Rost am Radlauf Getz - Betroffene melden!

Hyundai Getz TB/TBI

Hallo,

wie ich ein paar Threads weiter unten schon erwähnt habe, haben wir Rost an der Heckklappe unseren Getz. Aufgrund des Tipps dort auch mal die Radläufe zu begutachten hab ich das eben mal gemacht, und festgestellt das dort einiges an Rost zu finden ist. Rechts wie links!

Also eben zum Hyundai Händler (Leider nicht zu dem, bei dem wir ihn gekauft haben, da der Händler Hyundai abgegeben hat) gefahren. Es greift natürlich keine Durchrostungsgarantie, weil es eine Sache für die Lackgarantie wäre, die natürlich schon abgelaufen ist.

Kulanzantrag wäre möglich, würde aber sicherlich abgelehnt.

Da bei uns im Serviceheft die Stempel für die Karosserieuntersuchung vergessen wurde (nur 1x ist da, obwohl alle Inspektionen gemacht wurden), konnte ein Kulanzantrag nicht gestellt werden. Morgen werde ich die fehlenden Stempel bei dem Unternehmen, wo wir den Getz gekauft haben, besorgen, damit ein Kulanzantrag gestellt werden kann.

Nun mein Grund wieso ich das hier überhaupt schreibe: Der Kulanzantrag würde lt. Werkstattmeister sowieso abgelehnt. Da ich aber finde, das es nicht sein kann das an einem knapp 5 Jahre alten Auto (EZ 09 / 04) schon Rost auftritt, werde ich das selbst in die Hand nehmen. Entweder direkt bei Hyundai oder über die Medien wie Auto Bild (Kummerkasten).

Also mein Aufruf: Schaut mal bei eurem Getz, besonders an den Radläufen und an den Kanten der Türen / Kofferraumklappe, ob dort Rost ist. Wenn ja schreibt es mir mal hier. Vielleicht kann ich die Informationen noch gebrauchen.

Danke!

34 Antworten

Hi,

der Lantra hat hinten einen geschraubten Hinterachsträger aus Pressblechen geschweißt. Daran ist die hintere Radführung über Buchsen und Bolzen befestigt. Dieser Hinterachsträger ist durchgerostet und würde bei keinem Tüv mehr bestehen. Da wahrscheinlich nach mittlerweile 10 Jahren die Gummilagerungen und Verschraubungen hoffnungslos verrostet bzw. verschlissen sind, würde eine Reparatur bei den bekannten Hyundaiersatzteilpreisen für den Kunden zu teuer, weil es den Zeitwert überschreiten würde. Also Todesurteil, obwohl der Rest eigentlich noch rollen würde.
Deshalb wäre es interessant zu wissen, ob der Hinweis von Axel tatsächlich gilt!

Hyundai übernimmt die Kosten für den Achsträger+wechseln+ Achsvermessung. Sollten auf Grund des Alters neue Bolzen oder Buchsen der "Spurstange" etc. benötigt werden sind diese selbst zu zahlen. Diese Kosten halten sich aber in Grenzen. Sollte jeder Hyundaihändler wissen und euch helfen können.

Und was dein Diesel angeht kann es zu viele Ursachen geben als das man eine Ferndiagnose machen könnte. Das einzigste Problem was einem unserer Diesel-Getz auftrat (bei km 160.000) war etwas mit der Abgasrückführung, hatte aber andere Symtome- viel Ruß-wenig Leistung. Bei dir klingt es eher als würde er nicht richtig vorglühen?😕

MfG

Hallo Axel,

erstmal danke für den Hinweis mit der Hinterachse. Zum Getz: Glühkerze kann es definitiv nicht sein, da die selbe Symptomatik auch im heißen Zustand auftritt. Es scheint, das entweder sofort der Druck im Common Rail Rohr absinkt, oder die Elektronik erst verspätet meldet, dass Druck aufgebaut wurde. Wenn er läuft ist alles wunderbar. Auf der Lösungssuche in den Foren habe ich aber auch ganz viele enttäuschte Hyundaifahrer (Terracan) u.a. auch einen armen Getz- und Matrixdieselfahrer gefunden. Die haben alle viel Geld für wenig Hilfe ausgegeben. Beim Getzfahrer in meinem anderen Thema sehe ich Betrugsverdacht.

