Rost am T4
Haben uns für einen T4, Multivan, mit 2,5l-Motor, 151 PS, Bj. 2001, interessiert. Sollte immerhin 14.200 € kosten. Zum Glück gibt es dieses Forum, denn ich habe vorher nach Roststellen gefragt. Deshalb konnte ich bei der Besichtigung konkret danach suchen. Und tatsächlich, an der Dichtung der Windschutzscheibe, wie auch an der Scheibe der Hecktür, an der Dachrinne und an der Tankklappe fanden sich diese Rostspuren. Waren sehr enttäuscht und haben das Auto natürlich nicht gekauft. Ich frage mich nur, was ist aus unserer deutschen Qualität geworden. Hatten uns vorher schon einen Mercedes Viano angesehen. Der war noch viel schlimmer. Auch an meiner C-Klasse war mächtig Rost vorhanden, der zunächst beseitigt wurde, aber nach einem Jahr schon wieder da ist. Vielleicht sollte man bei deutschen Autos auch ein Verfallsdatum einführen. Ich bin nur dankbar, dass man durch Forums-Mitglieder von Motor-Talk auf solche Mängel aufmerksam gemacht wird.
18 Antworten
14000 für einen alten Multivan mit Rost? Eigentlich eine Frechheit.
Ich wollte meinen 99er vor einem Jahr für 10000 verkaufen (Absolut rostfrei, da nachweislich jeden Winter abgemeldet), aber ich habe keinen Interessenten gefunden. Also umdisponiert und behalten.
Mein Tipp: Für Euro 7000.- gibt es gute Multis am Markt. Lieber einen solchen gekauft und ein paar Euros in die blechtechnische Aufbereitung investiert, als eine überteuerte Rostlaube kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von 4joe11
14000 für einen alten Multivan mit Rost? Eigentlich eine Frechheit.
Ich wollte meinen 99er vor einem Jahr für 10000 verkaufen (Absolut rostfrei, da nachweislich jeden Winter abgemeldet), aber ich habe keinen Interessenten gefunden. Also umdisponiert und behalten.
Mein Tipp: Für Euro 7000.- gibt es gute Multis am Markt. Lieber einen solchen gekauft und ein paar Euros in die blechtechnische Aufbereitung investiert, als eine überteuerte Rostlaube kaufen.
Hallo, die musst Du mir aber mal zeigen. Wie gesagt, sollte schon Bj. 2001 oder jünger sein.
Die Pflege ist entscheidend, nicht das Baujahr! Ab TDi ist alles erlaubt.
Es dürfte eigentlich unmöglich sein, ein "rostfreies" Fahrzeug im schlanken Alter von 10 Jahren aufwärts zu finden.
Die Tankklappe ist fast normal, aber kein Drama.
Die Frontscheibe ist eher ein Problem, wird i.d.R. mit dem Tausch der Frontscheibe repariert.
Dach bzw. Heckklappenrost ist selten.
Aber je nach Ausstattung sind die T4 eben durchaus sehr "werthaltig". 😉
Wohl dem, der einen hat.
Ähnliche Themen
Da muss ich widersprechen. VW Passat, 12 Jahre alt, 330000 KM, ROSTFREI (ok ich gebe zwei Stecknadelgroße Roststellen auf der Motorhaube zu) =D
Zitat:
Original geschrieben von DruLuc
Da muss ich widersprechen. VW Passat, 12 Jahre alt, 330000 KM, ROSTFREI (ok ich gebe zwei Stecknadelgroße Roststellen auf der Motorhaube zu) =D
...und was hat das mit einem T4 zu tun?
Hallo zusammen...
also mal ehrlich, möchte niemandem zu nahe treten, aber...einen MV aus '01 mit 111KW, oder einen gleichwertigen T4, für 7.000EUR....das ist doch totaler Blödsinn!!!
(20 Vorbesitzer, 760.000KM auf der Uhr, aus Rumänien und garantiert Scheckheftgepflegt!!!???) ;-D
Einen MV mit den Beschrieben Rostmerkmalen als Rostlaube zu bezeichen...totaler Blödsinn!!!
Ganz objektiv gesehen, es stellt sich bei 14.000EUR die Frage was für eine Variante des MV, mit welcher Ausstattung, Allgemeiner Zustand, Vorbesitzer, usw., usw.,usw..........viele Faktoren die einen Preis bestimmen.
Über all diese Faktoren lese ich hier nichts!
Wenn ernsthaft nach einem T4 gesucht wird, empfehle ich mal "van360" in die Suchmaschine einzugeben!
Besten Gruß vom Carsten
Hallo ins Forum ,
also ich hab mir grade einen 2003 TDi angschaut , klar hat er Kleinigkeiten gehabt aber nach 10 Jahren ist ein bßchen was dran.
Gerade aber die typischen Stellen hatte er nicht und auch der Preis war gut 9750,-€ ein Atlantis mit
Navi usw. und ich meine 180Tkm.
Es kommt also wirklich nicht aufs Auto an sondern auf den Besitzer und den Verkäufer.
Mfg
Peter
@4joe11
Zitat:
Original geschrieben von Klaus-TDI
Es dürfte eigentlich unmöglich sein, ein "rostfreies" Fahrzeug im schlanken Alter von 10 Jahren aufwärts zu finden.
