Rost am Unterboden
Hallo Leute,
letztens hab ich mal geprüft ob alle 4 Gummi Wagenheberaufnahmen noch vorhanden sind.
Einer hat gefehlt unter der Beifahrerseite Vordertür.
Zum Entsetzen habe ich festgestellt das leichte vereinzelte Roststellen am kleinen Blech unter dem Schweller (dort wo die Wagenheberaufnahmen eingesteckt sind und wo keine Verkleidung vorhanden ist) vorhanden sind.
Hab diese eine Stelle mal gereinigt und mit Flugrostentferner behandelt. Resulat, hat sich fast nix geändert...
An allen anderen Stellen ist kein Rost...
Laut Bmw tis. ist der Unterboden bei BMW ja nicht mehr konserviert..
Ich überlege den Wagen an den Freundlichen zu geben und den Unterboden behandeln zu lassen...
Habt ihr auch bereits leichte Roststellen am Unterboden vorgefunden..?
Mfg Rene
Beste Antwort im Thema
Alles was eine gewisse Dicke hat rostet so schnell nicht durch. Ist der Rost erstmal in Fugen und Spalten gibt es ohnehin keine langfristige Lösung mehr sondern nur noch hinauszögern mit Fertan & Co.
Da wo der Rost offen liegt muss er bis auf das blanke Metall abgeschliffen und dieses zusätzlich mit Rostumwandler behandelt werden. Nach der Einwirkzeit kann man dann wieder mit dem Lackaufbau beginnen.
Im Bereich des Unterbodens gibt es Grundierungen, die nach zweimaligem Auftrag mit dem Pinsel keine Lackierung erfordern und sehr widerstandfähig sind.
Aber wie gesagt, wenn dann richtig oder (zumindest im Bereich des Unterbodens) besser gar nicht. Im Lackbereich oben sieht es anders aus. Dort muss jede kleine Roststelle sofort und richtig behandelt werden.
33 Antworten
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung davon, da ich bisher nur an VAG Fahrzeugen gegen den Rost gekämpft habe. Dort ist ein lackierbarer, gummiartiger Unterbodenschutz (aus was auch immer) Standard. Das Zeugs mag die ersten paar Jahre einen verbesserten Schutz gegen Beschädigungen bieten, später sammelt sich darunter aber Wasser und es rostet munter vor sich hin ohne das man irgendwas bemerkt. Abkratzen ist die Hölle und was dann darunter zum Vorschein kommt ist meist noch schlimmer.
Deshalb würde ich nur noch zu Schutzanstrichen wie z.B. Brantho Korrux 3in1 nitrofest greifen und diese nach (möglichst) vollständiger Rostentfernung und Behandlung mit Rostumwandler 2x mit dem Pinsel dünn auftragen. Wenn du Tipps für geeignete Produkte suchst, kann ich dir den Rostschutzfinder von https://www.korrosionsschutz-depot.de empfehlen.
Wenn es sich bei dem BMW Unterbodenschutz ebenfalls um einen einfachen Schutzanstrich handelt wäre das aber vermutlich auch noch eine Alternative die ich prüfen würde. Machst sich beim Wiederverkauf einfach besser...
Zitat:
@Rene_93 schrieb am 18. Dezember 2018 um 15:31:40 Uhr:
Das Dickschiff ist 7 1/2 Jahre alt, Ez.: 5/2011, Kilometerstand 190.000, wovon der Großteil Langstrecken waren.War immer in Österreich im Einsatz, wir verwenden ab gewissen Minusgraden auch aggressiveres Salz als z.B. in DE..
Moin,
ich sehe da keinerlei schlimmen Rost, vor allem in der Relation zum Fahrzeugalter / KM Stand und dem Einsatz in Österreich. Das bißchen Kantenrost, was im Bild zu sehen ist, wird vlt. schlimm sein, wenn der Wagen unter gleichen Bedingungen nochmal 10-15 Jahre im Einsatz ist und dann mehr als 500.000 km hat.
Wenn ich mir da die Bilder anderer Marken anschaue, die ab und zu nach den 100.000 km Dauertests bei der Autobild gezeigt werden, da kann man schon Sorgenfalten auf die Stirn bekommen, aber bei deinem Auto?
Ich würde da -ehrlich gesagt- gar nix machen, sondern mich freuen, dass das Blech noch so gut ist.
Wenn Du unbedingt was tun willst, nimm die oben empfohlene Seite des Korrossionsschutzdepots, die ist wirklich sehr hilfreich. Ich besorge mir dort ab und zu Dinge für die Oldtimer, DA ist wirklich Rost dran 😛
Gruß Andreas
Zitat:
@AF_Auto schrieb am 19. Dezember 2018 um 14:21:43 Uhr:
ich sehe da keinerlei schlimmen Rost, vor allem in der Relation zum Fahrzeugalter / KM Stand und dem Einsatz in Österreich. Das bißchen Kantenrost, was im Bild zu sehen ist, wird vlt. schlimm sein, wenn der Wagen unter gleichen Bedingungen nochmal 10-15 Jahre im Einsatz ist und dann mehr als 500.000 km hat.
