Rost am T4
Haben uns für einen T4, Multivan, mit 2,5l-Motor, 151 PS, Bj. 2001, interessiert. Sollte immerhin 14.200 € kosten. Zum Glück gibt es dieses Forum, denn ich habe vorher nach Roststellen gefragt. Deshalb konnte ich bei der Besichtigung konkret danach suchen. Und tatsächlich, an der Dichtung der Windschutzscheibe, wie auch an der Scheibe der Hecktür, an der Dachrinne und an der Tankklappe fanden sich diese Rostspuren. Waren sehr enttäuscht und haben das Auto natürlich nicht gekauft. Ich frage mich nur, was ist aus unserer deutschen Qualität geworden. Hatten uns vorher schon einen Mercedes Viano angesehen. Der war noch viel schlimmer. Auch an meiner C-Klasse war mächtig Rost vorhanden, der zunächst beseitigt wurde, aber nach einem Jahr schon wieder da ist. Vielleicht sollte man bei deutschen Autos auch ein Verfallsdatum einführen. Ich bin nur dankbar, dass man durch Forums-Mitglieder von Motor-Talk auf solche Mängel aufmerksam gemacht wird.
18 Antworten
Hmm dann wäre doch ne Möglichkeit einen "rostenden" T4 für "wenig" zu kaufen und dann Geld in die Karosserie zu stecken und das professionell richten zu lassen.
Dem kann ich mich nur anschliessen, denn dann weiß ich wenigstens, was gemacht worden ist!
Zitat:
Original geschrieben von DruLuc
Hmm dann wäre doch ne Möglichkeit einen "rostenden" T4 für "wenig" zu kaufen und dann Geld in die Karosserie zu stecken und das professionell richten zu lassen.
hallo Gemeinde!
allso, ich habe einen T4 als Wohnmobil Baujahr 1992 und kein bisschen Rost. Das Fahrzeug steht immer draußen. Anscheinend sind die neueren Modele nicht so gut verarbeitet. Vielleicht schaust du mal nach T4-Modele von 1992-1996 nach. Erstens sind die billiger und zweitens besser verarbeitet.
Das mit dem Preis und dem Rost scheint ja die Gemüter hier zu bewegen.
Ich schreib dann auch noch mal was dazu:
Es hat schon seinen Grund das der VW-Bus über die Jahre sehr beliebt ist,die Geschichte des Autos
beginnt im Wirtschaftswunder und scheint eine unendliche Geschichte zu sein.
Wer sich also für einen Bulli entscheidet , egal welchen , fährt auch ein bßchen ein Kultauto.
Schien es anfangs so zu sein das der T3 das non plus ultra ist so hat jetzt doch der T4 aufgeholt ,
wahrscheinlich weil gute T3 sehr teuer geworden sind.
Das Problem mit dem Rost beim T4 ist kein reines Typen Problem so wie beim T3 der Pfalzenrost,mal
abgesehen vom Fensterrahmen und Tankklappe. Es gibt jede Menge gut gepflegte T4 ohne Rost die
dann aber auch Ihren Preis haben.
Man sollte sich also vorher im Klaren sein was man sucht , den Top Bus der dann etwas mehr kostet oder die Alternative einen nicht so schönen den mann sich herrichtet und sich dann darüber freut was man aus Ihm gemacht hat.
Sucht man einfach einen Lastesel findet man günstige Transporter oder Multivan ähnliche bei fast allen Herstellern die dann auch wesentlich günstiger sind,aber man möchte das Auto ja vielleicht auch mal wieder verkaufen und da Sticht dann der VW.
Mfg
Peter