Hehe ein Fahrzeug ist nicht nur ein Bus =D es war auch eher spaßig gemeint =)
"Totaler Blödsinn" - ein offensichtlich gerne zitierter Gemeinplatz....zumindest was unseren Diskussionspartner Carsten angeht.
Aber offenbar existieren weitere Parallelen hinsichtlich Hang zur Übertreibung: "20 Vorbesitzer etc.
Egal, es ist die Meinung eines Einzelnen. Er möge sie pflegen.
Ich distanziere mich trotzdem nicht von meinem Standpunkt, zumal in der Praxis mehrfach realisiert.
ERGO: Ein Multivan T4 für 14000 Euro ist nicht realistisch. Egal welcher Ausstattung etc.
Zitat:
Original geschrieben von caschi_duc
Hallo zusammen...
also mal ehrlich, möchte niemandem zu nahe treten, aber...einen MV aus '01 mit 111KW, oder einen gleichwertigen T4, für 7.000EUR....das ist doch totaler Blödsinn!!!
(20 Vorbesitzer, 760.000KM auf der Uhr, aus Rumänien und garantiert Scheckheftgepflegt!!!???) ;-DEinen MV mit den Beschrieben Rostmerkmalen als Rostlaube zu bezeichen...totaler Blödsinn!!!
Ganz objektiv gesehen, es stellt sich bei 14.000EUR die Frage was für eine Variante des MV, mit welcher Ausstattung, Allgemeiner Zustand, Vorbesitzer, usw., usw.,usw..........viele Faktoren die einen Preis bestimmen.
Über all diese Faktoren lese ich hier nichts!Wenn ernsthaft nach einem T4 gesucht wird, empfehle ich mal "van360" in die Suchmaschine einzugeben!
Besten Gruß vom Carsten
Muss mich nochmals zu Wort melden:
" ERGO: Ein Multivan T4 für 14000 Euro ist nicht realistisch. Egal welcher Ausstattung etc." !!!
Den Ausspruch verstehe ich nicht.
Sieh mal bei mobile.de oder autoscout 24.de nach. Modelle ab 2001 und jünger werden dort ab 14.000 € und deutlich höher angeboten. Alle deutlich über 100.000 km gelaufen.
Den Multivan, den ich mir angesehen habe, hatte 143.000 km gelaufen, gelbe Plakette und eine ganz normale Ausstattung, 7-Sitzer. Er war aus 2. Hand. Der Zylinderkopf war schonmal bearbeitet worden, weil er angeblich einmal zu heiß geworden war. Reparaturen und Wartungen waren in Hinterhof-Werkstätten durchgeführt worden. Ansonsten hatte er kein besonderes Zubehör, hinten keine getönten Scheiben, dafür LM-Felgen, die mir nicht so wichtig sind. Mir ging es um die drehbaren Sitze, die er hatte. Ich hätte ja den Preis auch bezahlt. Allerdings den Rost konnte ich nicht akzeptieren.
@TE
Suchst du einen T4 mit grüner Plakette?
Dann sind die Preise ab 2001 in der Tat sehr hoch und fangen bei den von dir genannten 14.000€ an. Eine vergleichbare V-Klasse (Viano gibt es seit Ende 2003) kostet nur ca. 8.000-10.000 und ist dann sogar vom Händler, in gepflegtem Zustand und die Roststellen (falls vorhanden) sind beseitigt. Da du nicht auf den T4 festgelegt zu sein scheinst, schau dich doch mal danach um.
Wir haben uns einen DB-Viano, Bj. 2003, angesehen. Das Fahrzeug war 2 Jahre vorher lt. Anbieter komplett bei DB auf Kulanz entrostet worden. Bei der genauen Nachschau (Infos aus dem Forum) fand sich an dem Fahrzeug neuer Rost über Rost. Ist bei der V-Klasse aber völlig normal. Deshalb sind diese Fahrzeug tatsächlich auch viel günstiger. Da ich selber eine C-Klasse mit viel Rost fahre, ist das Thema Viano absolut erledigt. Wir suchen weiterhin einen T4, aber nur ohne Rost. Grüne Plakette muss er gar nicht haben. Ein nachgerüsteter DPF hat auch seine Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von Wolf2004motorsp
Wir haben uns einen DB-Viano, Bj. 2003, angesehen. Das Fahrzeug war 2 Jahre vorher lt. Anbieter komplett bei DB auf Kulanz entrostet worden. Bei der genauen Nachschau (Infos aus dem Forum) fand sich an dem Fahrzeug neuer Rost über Rost. Ist bei der V-Klasse aber völlig normal. Deshalb sind diese Fahrzeug tatsächlich auch viel günstiger. Da ich selber eine C-Klasse mit viel Rost fahre, ist das Thema Viano absolut erledigt. Wir suchen weiterhin einen T4, aber nur ohne Rost. Grüne Plakette muss er gar nicht haben. Ein nachgerüsteter DPF hat auch seine Probleme.
Die Viano-Rostproblematik steht ca. 500m von meinem T4 entfernt und der gute Nachbar bezeichnet seinen Viano selbst als "Rosthaufen". Dem DB kann man wirklich beim Rosten zusehen, es überrascht mich auch immer wieder, insbesondere wenn er mal die Motorhaube öffnet.
Vielleicht gibt es in den salzarmen Gebieten Deutschlands noch richtig rostfreie T4-Exemplare ?
Welche Probleme macht der T4-DPF ?