1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Rost am Elch?

Rost am Elch?

Volvo V70 2 (S)

Moinsen!

Hab heut mal beim Einpacken meines Töchterchens gesehen, dass mein Elch an beiden oberen Türkanten der hinteren Türen unterhalb der Dichtungen munter vor sich hin blüht. Hat das hier schon mal einer bei seinem Elch beobachtet? Ich werd da meinem 🙂 zwar mal die Frage nach Garantie stellen, weil der Rost sich hier eindeutig von innen nach aussen frisst, aber da ich mittlerweile ja so meine Erfahrungen mit Garantie und Kulanz etc. hab denke ich mal, dass ich wahrscheinlich eher wieder mal auf der Rechnung sitzen bleib.

Ich dachte echt ich guck nicht richtig, Rost kenn ich schon seit Ewigkeiten nimmer, selbst der alte Nissan Micra von meiner Frau (immerhin fast 15 als er den Grabentot starb) gammelte nicht, und der war nicht mal verzinkt.

Ich denke, wenn das so weiter geht, wird das der letzte Elch gewesen sein. Und dabei bin ich eigentlich Fan dieser Panzer seit dem 850er (2,5 10V und da war bis auf die üblichen Fahrwerksverschleißteile nie was mit).

Gruß ausm Norden
Insu

48 Antworten

Hi Hallo Rost habe ich auch Bj. 2007 ich werde demnächst diese Schraube wechseln

Hallo Stefan,

jetzt muss ich aber mal eine Frage stellen: Über was für ein Modell reden wir denn hier?

Zitat:

Das geschilderte Problem ist kein Rost.
Der Elch hat die komplette Unterbaukonstruktion voll verzinkt und der Oberbau besteht vollständig aus Aluminium.

Deine Aussage hat mich nämlich sehr stutzig gemacht!

Also mein Elch, V70 D5 Bj. 02, ist wohl von der Stange, wie die meisten anderen hier im Forum auch nehme ich mal an.
Der Gute hat vielleicht einen teilverzinkten Unterbau und eine Heckklappe aus Kunststoff, aber das der Oberbau vollständig aus Alu besteht, das halte ich für Wunschdenken.
Habe mir eben mal von meiner Katze das Magnethalsband für einen kleinen Test ausgeliehen . . . und siehe da, der peppt am Aluminiumoberbau wie eine Eins!
Ist das jetzt ein Aluminiummagnet oder hab ich da im Ingenieurstudium was verpasst?

Die Motorhaube könnte aber durchaus aus Alu sein, sie hört sich bei einer Klangprobe auf alle Fälle "sonderbar" an und der Magnet zeigt kein Interresse an ihr.

Ansonsten besteht - zumindest mein Dicker - aus schnödem Dreckschippenstahl, - leider.

Kann ja sein das beim V70 Mk 3 mehr Alu verbaut worden ist, das entzieht sich meiner Kenntnis, aber hier geht es offensichtlich um den P26 und da gibt es sehr wohl Rostprobleme!


Rostfrass bei Alu ist mir durchaus ein Begriff und wie es sich Äussert ist mir bekannt.

Übrigens ist mir diese braune Pest auch schon am "vollverzinkten Unterbau" wo die Bodenbleche miteinander verschweisst sind entgegen gekommen.
Auch beim Tausch der Federbeinlager vorne konnte ich deutliche Ansetze von ROST im Federbeindom konstatieren.
Ich habe alle Stellen so gut wie nur möglich gereinigt und dem Dicken danach eine komplette Dinitrol-Unterbodenbehandlung incl. Hohlraumversiegelungüber spendiert.

Trotzdem bin ich ehrlich gesagt enttäuscht über die werksseitige Rostvorsorge.
Ich hatte mal gelesen, Volvos Rostvorsorge gehöre mit zum Besten was man für Geld kaufen könne.

Ja ja, es war einmal . . .

nordische Grüsse og godt nytår,

V7001

Also, Unterbau rostet auch nicht (hab ich ja wohl auch nix von geschrieben). Oberer Türrahmen ist definitiv mal kein Alu (oder aber ich hab auch nen Alumagneten). Und da war Rost (braunes Eisenoxid FeO und Fe2O3). Alublüten kenne ich auch (allein die Blendleisten an der Frontscheibe haben mich n paar Scheine gekostet, weils da blühte).

Aber der Farbenmann hats gerichtet und alles ist gut.

In diesem Sinne
Gruß ausm Norden
Insu

Ich habs bei meinem nun 8jährigen V70 auch gerade entdeckt, glücklicherweise nur fahrerseitig.

Insu, schick mir bitte mal die Adresse Deines Lackers per PN, habe es nicht weit zur linken Küste. Werde ansonsten mal selbst schleifen, verzinken, mit Nummer426 lacken und dann Klarlack drüber, Versuch macht kluch, sacht das Leben.

