Rost am Golf III normal?
Hallo,
ich wollte mal wissen, ob jemand Fälle bekannt sind, wo ein Golf III nach ein paar Jahren Roststellen hat.
Bei unserm Golf III (Variant, Baujahr: 1997) haben wir festgestellt, dass an den Schanieren unter den Schutzgummis die hinteren Türen zu rosten anfangen.
Vielleicht kann mir auch noch jemand sagen, ob es ausreicht, wenn man auf diese Stellen Reparaturbleche draufschweißt und sie lakierte (außerdem kam noch irgendein Kleber dazu).
Vielen Dank für Antworten.
56 Antworten
HI, 96er Vari. Hatte auch mächtig Rost unter den hinteren Gummis für die Türschaniere..Geschliffen, grundiert und neu gelackt. Das hält hoffentlicht mal... Und Rost am Schweller hatte ich, wo der Wagen immer gehoben wird. Aber das ist wohl normal...
Zitat:
Original geschrieben von LaLaMan
mich haben dort alle ausgelacht und mir schon nen Opel Zeichen an den Golf gehängt 🙁
HaHa!!! LOL 😁
Zitat:
Aber mal im ernst is schon peinlich was so alles rostet beim Golf, darf man eigenlich niemanden erzählen.
wobei man auhc sagen muss, dass sich solche Löcher nicht von heute auf morgen bilden können.... schaut ihr eigentlich nie mal unters Auto ? Kommt mir ja fast so vor.
Bei mir ist unheimlich viel Rost, blättert schon richtig ab, wenn ich den Tankdeckel aufmache. Wieso kommt der Rost bitteschön dahin?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
wobei man auhc sagen muss, dass sich solche Löcher nicht von heute auf morgen bilden können.... schaut ihr eigentlich nie mal unters Auto ? Kommt mir ja fast so vor.
Hmm hab den Wagen erst knapp 2 Jahre und halt bis dato nicht danach geschaut.
Zumal der Rost unter dem Rostschutz gegammelt hat. Sieht ihn also nur wenn man ihn enfernt.
Pflege mein Auto auch so find ich gut und wollt ihm halt mal aufn Winter hin nen neuen Unterboden geben und da kamen die Löcher zum Vorschein...
das Gesicht hätte ich gerne mal gesehen, sorry.
Ach das nehm ich nicht so ernst 😉
Zumindest jetzt nicht mehr... zu dem Zeitpunkt hätte ich echt gern nen Kran genommen und das Ding aufm Schrott gehauen....
Aber nun, jetzt weiss ich woran ich bin und werde auch regelmäßiger den Unterboden anschauen und Konservieren, schließlich brauch ich den Wagen noch nen Weilchen.
Zitat:
EDIT: Schaut euch mal diesen Unterboden an, das ist heftig
http://www.motor-talk.de/t347261/f146/s/thread.html
🙁
Das ist meiner...
Und auf die Frage, warum ich nicht unter mein Auto schaue...das habe ich!
Nur, ob ihr das glaubt oder nicht, da war selbst dann nichts zu sehen, weil VW da so dick Unterboden draufgeschmiert hat (ja, Originalzustand!).
Habe das Teil inzwischen komplett entrostet, allerdings aus wirtschaftlichen Gründen nicht schweissen lassen. Habe es mit Matten gemacht, und möchte wirklich behaupten, dass es jetzt nicht schlechter ist, als geschweißt.
Mal sehen, ob der Tüv das nächste Jahr auch so sieht.
War übrigens eine sch** Arbeit.
Sonstiges: auch Türen hinten an den Gummis, auch Heckscheibe, auch Kotflügel vorne, am Tankstutzen, am Dach vin Innen (!) an der Verstärkung hinterm Schiebedach, und die übrigen Löcher könnt ihr ja unter dem Link bewundern...mein nächstes Auto ist vollverzinkt!
Noch ein Tip an alle Golfer: macht vorne mal die Radschalen ab und entfernt mal die 2-3 Kg Humus, die sich da angesammelt haben. Ebenso unterm Gummi am Tankstutzen.
Na dann füge ich mal die Löcher der Dämpfungs/Auflagergummis in der Heckklappe, die Heckklappe von innen allgemein (8-10 Stellen, aber nicht außen 😁) und den Steg unter dem Dichtungsgummi der Fahrertür hinzu...
