Aerger. Glaube auch nicht dass sich diesbezueglich etwas aendern wird.
Das Konzept scheint zu sein, der Kunde soll Neuwagen mit Rep.-Vers. max. 5 Jahre fahren, dann neuen kaufen.... ,und den alten zu einem Spottpreis in Zahlung geben.
Und die "Geizhaelse", die einen 5 Jahre alten Gebrauchtwagen kaufen , kriegen auch ihr Fett ab, in Form von hohen Stundensaetzen bei Reparatur und hohen Ersatzteilpreisen.
Die Rechnung scheint aufzugehen... siehe Dividende 😎
Zitat:
Original geschrieben von V8 forever
.......
Und die "Geizhaelse", die einen 5 Jahre alten Gebrauchtwagen kaufen , kriegen auch ihr Fett ab, in Form von hohen Stundensaetzen bei Reparatur und hohen Ersatzteilpreisen.
Die Rechnung scheint aufzugehen... siehe Dividende 😎
Naja, die Ersatzteilpreise sind bei Mercedes günstig wie bei keinem anderem Hersteller. Insbesondere BMW langt da wesentlich stärker zu. Nächster Vorteil, in nahezu jeder Stadt gibt es eine freie Werkstätte, die sich auf die Taxis spezialisiert hat und günstige Stundensätze und mehr Fachwissen als die MB- Mechaniker aufweisen. Und die meisten Taxis sind.... Mercedes.
Ich habe meinen 2000 cdi jetzt seit 18 Monaten und 50 tkm. Außer die Traggelenke und Stabis vorne sowie eine selbst durchgeführte Konservierung war nichts. Damals hatte der Wagen an den typischen Stellen leichten Rostbefall, nach 6,5 Jahren und 4-ter Hand. Rost entfernt, behandelt und bis jetzt nichts wieder durchgekommen. Der Wagen läuft wie ein Uhrwerk und das bei 6l Diesel auf 100.
Wenn ich mir den BMW in meiner Familie ansehen, wie oft da schon Steuergeräte und Relais getauscht wurden und zu was für Preisen... Oder der VW Passat TDI, selbst die Austauschmotoren, 3 an der Zahl, haben keine 25 tkm geschafft. Kulanz? Fehlanzeige. Und der Audi A6, eigentlich ja vollverzinkt, wo kommt bloß der Rost an den Türen her? Kulanz? Abgelehnt. Oder unsere alter Volvo nach 11 Jahren, durchgegammelt und zerfressen vom Rost. Kulanz? wurde schon beim ersten Rostansatz mit 6 Jahren nicht mehr gewährt.
Mercedes reagiert sehr kulant, und das kostet den mehr Geld als eine bessere Verarbeitung von Anfang an. Das machen andere Hersteller nicht. Insbesondere die Ersatzteilversorgung wird nach einigen Jahren bei Audi schnell zum Glücksfall. Da kann es schnell sein, dass für ein 100.000 Dm Auto nach 10 Jahren keine Bremsschläuche mehr gibt.....
Wenn man einen 210 sein eigen nennt, dann sollte man die 800-1000 Euro in eine Konservierung investieren und es es selber machen. Dann hat man viele Jahre Ruhe und kann eine sehr gutes Auto genießen.
Die ausgesprochen schlechte Materialbeschaffung des w210 zeigt sich ja v.a. darin, dass kaum ein Mercedes-Händler gebrauchte W210 Fahrzeuge anbietet. Selbst die Schotterplatzhändler beklagen sich über den enormen Rost bei diesem Modell. Ich beobachte häufig wie gebrauchte w210er selbst bei freien Händlern zu Standuhren werden, da die deutlichen Rostansätze selbst Laien wie mir unmittelbar ins Auge springen.
@ Frl. Meyer: schön, dass du so viel Freude mit dem "2000er CDI" hast, ist ja schon ganze 6 1/2 Jahre alt und du hast ihn auch schon 1 1/2 Jahre. Den Rost ein Jahr aufzuhalten ist noch keine besondere Leistung. Mal sehen, was dir das Schicksal noch beschert -- ich wünsche dir das Beste! Aber warten wir noch 3 Jahre und reden wir dann d'rüber ... :-)
Dass Mercedes im Vergleich zu anderen Herstellern relativ kulant reagiert ist korrekt, aber nicht unbedingt großer "Freiwilligkeit" zuzuschreiben sondern eher großem Mediendruck! Schließlich ist MB inzwischen ein Lieblingsthema in AutoBild. Und der Wiederverkaufswert interessiert langfristig auch die Fuhrparkverantwortlichen und Leasinggeber, denn schließlich bestimmt der Restwert in hohem Maße die Finanzierungsrate.