Ähnliche Themen

hej aus DK,

ist zwar kein Trost im richtigen Sinn, beruhigt aber ein bischen das ich bei weitem nicht der Einzige bin mit diesem Rostfraß.

Habe meine Türkante (oberhalb der Seitenscheibe) vor 2 Jahren selber bearbeitet.
Nach dem Schleifen und feilen in der umgebördelten Falz habe ich zuerst "BOB-Rostumwandler" aufgetragen. Danach mit selbiger Grundierung gefüllert und danach 417 aus der Sprühdose.
Abschliessend selbstredend Klarlack.

Auch wenn ich dem Wundermittel beim Kauf eine gewisse Skepsis entgegengebracht habe muß ich dennoch sagen, es hat zu meinem eigenen Erstaunen bis jetzt die braune Pest gestoppt.

Was die Abdeckung an der A-Säule angeht, in Fachkreisen wohl auch Schachtabdeckung genannt:

Diese ist ja auch dafür bekannt das sich unschöner Alufraß unter dem lackierten Kunststoff bildet und es dann zu einer Blasenbildung kommt.
Leider beschränkt sich das bei meinem DICKEN nicht nur auf die beiden Blenden an der A-Säule.
Beim letzten Vollwaschgang ist mir auch an den restlichen Abdeckungen die unter der Reling liegen die ein oder andere Blase aufgefallen.
Als ob das nun nicht schon schade genug wäre musste ich jetzt von meinem 🙂 mit Entsetzten erfahren das Volvo den Farbcode 417 hat sterben lassen und es deshalb keine fertig lackierten Abdeckungen mehr für meinen Elch gibt. ??? What 😕
Ist mein Dicker jetzt ein Oldtimer???

Die Lösung wäre also nun:
Einen anderen Farbton zu kaufen und diesen vor dem Anbringen an dem Elch erst mal zum Lacker zu bringen???
Ok, es gibt auch Sprühdosen, aber wenn`s denn wirklich gut werden soll . . .

Die "do it your self" Lösung, also abschleifen der alten Leiste scheint nicht so ohne Weiteres praktikabel zu sein da sich eine Kunststoffschicht von geschätzt 0,5-1,00 mm auf dem Aluträger befindet welche ja völlig dran glauben müsste um an den Aluträger ran zu kommen.
Will heißen, danach wären gute Spachtelarbeiten von Nöten um die ursprüngliche Oberfläche wieder herzustellen. Dabei stört mich auch die angeklebte Gummilippe die vorher zu entfernen wäre.

Hat niemand eine Idee wo man noch eben einen Satz lackierte Abdeckungen ergattern könnte bevor sich keiner mehr an das wunderschöne Royal Blau Metallic erinnert.
Ich will sie ja nicht geschenkt haben, aber 2x bezahlen, erst für die Abdeckung, und dann für den Lackierer, das finde ich dann doch etwas happich.

Ist ein V70 D5 aus `02 mit jetzt ganz frischen 200tkm auf dem Zähler.

V7001, der seinen Elch noch lange behalten möchte . .

Img-0337

und nochmal, der Dicke rostet doch!

Habe leider auch am Kotflügel unschöne Blüten entdeckt.
Und das nach nun knapp 12 Jahren.

Ist das nun Pech oder der gewöhnliche Lauf der Dinge?

Habe mir 2 Tage Zeit genommen um dem Treiben -vorläufig- ein Ende zu setzen.
Radhausschale raus und einen Spiegel zu Hand genommen um in die Sicke sehen zu können.
(Zahnärzte haben einen sch... Job)

Alles großzügig mit dem Dremel bearbeitet und dann Wunderchemi drauf.
Am nächsten Tag grundiert mit dem dazugehörigem Mittelchen.

Dann beim lackieren das böse Erwachen: Blasenbildung und Lackschrumpfen!!!

Leider muß ich meine Meinung betreffend des "BOB-Rostumwandlers" revidieren.
Auf Grund meiner positiven Erfahrung die ich bei der Reparatur meines Türrahmens gemacht hatte bin ich dem Kotflügel mit den SELBEN Mitteln zu Leibe gerückt, was sich als fataler Fehler heraus stellte.

Ich kenne nicht den Grund für das Lackschrumpeln, irgendetwas verträgt sich aber nicht miteinander.
Obwohl ich letztes Mal genau so vorgegangen war 😕

Also alles wieder auf 0 und Anfang!
Dieses Mal habe ich Zinkspray als Grundierung genommen.
Vor dem Einbauen der Innenkotflügel habe ich transparente 3D-Folie auf- und um die Kante nach innen geklebt. Nach meiner bescheidenen Meinung ist nämlich der Innenkotflügel selber der Auslöser für den Rostbefall. Die Plastikschale besitzt 3 Paare "Wiederhaken" die von Innen über die Kotflügelkante greifen und dort für Halt sorgen sollen.
Durch Vibrationen wärend der Fahrt wirkt das im Zusammenspiel mit Dreck wie Schleifpapier und rubbelt den Lack von der Kotflügfel bis besagte Stellen blank sind und so ungeschützt dem Salz ausgesetzt sind.

