Rost am Unterboden !

VW Vento 1H

Rost am Unterboden ! Hilfe !

Hallo Zusammen .

Mein Dreier VR6 hat Rostlöcher am Unterboden an so komischen Stopfen .

Da ich aber net so viel Kohle habe habe ich es mit Glasfaser spachtel und einem Vlies zu gemacht , und dann verspachtelt .

Und komplett neuer Unterbodenschutz rauf gemacht .

Was meint ihr , sagt der Tüv da was ?
Schweissen ist grad zu teuer ...

Danke und gruß

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von seggel


Vielleicht könnten wir dann zum selbigen zurückkommen. 😉

Ich denke, dass es weder uns, noch den Hilfesuchenden etwas bringt, wenn wir beide uns hier ständig anzicken!

Können wir uns nicht einfach mal darauf einigen, dass ich bei besagtem Thread nen schlechten Tag hatte und nicht wusste, wann es mal gut ist und du dafür nun den Nachtragenden spielst.
Sprich wir haben beide ein wenig am Rad gedreht und damit sollte es jetzt auch mal gut sein!

Ich, für meinen Teil, habe jedenfalls kein Interesse mit dir weiterhin nen Rosenkrieg zu führen und wenn du mal was nicht weißt, wobei ich dir helfen kann, dann helfe ich dir trotzdem!

MfG archery!

Zitat:

Original geschrieben von archery


Ich, für meinen Teil, habe jedenfalls kein Interesse mit dir weiterhin nen Rosenkrieg zu führen und wenn du mal was nicht weißt, wobei ich dir helfen kann, dann helfe ich dir trotzdem!

Ja OK, vertragen wir uns, hat ja keinen Sinn und regt nur auf. 😉

*Hand reicht* 😉

freut mich für euch zwei .

Alles wieder gut ?

Aber was kann ich jetzt machen ???

Zitat:

Original geschrieben von Dena1203


Aber was kann ich jetzt machen ???

Ich denke, dass du für den Moment gar nichts machen musst, denn das beschriebene Ausmaß der Schäden ist im "grünen Bereich", zu ist es nun auch und halten wird es auch ne ganze Weile.

Dazu wird der TÜV nix zu meckern haben, denn die Löcher haben schon, seit dein Fahrzeug das VW- Werk verlassen hat, ihrer Schuldigkeit genüge getan und nun keine Funktion mehr.

Ob die nun mit Spachtel & Co zu sind oder über die normalen Stopfen, sollte absolut wurscht sein.

Solltest die Stellen halt im Auge behalten und wenn du das Gölfchen noch ein paar Jahre fahren willst, würde ich wennn du mal die Kohle oder ne günstige Möglichkeit/Gelegenheit hast, Blech reinschweißen, innen wie außen verzinnen und wieder Unterbodenschutz drauf.

Ein Tipp am Rande:
Als Unterbodenschutz würde ich, welchen auf Bitumenbasis und nicht welchen auf PVC- Basis nehmen.

MfG archery!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von archery


Ich denke, dass du für den Moment gar nichts machen musst, denn das beschriebene Ausmaß der Schäden ist im "grünen Bereich", zu ist es nun auch und halten wird es auch ne ganze Weile.
Dazu wird der TÜV nix zu meckern haben, denn die Löcher haben schon, seit dein Fahrzeug das VW- Werk verlassen hat, ihrer Schuldigkeit genüge getan und nun keine Funktion mehr.
Ob die nun mit Spachtel & Co zu sind oder über die normalen Stopfen, sollte absolut wurscht sein.

Solltest die Stellen halt im Auge behalten und wenn du das Gölfchen noch ein paar Jahre fahren willst, würde ich wennn du mal die Kohle oder ne günstige Möglichkeit/Gelegenheit hast, Blech reinschweißen, innen wie außen verzinnen und wieder Unterbodenschutz drauf.

Ein Tipp am Rande:
Als Unterbodenschutz würde ich, welchen auf Bitumenbasis und nicht welchen auf PVC- Basis nehmen.

MfG archery!

Hast du meinen anderen thread gelesen ?

Der über die lenker und lager ?

Da liegt nämlich mein Haupt problem ...

Zitat:

Original geschrieben von archery


Ein Tipp am Rande:
Als Unterbodenschutz würde ich, welchen auf Bitumenbasis und nicht welchen auf PVC- Basis nehmen.

Hast du da einen speziellen den du empfehlen kannst?

Ich würde auf jeden Fall die Finger von diesem Turbo2000-Zeugs von ATU lassen... 🙁

Die besten Erfahrungen habe ich bisher mit dem Steinschlagschutz mit Struktur, Schwarz Nr. 08877 von der Firma

3M

gemacht. 🙂

klar 3M, wird auch von vielen Werkstätten benutzt!

Zitat:

Original geschrieben von seggel


Hast du da einen speziellen den du empfehlen kannst?
Ich würde auf jeden Fall die Finger von diesem Turbo2000-Zeugs von ATU lassen... 🙁

Ich hab den LIQUI MOLY UNTERBODENSCHUTZ BITUMEN genommen, aber auch schon welchen von TEROSON verarbeitet.

SCOTCH 3M ist und war schon immer feines Material, aber Unterbodenschutz auf Bitumenbasis gibts von denen glaube nicht.

Bei billigem Bitumenzeugs merkste recht schnell, dass die äußere Haut wie Asphalt wird.

Erst hellt er auf dann wird er rissig und das soll natürlich nicht sein.

Den Vorteil bei Unterbodenschutz auf Bitumenbasis sehe ich (zur Erklärung) darin, dass der ähnlich wie das Hohlraumwachs, bei Hitze im Sommer z.B. arbeitet und sich nachkorrigiert, wozu der auf PVC- oder Kautschukbasis nicht in der Lage ist.

Die gute Haftung tut ihr übriges, damit die Schoße nicht von Wasser unterwandert wird.

Kennt man ja von Teerflecken, wie hartnäckig das Zeug hält.

Ein großer Nachteil von Bitumen ist halt, dass er keine Sichtkontrolle zulässt und sich darunter unbemerkt Rost ausbilden kann.
Manche Restauratoren nehmen daher lieber:
Teroson HV200, ca 10€/Liter oder
Teroson HV400, ca 15€/Liter oder
Mike Sanders (5 kg, warm verarbeiten) oder
WAXOYL (Mischung aus Wachs und Kriechöl, Herkunft England)
Einige behandeln den Unterboden auch zunächst mit 2-Komponenten-Epoxy-Grundierung (z.B. G27 von Lesonal) oder
Bootslack (sehr wiederstandsfähig) und tragen darauf Teroson Bodyplast (überlackierbarer Steinschlagschutz) und zusätzlich
Decklackierung mit LKW-Chassislack oder Autolack (heller Farbton) auf.

MfG archery!

Zitat:

Original geschrieben von Dena1203


Hast du meinen anderen thread gelesen ?
Der über die lenker und lager ?
Da liegt nämlich mein Haupt problem ...

Da kuck ich gleich nochmal rein, aber ich sah, dass micki_23 dir dort schrieb und dachte deshalb, dass es keinen Bedarf hat dir da zu helfen, denn bei Micki_23 ist man erfahrungsgemäß gut aufgehoben!

Der hat schon mehr drauf, als nur Zahnbelag! 😉

MfG archery!

Deine Antwort
Ähnliche Themen