Ich wüsste auch gar nicht, wie ich mit einer "selbst in die Hand genommenen Konservierung" viele der Roststellen in den Griff bekommen sollte, weil viele dieser befallenen Stellen schlichtweg unzugänglich sind, ohne das ganze Auto zu zerlegen. Unterboden ist gemacht, Hohlraumschutz ist gemacht, dann rostet der Kotflügel vorne durch und dann die linke hintere Tür bei den Scheuerleisten, kaum ist das saniert rostet die Heckklappe beim Mercedesstern, dann bricht's beim Radlauf durch, jetzt ist die Pest im Batteriekasten zurück, trotz Konservierung, ja und nach einem Jahr beginnt der HEckdeckel schon wieder zu gammeln -- ja Himmel nochmal, soll ich alles zerlegen und jedes Teil einzeln von innen behandeln? Exakt jener Meister der freien Werkstatt meinte, dass jeder FIAT heute besser rostgeschützt ist als ein 210er; MB-Fahrer sind seine liebsten Kunden, meint er ...
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
@ Frl. Meyer: schön, dass du so viel Freude mit dem "2000er CDI" hast, ist ja schon ganze 6 1/2 Jahre alt und du hast ihn auch schon 1 1/2 Jahre. Den Rost ein Jahr aufzuhalten ist noch keine besondere Leistung. Mal sehen, was dir das Schicksal noch beschert -- ich wünsche dir das Beste! Aber warten wir noch 3 Jahre und reden wir dann d'rüber ... :-)
Rechnen ist wohl nicht Deine Stärke, der Wagen ist jetzt 8 Jahre alt..... (6 1/2 puls 1 1/2 = 8). Wie gschrieben halt ein 2000er. In drei Jahren ist er 11, den Volvo mußte ich mit 11 verschrotten, massive Durchrostungen.....
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Dass Mercedes im Vergleich zu anderen Herstellern relativ kulant reagiert ist korrekt, aber nicht unbedingt großer "Freiwilligkeit" zuzuschreiben sondern eher großem Mediendruck! Schließlich ist MB inzwischen ein Lieblingsthema in AutoBild. Und der Wiederverkaufswert interessiert langfristig auch die Fuhrparkverantwortlichen und Leasinggeber, denn schließlich bestimmt der Restwert in hohem Maße die Finanzierungsrate.Ich wüsste auch gar nicht, wie ich mit einer "selbst in die Hand genommenen Konservierung" viele der Roststellen in den Griff bekommen sollte, weil viele dieser befallenen Stellen schlichtweg unzugänglich sind, ohne das ganze Auto zu zerlegen. Unterboden ist gemacht, Hohlraumschutz ist gemacht, dann rostet der Kotflügel vorne durch und dann die linke hintere Tür bei den Scheuerleisten, kaum ist das saniert rostet die Heckklappe beim Mercedesstern, dann bricht's beim Radlauf durch, jetzt ist die Pest im Batteriekasten zurück, trotz Konservierung, ja und nach einem Jahr beginnt der HEckdeckel schon wieder zu gammeln -- ja Himmel nochmal, soll ich alles zerlegen und jedes Teil einzeln von innen behandeln? Exakt jener Meister der freien Werkstatt meinte, dass jeder FIAT heute besser rostgeschützt ist als ein 210er; MB-Fahrer sind seine liebsten Kunden, meint er ...
Ist kein Problem das selber zu machen. Die ganzen Plastikverkleidungen einschl. der Türleisten lassen sich leicht abbauen, ordentlich konserviert ist dann lange Ruhe. Und wie schon geschrieben: Wer es nicht selber machen will: Für 800- 1000 Euro konservieren Gewerbliche den Wagen und das noch mit 6 Jahren Garantie.
Zitat:
Wenn man einen 210 sein eigen nennt, dann sollte man die 800-1000 Euro in eine Konservierung investieren und es es selber machen. Dann hat man viele Jahre Ruhe und kann eine sehr gutes Auto genießen.