Hab gerade meine Bremsen hinten neu gemacht. Da du ja nicht glaubst, dass die Scheiben sich wie Blätterteig (echt höchst gefährlich, ich denke ich werde mal horchen, ob so was nicht dem KBA oder so gemeldet werden muss) auflösen, habe ich ein Foto gemacht. Es ist deutlich zu erkennen, das die eigentliche Tragschicht abrostet (ca. 1mm stark) und unvermittelt stückweise abreißt. Beim ersten Satz ist mir dabei auch ein Belag abgerissen worden: Kein Bremsdruck, hab noch schnell genug durch Pumpen mit dem Bremspedal wieder soweit Druck aufbauen können, das der Crash vermieden werden konnte. Über die Bremswirkung brauche ich wohl nichts zu sagen .... . Wie gesagt Hyundai Original, auch in der Werkstatt einbauen lassen. Bremssattel und Beläge waren gängig!

Übrigens finde ich das toll von dir, dich mit unseren Problemen abzugeben, auch wenn du die Hyndaifahne manchmal ein wenig zu hoch hältst. ;-)

-Entweder zu geringer Bremsdruck
-oder zu wenig gefahren
das hat mit Rostschutz aber nix zu tun

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434


-Entweder zu geringer Bremsdruck
-oder zu wenig gefahren
das hat mit Rostschutz aber nix zu tun

Bitte in Zukunft genau lesen!

Getz Diesel und die Bremsen tjaja ...

Seit 4 Jahren bin ich Besitzer eines 3 Zylinder Diesel Getz Bj. 05.

Also meiner Meinung nach ist diese Bremse ein echter Schwachpunkt!

Nach 2 Jahren und 60.000km wurde bei mir die hintere Bremse komplett zerlegt und gereinigt.
Bremsklötze wurden getauscht weil ein Stück vom Belag abgebrochen war.
Die teilweise angerosteten Bremsscheiben wurden nicht getauscht da laut Werkstatt der Rost durch die neuen Beläge welche wieder komplett anliegen runter geschliffen würde.
Kosten inkl. Service 520,-

Bei 75.000km waren dann die vorderen Bremsklötze fällig.
Bremse wurde zerlegt und gereinigt.
Kosten inkl. Service 460,-

Bei 90.000km waren die total verrosteten Bremsscheiben hinten fällig.
Beläge wurden von der Werkstatt nicht getauscht.
Kosten inkl. Service 610,-

Nette Summen für einen Koreanischen Kleinwagen die da etwa alle 7 Monate fällig waren.

Nun ein halbes Jahr später bei 100.000km ist der äussere Rand der Scheiben wieder total verrostet.
Sieht so aus als würden die Bremsklötze nur in der inneren hälfte der Scheibe aufliegen.
Die Bremswirkung ist extrem schwach.

Jetzt bin ich soweit dass ich meinen Getz nächsten Monat gegen ein neues Auto eines anderen Herstellers tauschen werde und hoffe mehr Glück damit zu haben.

Achja mitn Motor hatte ich auch mal das Problem dass ich hier schon irgendwo gelesen hatte.
Wenn ich ihn im kalten Zustand nach etwa 5 Minuten faht abstellte und etwa 5 Minuten darauf wieder startete, nahm er kein Gas mehr an.
Man konnte das Gaspedal ganz durchtretten anber mehr wie etwa 1200 U/min schaffte er nicht dafür ruste er extrem.
Nach ner Wartezeit von ner halben Stunde sprang er ganz normal wieder an und lief als währe nie was gewesen.
War deshalb 4 mal in der Werkstatt wo unter anderem auch die Injektoren getauscht wurden und was weis ich was noch gg
Würde auf Garantie gemacht darum hab ich auch nicht so nachgefragt was die Ursache war.

mfg
aus Österreich

Irre, sieht aus als wäre das Auto mal in Strandnähe vergessen worden und Jahre später Wiedergefunden 😉. Spaß bei seite, aber für solche Fälle gibt es einen technischen Aussendienst von Hyundai. Diesen kann der Händler anfordern um über solche Fälle zubefinden und gegebenen Falls (wenn solche Fehler sich häufen) an einer Teileänderung zu arbeiten und eine Rückrufaktion zuerwirken. Das mindeste aus meiner Sicht wäre aber ein Kostenzuschuß und eine Ursachenforschung, zumindest fürs erste.