Es empfiehlt sich deshalb hier ein besonderes Augenmerk drauf zu richten ob es nicht schon blüht.
Je früher erkannt desto geringer der Lackieraufwand !

Bei mir war es schon zu spät, was jetzt eine komplette Kotflügellackierung nach sich zieht, da die angegriffenen Stellen den Lack schon bis auf die sichtbare Aussenseite unterwandert hatten.

(Gefahr erkannt , Gefahr gebannt 😎)

Gruß aus dem Norden, 3

V7001

Img-0363
Img-0360
Img-0361
+2

Ich krame den "Uralt- Fred" jetzt nochmal raus.
Die Türoberkanten, besonders die der hinteren, linken Tür, ist eine Problemzone beim V70II.
Da sind wir uns also einig.
Mich interessiert folgendes:
Der ein oder andere hier hat diese Stellen ja in einem Fachbetrieb instantsetzen lassen,
wie sieht´s da nun mit Langzeiterfahrungswerten aus?
Ist da nochmal was an Gammel hochgekommen, oder war danach endgültig Ruhe?

Hintergrund meiner Frage ist, dass an meinem Elch,
den ich im April diesen Jahres von "V7001" übernahm,
trotz dessen äusserst peniblen Instandsetzung der Problemzone wieder die braune Pest wütete.
Da ich weiss, dass der Vorbesitzer nichts mit "dem halben Hintern" macht, muss IMHO davon ausgegangen werden, dass die Problematik aus folgender Kombination besteht:
Dichtungsgummis, die mit den Jahren härter werden,
Staub und Dreck, der sich dort ansiedelt,
Vibrationen der Karosserie und Tür,
normale, relativ dünne, Lackschicht,
die dünne Blechkante
und die Tatsache, dass sich dort Feuchtigkeit sammelt.
Dinge also, die hier auch schon so genannt wurden.

Ich habe die komplette Türkante nun abgeschliffen, Leinölfirnis aufgetragen, nach Trocknung dann in dem Bereich, wo die Dichtung anliegt Epoxydharz in mehreren Schichten aufgetragen.
Das Epoxydharz ist ein Giessharz, welches zum Vergiessen von elektronischen Bauteilen verwendet wird.Kann man so im Internet bestellen.
Mit dem mehrmaligen Auftrag ist zum einen eine etwa 0,5 mm dicke Schicht über dem Blech, die sich nicht mehr so schnell durchscheuern wird und die Blechkante ist nun auch dicker, was eine bessere Haftung des Lacks mit sich bringt.
Das Ganze dann angeschliffen und mit 2K-Füller als Sperrschicht grundiert.
Lackierung erfolgt nachher noch, der Füller muss erst trocknen und geschliffen werden.
Die Dichtung werde ich vor der Montage noch satt mit Vaseline einschmieren, besonders in dem Bereich, in der sie in dem umgelegten Blech gehalten wird.
Pflegt das Gummi und verdrängt Feuchtigkeit.
Alles in allem eine recht überschaubare Arbeit, die erstmal schlimmer aussieht, als sie wirklich ist.
Ob das nun tatsächlich für die Ewigkeit hält, wird sich zeigen, aber ich bin da recht optimistisch.

Ich kann nur nicht glauben, dass es auf lange Sicht etwas bringt,
wenn der Lackierer das nur abschleift, Zinkspray und Lack aufträgt.
Darum meine Frage nach der Langzeiterfahrung solcher Reparaturen.

Hat keiner einen Langzeiterfahrungsbericht in dieser Sache?
Wäre ja schon schön, wenn man wüsste, ob und bei welchem Lackierer solche Instandsetzungen von langfristigem Erfolg gekrönt sind.
Dann könnte man sich glatt mal Gedanken machen, ob´s sich lohnt solche Arbeiten fremd zu vergeben.

Bisher ist nicht wieder was aufgetaucht. Das waren die Behebungsschritte: http://www.volvopower.de/smf/index.php/topic,4687.0.html

ich habe 2 volvos
s60 2005
xc70 2008
behandle sie eher unfein karosseriemäßig.

kein rost

ps am xc70 hatte ich mal einen massiven steinschlag an der seite bis aufs blech, das hab ich natürlich sofort richten lassen.

Zitat:

Original geschrieben von volvocrasher


Bisher ist nicht wieder was aufgetaucht. Das waren die Behebungsschritte: http://www.volvopower.de/smf/index.php/topic,4687.0.html

Vielen Dank für Deine Antwort!