Vom Prinzip her sehe ich das ähnlich. Viel passiert hier nicht. Auf der anderen Seite ist der Aufwand aktuell auch noch sehr begrenzt und der Rost ist dann (wenn es richtig gemacht wird) auch 100.000 km später noch kein Thema.
Okay gut, hab mir als Vergleich mal den A6 4G angesehen und da gab es genug Fälle wo der Unterboden viel schlimmer aussah.
Habe heute mit einer BMW Werkstatt telefoniert.
Die bauen bei der Hohlraumversiegelung nicht mal die Innenradkasten Verkleidung richtig ab.
Da wird einfach mit einem Wachs reingesprüht (lol).
Mag bei einem fast Neuwagen gut sein, aber da sammelt sich ja erst recht der Dreck an.
Der Unterboden wird halt ohne Verkleidung gereingt und dann das Wachs drauf, und in die Ritzen kommt es auch rein (bei den Ritzen aber ohne Demontage..).
Abschleifen usw. ist in der Aktion eigentlich eher weniger vorgesehen..
Mfg Rene
Ähnliche Themen
Evtl. könnte mir wer ein Foto von seinem F10/F11 im Bereich der Wagenheberaufnahme posten, den ich möchte gerne wissen wie die Unterbodenabdeckung auf der Beifahrerseite vorne "unbeschädigt" aussieht und aufliegt.
Danke.
Mfg Rene
warum ist der Unterboden eigentlich so ausgefranzt?
Zitat:
@Rene_93 schrieb am 18. Dezember 2018 um 14:13:33 Uhr:
Anbei das Foto.
Denke das ansetzen eines Wagenheber ohne Schutz wird auch nicht ideal für das Teil sein..
Unterbodenschutzplatte sollte auch erneuert werden..
Wagen is ja um 3 cm tiefer gelegt...
Der ist doch mal aufgesetzt ^^ aber mal davon abgesehen, ich beobachte diese und noch andere Stellen auch genau. Vorsorglich sprühe ich die Stellen vorm Winter mit Holraumöl ein, um mögliche Risse im Lack vom Salzwasser fern zu halten. Hab allerdings auch schon vorsorglich die Schweller von innen mit Fluit Film geflutet, da rostet garantiert nichts.
Zitat:
@schlonzy
Der ist doch mal aufgesetzt ^^
das ist naheliegend... sollte dennoch von @Rene_93 beantwortet werden...
Zitat:
@kanne66 schrieb am 21. Dezember 2018 um 12:33:32 Uhr:
Zitat:
@schlonzy
Der ist doch mal aufgesetzt ^^
das ist naheliegend... sollte dennoch von @Rene_93 beantwortet werden...
Ja, der Vorbesitzer oder ich selbst dürfte vermutlich aufgesetzt sein (wir ich mir im Herbst den Wagen angesehen habe, ist mir das jedenfalls nicht so ins Auge gestochen ...).
Wie erwähnt ist der Wagen ja 3 cm tiefergelegt..
Es sieht auf dem Foto mit Blitz und nassen Zustand, wilder aus als es tatsächlich ist.
Dennoch werd ich da was machen.
Weiß jemand was die schwarze Schicht am Schweller ist?
Ist das Farbe, Grundierung oder Unterbodenschutz?
Mfg Rene
Zitat:
@Rene_93 schrieb am 21. Dezember 2018 um 13:33:25 Uhr:
Weiß jemand was die schwarze Schicht am Schweller ist?
Ist das Farbe, Grundierung oder Unterbodenschutz?Mfg Rene
Entweder ist dein Auto schwarz lackiert oder es wurde da mal repariert oder ausgebessert.
Zitat:
@kanne66 schrieb am 21. Dezember 2018 um 12:33:32 Uhr:
Zitat:
@schlonzy
Der ist doch mal aufgesetzt ^^
das ist naheliegend... sollte dennoch von @Rene_93 beantwortet werden...
😛 sorry, mir war grad danach 😁
Tiefergelegt, aufgesetzt... Rost-Garantie?
Da greift garantiert keine Garantie 😁 das sind Beschädigungen.
Zitat:
@schlonzy schrieb am 21. Dezember 2018 um 17:39:02 Uhr:
Da greift garantiert keine Garantie 😁 das sind Beschädigungen.
Also das der Unterbodenschutz beschädigt ist, war eindeutig klar..
Dies begünstigt natürlich Schäden..^^
Aber die kleinen Roststellen sind nicht vom Aufsetzen entstanden, den dann würde der Schweller anders aussehen.
Man braucht sich nur die Klammer vom Schweller ansehen, dort war definitiv keine Beschädigung und das Teil ist oberflächlich angerostet (ist auf dem Bild nicht so gut zu sehen).
Mir wurde ohnehin klar das die Durchrostungsgarantie ja nur beim Rosten von Innen greift, und ohne vorheriger Beschädigung.
Mfg Rene