Rost am Elch?
Moinsen!
Hab heut mal beim Einpacken meines Töchterchens gesehen, dass mein Elch an beiden oberen Türkanten der hinteren Türen unterhalb der Dichtungen munter vor sich hin blüht. Hat das hier schon mal einer bei seinem Elch beobachtet? Ich werd da meinem 🙂 zwar mal die Frage nach Garantie stellen, weil der Rost sich hier eindeutig von innen nach aussen frisst, aber da ich mittlerweile ja so meine Erfahrungen mit Garantie und Kulanz etc. hab denke ich mal, dass ich wahrscheinlich eher wieder mal auf der Rechnung sitzen bleib.
Ich dachte echt ich guck nicht richtig, Rost kenn ich schon seit Ewigkeiten nimmer, selbst der alte Nissan Micra von meiner Frau (immerhin fast 15 als er den Grabentot starb) gammelte nicht, und der war nicht mal verzinkt.
Ich denke, wenn das so weiter geht, wird das der letzte Elch gewesen sein. Und dabei bin ich eigentlich Fan dieser Panzer seit dem 850er (2,5 10V und da war bis auf die üblichen Fahrwerksverschleißteile nie was mit).
Gruß ausm Norden
Insu
48 Antworten
10 Jahre ist eine Ansage !
Ist das dann abgeplatzt ?
Sichtkotrolle ist bei so vielen Schichten natürlich schwierig ....oder wie hast du es gemerkt ?
Wie würdest du den Aufbau im Schweller bereich machen ?
Bach 10 Jahren kamen halt wieder kleine Bläschen hoch.
Am Schweller aussen würde ich den Rost so weit möglich entfernen.
Dann Rostumwandler Rostio flüssig auftragen (habe ich sehr gute Erfahrung mit), das wandelt den Rost um in eine Phosphatierung und muss anschließend nicht abgespült werden, der weitere Lackaufbau kann direkt aufgetragen werden.
Dann eine Schicht Zinkspray
(KEIN Zink-Aluspray!)
und danach den Lackaufbau.
Innen im Schweller würde ich mit der Sonde Leinölfirnis einbringen und nach etwa vier Wochen eine gute Portion Hohlraumwachs.
Nach etwa zwei Monaten die nächste Ladung Hohlraumwachs.
So habe ich 2011 meinen Oldie behandelt und der zeigt bis heute keine Rostansätze in den Hohlräumen.
Ich dachte Leinölprodukte dürfen wegen der Selbstentzündungsgefahr nicht gespritzt werden ?
Spritzt du das einfach über alten Hohlraumschutz drüber ?
Rostumwandler scheinen wohl nur oberflächlich eine Eisenphosphatschicht zu bilden; hast du mal getestet und etwas weggekratzt ?
Am schweller sieht das bei mir wie im Bild aus, der größte Teil rechts ist normal vom Kotflügel überdeckt, dh. dort ist dann ein Hohlraum , in den allerdings auch Spritzwasser gelangen kann....
Dachte jetzt ich mache den nicht überdeckten Bereich mit Leinölfirniss, und alles drunter mit Fluidfilm oder Vaseline (?) , da ich dort dann nicht mehr kontrollieren kann wenn der Kotflügel montiert ist.
Statt dem aufwändigen Lackaufbau dachte ich an Brantho 3in1 ...? Oder ist das Mittel überschätzt
Vom Spritzen, also zerstäuben von Leinöl (-firnis) habe ich nichts geschrieben, sowas mache ich nicht und empfehle ich auch niemanden!
Ich schrieb von "einbringen".
Umgebaute Flasche mit Pumpfunktion von Glasreiniger, oder Handseife.
Daran einen Schlauch von einer Hohlraumwachsdose befestigt.
Damit das Öl mit etwas Gefühl in die Hohlräume einbringen/pumpen.
Vor dem Aufpinseln des Rostio Rostumwandlers natürlich erstmal (am Schweller außen) den Rost mit Flex und Fächerscheibe so weit runterschleifen, das nur noch die Rostnarben sichtbar sind.
So, wie auf deinem Foto, sieht das für mich ganz ok aus.
Dann erst den Rostumwandler auftragen!
Kann man auch zwei mal machen, wenn man sich nicht sicher ist.
Zwischendurch aber trocknen und arbeiten lassen.
Verarbeitung mit Pinsel, oder Rolle, je nach Einsatzzweck.
Natürlich pinselt man damit keinen losen Rost ein.
Der verbleibende Rost in den Rostnarben wird dann umgewandelt.
Danach sollte aber entweder Zinkspray und Lack, oder Zinkspray und gutes Unterbodenwachs aufgetragen werden.
Später kannst du ja in regelmäßigen Abständen Hohlraumwachs in den abgedeckten Bereich sprühen.
Ich habe meinen Smoker, der nach 4 Jahren im Freien
(Sommer, wie Winter)
reichlich braun aussen war, nur mit der Fächerscheibe abgeschliffen, so gut es ging.
Dann mit Rostio eingepinselt.
Nachdem das Zeug gewirkt hat, war er schwarz hochglänzend. Ohne Lack.
Ich habe dann auch keinen Ofenlack mehr aufgetragen, weil ich wissen wollte, wie lange es dauert, bis das Blech wieder erste Rostansätze zeigt.
Hat zwei Jahre gedauert, immer draußen gestanden und nicht abgedeckt.
Das war sozusagen mein Testobjekt damals, um zu sehen, ob das Zeug was taugt.
Branto Dingenskirchen, Fluidfilm und Vaseline benutze ich persönlich nicht als Rostschutz, drum kann ich dir dazu auch nichts sagen.
Aber vielleicht solltest du auch mal bei den MT-Kollegen im
Karosseriearbeiten & Lackierungen Forum
vorbeischauen.