Damit kann ich zumindest etwas anfangen.

@ "longueval"
Dein Kommentar traf das Thema leider nicht so ganz, denn ich hatte explizit danach gefragt, wer an erwähnter Stelle Rost hat beseitigen lassen und ob das dann auch längerfristig rostfrei bleibt.
Es ist ja schön, dass es Volvos gibt, die dieses Problem nicht haben / nie gehabt haben, die Freude darüber sei deren Besitzern gegönnt. Aber ... DAS interessierte mich jetzt nicht im mindesten!
Bitte etwas genauer die Fragestellungen lesen und dann antworten, oder im Zweifelsfall auch nicht.

Ich hatte dort auch Rost am S60 MJ02. Habs vor 4 Jahren vom "Profi" richten lassen. Nach dem darauf folgenden Winter war der neue Lack an besagten Stellen "wellig".
Ich wieder hin: "Nochmal, diesmal kostenlos und ordentlich"
Seit 3 Jahren alles bestens und nicht ansatzweise was von Rost zu sehen.
Wie er das genau behandelt hat, kann ich allerdings nicht sagen. Was die weitere Zukunft bringt, ebenso wenig.

PS: an Mutters XC70 MJ01 ist da überhaupt nichts in Richtung Korrosion

Zitat:

Original geschrieben von eet2000


Ich hatte dort auch Rost am S60 MJ02. Habs vor 4 Jahren vom "Profi" richten lassen. Nach dem darauf folgenden Winter war der neue Lack an besagten Stellen "wellig".
Ich wieder hin: "Nochmal, diesmal kostenlos und ordentlich"
Seit 3 Jahren alles bestens und nicht ansatzweise was von Rost zu sehen.
Wie er das genau behandelt hat, kann ich allerdings nicht sagen. Was die weitere Zukunft bringt, ebenso wenig.

PS: an Mutters XC70 MJ01 ist da überhaupt nichts in Richtung Korrosion

Danke für Dein Posting!

Hallo Leute,
hab mir letztes Jahr einen 2011 XC90 zugelgt. Vor ca 2Monaten hab ich Aufgeblühten Lack am Einstieg der Fahrertür festgestellt. Als ich beim Händler war haben wir uns alle Türen angesehen. Die Fahrertür ist die einziege die Lackblühen hat, die anderen sind von der Dichtung und vermutlich feinem Schmutz spürbar verkratzt. Also hieß es kein Problem gibts alle Dichtungen neu und der Einstieg wird gelackt. Sie haben ja Werksanschlußgarantie! Also Termin in vier Wochen das war anfang September. Also Auto abgegeben und nen zu Bezahlenden Leihwagen mit genommen. Sollte ja 3 Tage dauern. Am nächsten morgen rief mich mein Händler an er hätte jetzt Bilder gemacht und zu Volvo geschickt. Damit sie es beurteilen können. Die Fahrertürdichtung wurde neu gemacht da die Geklepten stellen sich gelöst hatten. Nun warteten wir auf die Freigabe von Volvo allerdings muste ich 2 Tage nach der Rep. wieder hin da die Dichtung an den selben stellen wieder abging. Ich krieg sie wieder neu von Volvo nichts zu hören. Heute rief ich beim Händler an weil mir der Vorgang zu lange dauerte. Die Antwort ja da ist was gekommen, ich schaue mal nach, wenn wir die neue Türdichtung einbauen machen wir neue Bilder!!
Was wie neue Bilder???????
Ja Volvo braucht schärfere Bilder so könnten sie das nicht entscheiden!!!!! Also morgen wieder hin zum BILDER machen und die neue Dichtung einbauen lassen. Ist das der Übliche Kundenumgang bei Volvo??? Und hat noch jemand solche Probleme, mit Rost im Einstieg???? Über ein paar Tips würde ich mich freuen. Ist mein erster Volvo wenns so weitergeht leider auch der letzte!!!
Danke schonmal im Vorraus und schönen Abend.

Zitat:

Original geschrieben von christian-volvoxc90


Ist das der Übliche Kundenumgang bei Volvo??? ...
Ist mein erster Volvo wenns so weitergeht leider auch der letzte!!!

VOLVOs Umgang mit den Kunden in Europa

-und hier meine ich nicht den Vertragshändler, sondern das Werk-

scheint mitunter tatsächlich etwas "seltsam" zu sein.

Was die Rostgeschichte angeht, bzw. dass es evtl. auch Dein letzter Volvo sein könnte:
Trost und Balsam für die Seele wirst Du bei den Kollegen von Mercedes bekommen können,
DIE können tatsächlich Schauergeschichten berichten!
Womit ich nicht sagen möchte, dass derartiges "Aufblühen" eines Fahrzeugs in dieser Preiskategorie auch nur annähernd akzeptabel wäre!

Deine Antwort
Ähnliche Themen