Ich denke nicht das ich die Hyundaifahne zu hoch halte. Natürlich sehe ich die hiergenannten Probleme (wo ich helfen kann helfe ich gern), aber ich sehe auch das sich hier vorwiegend Leute melden die Probleme haben. Mal ehrlich man spricht doch öfter und lauter darüber womit man nicht einverstanden ist, als dann wenn alles normal läuft. Und ich weiß aus meiner täglichen Arbeit und Gesprächen mit Händlerkollegen (auch anderer Marken) das solche Probleme einen sehr sehr geringen Prozentsatz ausmachen und bei anderen Herstellern ebenso auftreten. Hätte ich aus meiner Erfahrung heraus Angst vor der Zuverlässigkeit oder ...oder... würde ich keinen Hyundai fahren und hätte ich mir keinen i30 CW bestellt (fahre noch Elantra Bj.2001 , 170.000 Km ohne Probleme). Hoffe deine Probleme finden bald eine Lösung und es läuft dann etwas besser.

MfG

Hallo Axel,

mit dem Österreicher sind wir schon zwei! Soll ich die ausgebauten Scheiben einem Händler bringen? Auto Kloep in Gerolstein hat keinen Vertrag mit Hyundai mehr, von dem hab ich die Scheiben bekommen (war auf jeden Fall ein Original Hyundai Karton). Könntest du mir einen empfehlen (Nähe Daun/Eifel)?

Zur Hinterachse J2. Im Hyundaiforum gibt es einige, die sehr viel dazu zahlen mussten. Wie verhält man sich gegenüber dem HH, damit sich die Kosten wie von dir beschrieben in Grenzen halten?

Mit meinem Startproblemen bin ich noch nicht weiter, obwohl ich jetzt schon fast Dieselexperte bin - dem Internet sei Dank. Die Einspritzdüsen können es eigentlich nicht sein, da er sehr sauber läuft - wenn er läuft. Werde sie aber, falls keine Lösung auftaucht mal beim Boschdienst checken lassen.

Hat der Getz eine Kraftstoffpumpe im Tank? Kann da auch was verschlammen? Obwohl ich da mittlerweile auch nicht mehr so richtig dran glaube, da hätte ich doch Probleme unter Volllast, oder?

Versuch dir über die Hyundai-Page einige Adressen von Händlern in der Nähe raussuchen, wäre das einfachste und aktuellste. Vielleicht haben die dann auch schon mal ähnliche Fälle mit dem Dieselproblem/ Bremsproblem gehabt, bzw. sollten sie das an die Technik-Abteilung so weiterleiten.

Lass dann einfach die Werkstatt am J2 prüfen ob sich die Bolzen lösen lassen, wenn ja haste nahezu keine Kosten zu erwarten, wenn nein rechnen dir die Meister aus was es kosten würde.

Falls es jemanden interessiert: Ein Fazit zum Rost am Radlauf!

Die Radläufe wurden von einem Hyundai-Begutachter in Augenschein genommen, Kulanzantrag gestellt. Kulanzantrag bewilligt, von Montag bis Donnerstag in der Werkstatt gewesen, beide Radläufe und Kante der Heckklappe neu lackiert. Hyundai bezahlt komplett!

Der Achskörper sieht auch aus als ob das Auto längere Zeit im Salzwasser stand.

Normal (bei allen Autos gleich), hält sich aber durch Pflege der Werkstatt in Grenzen. Zu mindest wird bei meiner Werstatt bei jeder Inspektion mit Unterbodenschutz gearbeitet, und diese Pflege zahlt sich aus-macht leider kaum noch jemand. Hab des öffteren mal die Ehre unter verschiedene Fahrzeuge zu schauen. Egal ob 3 Jahre junger Chrysler, 5 Jahre junger Skoda,Fiat Renault,Ford,VW... die sehen alle am Unterboden aus wie 12 Jahre alt, in erster Linie eine Frage der Pflege!

Moin Moin
Die hinteren, verrosteten Bremsscheiben meines Getz Sport habe ich, nach eindringlicher und guter Argumentation mit Werkstattmeister und Chef, nach 33000 Km auf Garantie neu bekommen. Ich musste nur die Bremsklötze bezahlen (50 Euro).
Rost an der Karosserie ist nicht feststellbar.
Hinten klapperts, es wurde die Hutablage vermutet. Das Klappern kommt aber von den hinteren Stoßdämpfern, lt. Hyundai gibt es ein Reparaturkit. Wird auch auf Garantie gemacht.
Gruß Dici

Hallo!!

Fahre einen Getz Bj.2006 Radlauf links rostet , und ganz schlimm links am Schweller (trotz zweimaliger Behandlung). :-( :-(

Dan wars wohl Pfuscherei statt einer
Behandlung.😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen