Rost am Elch?
Moinsen!
Hab heut mal beim Einpacken meines Töchterchens gesehen, dass mein Elch an beiden oberen Türkanten der hinteren Türen unterhalb der Dichtungen munter vor sich hin blüht. Hat das hier schon mal einer bei seinem Elch beobachtet? Ich werd da meinem 🙂 zwar mal die Frage nach Garantie stellen, weil der Rost sich hier eindeutig von innen nach aussen frisst, aber da ich mittlerweile ja so meine Erfahrungen mit Garantie und Kulanz etc. hab denke ich mal, dass ich wahrscheinlich eher wieder mal auf der Rechnung sitzen bleib.
Ich dachte echt ich guck nicht richtig, Rost kenn ich schon seit Ewigkeiten nimmer, selbst der alte Nissan Micra von meiner Frau (immerhin fast 15 als er den Grabentot starb) gammelte nicht, und der war nicht mal verzinkt.
Ich denke, wenn das so weiter geht, wird das der letzte Elch gewesen sein. Und dabei bin ich eigentlich Fan dieser Panzer seit dem 850er (2,5 10V und da war bis auf die üblichen Fahrwerksverschleißteile nie was mit).
Gruß ausm Norden
Insu
48 Antworten
Hallo hatte ich eigentlich auch nicht gehofft!
War heute wieder da nun hab ich ne neue Türdichtung die jetzt auch scheinbar ordentlich Verbaut wurde! Ich werds in den nächsten Tagen sehen. Allerdings find ich nicht normal das die angelehnte Fahrertür fast 5mm tiefer steht als die Geschlossene. Hätte eigentlich dem Meister auffallen müssen. Ich habs nur zufällig bemerkt als ich beim Baumarkt die Tür schließen wollte sie aber nicht ganz zu ging sah ich das sie tiefer steht. Werd morgen mal wieder anrufen und darauf hinweisen. Eigentlich hätte ich erwartet das sowas bei der Inspektion erkannt wird. Aber Türeinstellen ist ja ne kleinigkeit für Werkstatt. Werden sie wohl hinkriegen.
Gruß
Christian
Ganz sicher, dass der Elch noch nicht waidwund war, sprich sicher, dass der wirklich unfallfrei ist?
Laut Werkstatt und der Wartungsstatistik. Ist der Wagen Unfallfrei.
Ich hab ja nun auch ein klein wenig erfahrung im KFZ bereich und nichts weißt auf einen Unfallschaden hin. Die Spaltmaße sind 100 % in Ordnung. Auch alle Befestigungsschrauben sind in einem Zustand bei dem man sagen kann das da noch niemand dran Rummgefummelt hat. Wir haben am Freitag einen neuen Termin da sich die dritte Dichtung gelöst hat. Mal sehen was der Geschäftsführer dazu zu sage hat, das meiner Frau Aufgefallen ist das die Fahrertür sich knapp 4mm senkt wenn sie geöffnet wird. Das wird auch der Grund für das Lösen der Dichtung sein.
Seinem ach so Erfahrenen und Geschultem Servicemeister ist das nämlich entgangen. Dabei tut er immer so als hätte er die Weißheit mit Löffeln gefressen. Weiß aber nicht mal welche Bleche Alu und welche Ferzinkt sind. Bin auf jeden fall extrem Enttäuscht von Volvo. Hatte gedacht da versteht man was von Kundenservice aber war wohl ein Totalreinfall. Muss mir wohl eine Freie Werkstatt suchen die das Repariert und Wartet wo mir die Werkzeuge und mittel fehlen. Den Rest mach ich lieber selbst. Werkstätten Vertrau ich sowie so nur bis zum Tor. Am liebstem steh ich neben meinen Fahrzeug wenn einer drann rum Bastelt.
Ist wohl eine Berufskrankheit!
Ich musste beim Lesen grade grinsen, mir geht´s nämlich ähnlich mit der Berufskrankheit.
Gern gesehener "Gast" wird man damit nicht beim 🙂
Ähnliche Themen
Naaabend,
ich muß jetzt auch grinsen, diese Art der Berufskrankheit scheint erblich zu sein!
Aber zum Thema!
Diese bösen Türen korrodieren anscheinend quer durch alle Baujahre.
Meine neueste Errungenschaft, ein V70 T5 aus 2006 weißt das gleiche Krankheitsbild auf, nur eben noch im Anfangsstadium.
Es hört sich ja fieß an, aber es tröstet mich ein wenig das ich nicht der einzig Betroffene bin wie mir der 🙂 immer weiß machen will.
Ich habe vor Jahren schon einen Fred zu dem Thema gestartet worauf mir ein Haufen Kommentare entgegen flogen in denen von "Alu-Türen können nicht rosten" - über "klarer Fall von Unfallwagen" - bis hin zu "Volvos rosten nicht" die Rede war.
Nun zeigt sich allmählich, ich war der Zeit nur ein wenig vorraus!
Wie ich schon damals behauptete:
Und er rostet doch leider🙁
Aber ich kenne da ja jemanden, der sich damit auskennt 😁
Ist das so???😁
Bis jetzt ist jedenfalls nix mehr an Pickeln hochgekommen, wenn´s kommenden Sommer auch noch so ist,
wäre einer tadelosen und somit sehr aufwändigen Teillackierung der oberen Tür nichts entgegenzusetzen.
Und immer schön nachsehen und fleissig Vaseline drunter schmieren.
Hallo Leute,
heute kam der ernüchternde Anruf der Werkstatt. Volvo lehnt die regulierung ab!!!!!!!!!!!!!
Begründung:
Der Schaden wäre von außen aufgetreten. Das soll heißen auf der Dichtung war Schmutz und der hat den Lack beschädigt und dann Rost verursacht. Hab dem Meister gleich gesagt das ich das nicht Akzeptieren werde!!!
Da die dritte Türdichtung schon wieder abgeht, und da diese ja ersetzt werden muss Ersatzteil Garantie) muss ich nächste Woche wieder hin, schaff es diese nicht mehr. Der Meister will sich jetzt mit dem Geschäftsführer zusammensetzen um nach einer Lösung zu Suchen. Habe den Wagen jetzt erst ein Jahr und somit ist er gerade 3 Jahre alt!! Geht mal gar nicht!!! Ich hab ihm gleich gesagt Lösung oder Auto kann er wieder haben!!!!!!!!!! Im ernstfall werde ich auch auf einen Anwalt nicht verzichten. Ich bin nicht nur Sauer ich kotz....... gleich vor enttäuschung und Wut. Ich kenn einige XC90 und vorallem ältere Modelle alle ohne Kratzer in den Türen durch Dichtungen!!! Hatte schon Autos die 20 Jahre alt waren und sowas nicht hatten.
Ich wed euch au dem Laufenden halten wies weitergeht!!!!!
Schönen Abend euch allen
Hallo Leute,
es kommt wohl auf die Hartnäckigkeit des Kunden an.Hatte vor 10 Tagen mal wieder Kontakt zum freundlichen. Da die Dichtung ja wieder abgeht!! Und verlangte nach einem anderen Meister einen der schon länger im Geschäft ist und die Volvos auch wirklich kennt! Und was soll ich sagen!! Er hat das scheinbar unmögliche geschaft! Das Autohaus wird den Rost auf eigene Rechnung beseitigen weil die Sache nicht korrekt abgelaufen sei und man ja zufriedene Kunden möchte. Wieso die Dichtung immer wieder abgeht weiß er leider auch nicht. Aber ews gibt ne neue morgen werd ich meinen Elch wieder nach Hause hohlen. Mal sehen wie es geworden ist. Ich werd auf jedenfall die Auflageflächen der Türdichtung mit einer Folie gegen weiteres verkratzen schützen. Bin gespannt wie lange die Dichtung diesmal hält?!
Grüße an alle XC90 Fans!
Viel Glück, Du kannst es brauchen!😉
Nach nun einem Jahr möchte ich mal ein kurzes Update in Sachen Rost an oberer Türkante abgeben:
Ich habe mir gestern bei einer ausgiebigen Putzorgie die obere Türkante angesehen.
Die Türkante,
die der Vorbesitzer V7001 bereits vor einigen Jahren und ich letztmalig voriges Jahr im Mai / Juni verarztet habe.
Ich habe also die Gummidichtung rausgenommen und konnte keinen Rost feststellen.
Die Operation im letzten Jahr scheint ergo den gewünschten Erfolg gehabt zu haben.
Die Türkante hatte ich seinerzeit entrostet, was eine aufwändige und ganz fiese, zeitraubende Sache ist.
Dann wurde Leinölfirnis aufgetragen, in mehreren Schichten und mit einem eigens dafür abgewinkeltem Pinselchen. Leider dauert es einen Tag, bis das Zeug Oberflächlich trocken ist, aber ich schwöre darauf.
(Warum? Lest es selber bei Wikipedia nach, ihr werdet überrascht sein! Vergesst herkömmlichen Rostumwandler! 😁)
Anschliessend wurde 2-K Füller als Sperrschicht aufgetragen,
nach Trocknung dessen dann Epoxyd-Giessharz.
Verwendet wurde hier ein Giessharz, wie es zum Vergiessen von Elektronikbauteilen verwendet wird.
Dieses Harz bleibt ein wenig dauerelastisch, versprödet und bricht ergo nicht.
Kann man für recht kleines Geld in kleinen Mengen im Netz kaufen.
Mehrere Schichten mit dem Pinselchen aufgetragen ergeben eine recht belastbare Schicht auf dem angefressenen Blech.
Nach dem Aushärten des Harzes dann wieder der 2-K Füller als weitere Sperrschicht und im Anschluss dann Deck- und Klarlack.
Bevor die Dichtung wieder eingesetzt wurde, habe ich diese, wie auch den Bereich unter der Blechkante mit reichlich Vaseline eingeschmiert.
Überaus zufrieden habe ich gestern also den Bereich mit dem Lappen gesäubert, wieder grosszügig Vaseline unter die Blechkante und auf die Dichtung geschmiert und das geschmeidige Gummi wieder in die Kante gesetzt.
Regelmässig wiederholt sollte es dazu dienen, den Elch die nächsten Jahre gesund zu erhalten.
Zitat:
Regelmässig wiederholt sollte es dazu dienen, den Elch die nächsten Jahre gesund zu erhalten.
Du bist herzlich eingeladen Dein Wissen und Deine Erfahrung an meinem Elch weiter zu vertiefen.
Dieser würde sich über eine sachkundige Behandlung sicher freuen.😁
Verpflegung und Logis wäre natürlich incl.
Gruß aus dem Norden
Zitat:
@KJ121 schrieb am 10. Mai 2015 um 15:06:30 Uhr:
Die Türkante hatte ich seinerzeit entrostet,
Wie bereits vor 9 (neun) Jahren geschrieben: Entrostet.
Also blankgeschliffen, soweit es irgendwie möglich war.
Wie hatte sich deine Rostbehandlung denn bislang bewährt ?
Ich habe mal Leinölfirniss auf ein rostiges Stück Eisen aufgetragen, das war vor ca. 6-8 Wochen.
Es fühlt sich immer noch etwas Gummig an, ist das dann "ausgetrocknet ?
Wenn ich das Firniss wegkratze , kommt drunter allerdings rostfarbige Substanz zum Vorschein, scheint nicht so als hätte es komplett den Rost penetriert.
Hast du mal versucht, nur Epoxydharz auf das Firniss als Endschicht aufzutragen ?
Nach satten 10 ! Jahren musste ich den erwähnten Bereich jetzt mal wieder behandeln.
Hat also gut gehalten für diesen beanspruchten Bereich.
Ich habe das Epoxydharz immer überlackiert, wie hätte das denn sonst ausgesehen?
Und Leinöl (-firnis) beseitigt keinen Rost, es penitriert ihn und wandelt ihn mit Luftsauerstoff zu einer Schutzschicht um, Lesestoff dazu gibt's im Netz.