In die Radhausschalen vorn drück ich ab und zu mal mit nem Hochdruckreiniger rein, dann kommt die ganze Suppe zwischen A-Säule und Kotflügel raus und das Teil ist wieder sauber.
mein 3er BJ 4/97 den ich ja jetzt nimmer hab 😁
hatte rost vorne am linken Kotflügel..(Schöne Blasen im Lack)
und die Seitenschweller (GTI) da waren die Leisten total vergammelt..aber die konnte man ja austauschen...sonst war nirgends rost..
auch nicht an der heckklappe oder so...
aja die radnaben vorne waren total vergammelt...
rost beim golf 3
Hallo, alle zusammen,
ich bin seit nunmehr fast 12 Jahren stolzer Besitzer eines Golf 3 Vr6, 128 kw, 2,8l, Bj. 5/92, 150 Tkm.
Habe den 3er Golf eigentlich immer für eine Art Weiterentwicklung des Golf 2 angesehen, zumindest auch, was das Thema Rost anbelangt. Rost, so sagt man bei VW, sei kein Thema mehr. Das ist wohl richtig, er ist noch da, aber es wird nicht mehr darüber geredet.
War doch ziemlich geschockt, als ich vor kurzem im Unterboden um einen Gummistopfen herum Starken Rostbefall entdeckte, der sich nach dem Wegschneiden als ca. 8 cm grosses Loch entpuppte.
Wenn ich die meiste Vorarbeit nicht geleistet hätte, wäre mich der Spaß ca. 250 - 300 € gekommen, so nur ca. 60 € für Anpassen von Blechen und Einschweissen an 2 Stellen.
Genau auf der anderen Seite des Unterbodens in einem Stopfenbereich ähnlich, nur konnte man die Konturen des Blechrandes noch erkennen.
Habe mir sagen lassen die Stopfen, die man überall im unteren Bodenblech findet, werden geöffnet als Ablauflöcher für den Fall einer ausgibigen Innenreinigung.
An den Kotflügeln unten im Bereich der Schweller sitzen dicke, feuchte Dreckklumpen, die den Rostfraß
fördern, wenn sie nicht regelmäßig entfernt werden.
Ansonsten nichts nennenswertes, Heckklappe ist noch gut von innen und aussen.
Türen innen werde ich demnächst sehen. Gott sei Dank ist es nur ein Dreitürer!
Was da alles womöglich unter dem zähen PVC-Unterbodenschutz sitzt, möchte ich gar nicht mehr wissen!
Aber im grossen und ganzen muss man doch sagen, dass sich auf dem Gebiet einiges getan hat. Ich fahre seit 1978 VWs und Audis. So lange hat noch kein VW bei mir gehalten!
Der Golf meiner Frau ist ein Golf 2, Bj. 1987 und jetzt erst neu durch den TÜV o h n e erf. Schweissarbeiten! Ich denke wohl, dass meiner nicht so lange hält.
Gruß
HFL
Hi, mein Vento hat auch ein Rostproblem an den Türscharnieren (siehe Anhang), auf beiden Seiten sieht es so übel aus, am ansonsten praktisch rostfreien Auto.
Habt ihr gute Tipps wie ich dieses problem einschränken kann, ohne gleich zwei neue (satinsilbermetallic=LB7Z) Türen mit el. Fensterhebern anzuschaffen?
Ist diese Roststelle zB kritisch für den Halt der hinteren Türen? Die eigentlich Befestigung ist ja anscheind im inneren, wäre also nicht betroffen.
Vielen Dank für eure Hilfe im vorraus 🙂
ah mal wieder ein rostthema 😁 ich fang dann mal langsam an:
- heckklappe (die übliche stelle unter'm scheibenrand)
- türen vorne: ca. 5cm große blase im durchmesser knapp überm schweller und ca. 30cm vom vorderen koti entfernt 😉
- eine der hinteren türen dasselbe - ähnliche stelle
- tankeinfüllstutzen vergammelt
- radläufe hinten (gut, das kam vom bördeln und ist net so wild 😉 kann man gut entfernen)
- schweller hinten
- türdichtungen
- heckblech neben der heckklappe
glaube das wars 😁
von unten sieht er gar nicht mal so schlecht aus - hatte genau vor einem jahr HU und da hat der prüfer meinen unterboden in keinster weise beanstandet was rost etc. angeht 🙂
Ist ja echt ganz schön krass das der 3 er so Rostet. Habe einen 2 Golf Baujahr 10/91 an dem ist ja gar kein Rost zu finden. Das das beim 3 er so schlimm ist hätte ich nie gedacht. Da bleib ich lieber noch etwas bei meinem 2 er
Ach ja, hier der ANhang von dem ich oben sprach.
Irgendwelche Empfehlungen für Gegenmaßnahmen? Kommt der Rost eigentlich von außen (also weil sich Schlonz hinter dem Gummi ansammelt oder von innen? Letzteres wäre ja eine Katastrophe.