Sollte natürlich "oder es selber machen" heißen, dann kommst Du mit 200 Euro aus.
Im Übrigen ist mir neu, dass die Kotflügel und Radläufe ein Problem sind. Da habe ich noch nie bei einem 210 Rost gesehen, auch meine waren ohne.
Außerdem, was nützt mir z.B. eine BMW ohne Rost wenn dauernd teuere Steuergeräte und Relais getauscht werden müssen? Ein ein VW mit ständig neuem Motor? Im übrigen glaube ich kaum, das die Masse an Autos auf unseren Straßen nach 8 Jahren noch rostfrei sind....
Zitat:
Original geschrieben von Frl. Meyer
Zitat:
.......
Im Übrigen ist mir neu, dass die Kotflügel und Radläufe ein Problem sind. Da habe ich noch nie bei einem 210 Rost gesehen, auch meine waren ohne.
Außerdem, was nützt mir z.B. eine BMW ohne Rost wenn dauernd teuere Steuergeräte und Relais getauscht werden müssen? Ein ein VW mit ständig neuem Motor? Im übrigen glaube ich kaum, das die Masse an Autos auf unseren Straßen nach 8 Jahren noch rostfrei sind....
Hmmm.... ist zwar schon laenger her, aber wir hatten nacheinnander insgesamt 3 Passate in der Firma,
alleMotoren hielten weit ueber 200tkm (Benziner) ..... 😁 , laenger als das Blech .....
Also ich kenne auch einige VW- und Audi-Fahrer, die lachen mich eh nur mehr aus ...
Zum Thema Rechnen: Ja wenn man es so lesen will, steht das so dort. Klar ist das nicht formuliert. Es steht ja auch nicht "2000er CDI" sondern "2000 CDI", auch nix von Baujahr, könnte ein "lustiger" Vertipper sein ...
Übrigens schön, dass deiner auch schon 8 Jahre am Buckel hat, damit kann man ja sagen, egal was es kostet, es kostet dieses den Besitzer, was die Sensibilität ja im Allgemeinen für Erhaltungskosten steigert. ;-))
Und was muss ich bitte alles abbauen, damit ich die vorderen Kotflügel von innen konservieren kann? Stoßstange, Scheinwerfer, Kunststoff-Kotflügelinnengehäuse etc. und dann komm ich überall hin ... ? Und 500 Euro ohne Rechnung hat mir eine durchaus empfohlene Hinterhofwerkstatt für die Mike-Sanders-Behandlung des Unterbodens (mit vorherigem Entrosten und Verzinken) und der Hohlräume schon abgenommen, für 1.000 Euro hätte er auch alle 4 Türen innen gemacht, aber noch immer keine Kotflügel vorne, keine Heckklappe von innen und was weiß ich wo der Gammel noch lauert.
Leider habe ich nicht den Ehrgeiz, das Können und die nötigen Informationsquellen, um alles selbst machen zu können, also ist mit 200 Euro einmal nichts für mich Normalo.
Dass die Radläufe hinten kein Problem sind -- dafür machte mein MB-Freundlicher aber ein richtiges "Kenner-Gesicht"! Hab es hier auch schon öfter mal gelesen.
Ich will ja nicht sagen, dass andere nicht auch ihre Problemzonen haben, aber das Blech samt Verarbeitung ist Müll. Definitiv.
Zitat:
Original geschrieben von Frl. Meyer
...
Im Übrigen ist mir neu, dass die Kotflügel und Radläufe ein Problem sind. Da habe ich noch nie bei einem 210 Rost gesehen, auch meine waren ohne.
...
Meine waren -unfallfrei- und auf beiden Seiten an den kompletten Kanten gammelig. Und laut der Werkstatt (Werksniederlassung) auch ein bekannter Schwachpunkt.
Wie alt war das Fahrzeug als die Aufnahmen gemacht wurden? Meiner war als ich ihn verkauft habe 9 1/2 aber so hat er nicht ausgesehen. Da war an diesen Stellen überhaupt kein Rost. Gemacht wurden alle Türen komplett und die Radläufe hinten. der Unterboden,der Batteriekasten und dieser Träger vorn.
also meine beiden hinteren Radläufe rosten ebenfalls, eigentlich rostet alles Metallische am w210...