Rost am Auspuff auch bei B-Klasse!
Hallo Leute,
lest mal den Bericht hier im A-KLasse Forum.
Ich habe mal bei meinem 2monatigen B170 nachgeschaut. Mein Endrohr hat auch schon solche braunen Flecken.
Hier Fotos meines Endrohrs:
http://www.synthpop.at/images/sonstiges/b170_endrohr1.jpg http://www.synthpop.at/images/sonstiges/b170_endrohr2.jpg
Bitte sagt, dass das normal ist. Ich kann da nämlich nicht glauben, dass ein Endrohr innert 2 Monate anrostet.
Auf dem zweiten Foto habe ich mal an der dunklen Stelle mit etwas Speichel die Flecken weggerieben. Darunter war kein Rost erkennbar. Handelt es sich hier auch um Flugrost?
Synthie
ps: Die Privaten Nachrichten hier sind sehr unpraktisch. Wenn jemand direkt Kontakt mit mir aufnehmen möchte, der erreicht mich via MS Messenger unter der email: msn@cable.vol.at.
41 Antworten
Zitat:
ob der Markenwechsel von Honda zu Mercedes wirklich sinnvoll war.
auf jeden Fall war er mutig.
Gruß
JohnS
Ich hoffe mal, dass der Rost auf dem Auspufftopf nur oberflächlicher Flugrost ist (siehe auch thread mit den rostenden Zierleisten dazu).
Ich habe noch keine Erfahrung mit Mercedes diesbezüglich, aber
- hinreichend schlechte mit VW (diverse Golf Modelle: Auspuff hielt nie länger als 80' - 90' km, eine Schweißnaht brach immer irgendwo verrostet durch)
- und sehr gute mit BMW (523 i, BJ96, 180'km, noch der erste Auspuff!)
Sieht man die Auspuffanlage als high-tech Teil, das im Zusammenspiel mit KAT und DPF wichtige Umweltkriterien einhalten soll, so ist eine Haltbarkeit von mindestens 5-8 Jahren m.E. Voraussetzung.
tourax
Hi,
im Regelfall ist das Problem bei Auspuffanlagen nicht die Korrosion von Aussen nach Innen sondern umgekehrt.
Das kommt von den agressiven Abgaskondensaten, besonders bei Benzinern und Kurzstrecke, wenn der Auspuff nicht komplett heiß wird.
Aüßerer Rost ist unschädlich und stellt kein Problem da.
Gruß Dirk
Hallo Leute,
ich habe heute das Endrohr mit etwas Multi-Öl gereinigt. Dabei habe ich etwas Papier (Küchenrolle, Zeitungspapier) genommen, diese mit Multiöl eingesprüht und damit das Endrohr gereinigt.
Die Rostflecken gingen sehr leicht weg und das Endrohr glänzt wieder?
Synthie
Ähnliche Themen
Nachtrag zum Thema Handbremse,
ich bin wirlich ein Idiot. Ich hatte die Armlehene nach vorne geschoben, was bedeutet dass man die Handbremse um ca. 4-5 cm weniger hochziehen kann.
Wenn ich 1 cm weiter ziehe, hält mein B170 bombenfest.
Naja, irren ist menschlich.
Synthie
langsam nimmt das ganze wirklich schon paranoide züge ein 😉 ist wahrlich nicht bös' gemeint, ich kenne sowas selber 🙂
@Pacifica,
stimmt. Man sollte höllisch aufpassen, dass man nicht aus jeder Mücke einen Elefanten macht.
Immerhin gebe ich Fehler zu. Nicht daß jemand auf die Idee kommen könnte, die B-Klasse wäre ein minderwertiges Auto.
Synthie
@ilmtaldynastie
Was Endrohr und Handbremse betrifft habe ich mich zu sehr hineingesteigert. Ich hoffe, ihr verzeiht mir das!
Du darfst dich sehr auf die B-Klasse freuen. Vor allem dann, so wie es heute bei mir der Fall war, wenn Passanten beim Sonntagsspaziergang bei deinem Wagen stehen bleiben, ihn mit Freude betrachten und bestaunen.
Ach ja, ich habe heute zum ersten mal eine R-Klasse gesehen. Zuerst dachte ich, oh eine B-Klasse aber im 2. Moment ist mir dann das längere Heck aufgefallen 😉 .
Synthie
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
Nachtrag zum Thema Handbremse,
ich bin wirlich ein Idiot. Ich hatte die Armlehene nach vorne geschoben, was bedeutet dass man die Handbremse um ca. 4-5 cm weniger hochziehen kann.
Wenn ich 1 cm weiter ziehe, hält mein B170 bombenfest.
Synthie
Heißt das, dass du die Handbremsefast bis zum Anschlag ziehen musst um das Auto zu halten?
Sollte dies der Fall sein, würde ich mal die Handbremse nachstellen lassen. Normalerweise sollte das Auto schon nach ca. 2-3 Rasten gehalten werden.
Zu deinen Geräuschen im Heck (habe zwar nicht mehr genau im Kopf wie sie sich äußerten) ist mir noch eingefallen, das auch das Handbremsseil wenn es nicht richtig verlegt oder leicht locker ist, Geräusche verursachen kann.
Die würde besonders zutreffen wenn du die Handbremse bis zum Anschlag ziehen musst.
Gruß
sternfreak
@ALL,
Status:
Inzwischen sind ca. 2 Wochen vergangen, nachdem ich mein Endrohr mit Multiöl gereinigt und behandelt habe.
Das Endrohr sieht noch immer makellos aus.
Zitat:
Zu deinen Geräuschen im Heck (habe zwar nicht mehr genau im Kopf wie sie sich äußerten) ist mir noch eingefallen, das auch das Handbremsseil wenn es nicht richtig verlegt oder leicht locker ist, Geräusche verursachen kann.
Die würde besonders zutreffen wenn du die Handbremse bis zum Anschlag ziehen musst.
Dies habe ich der Werkstatt mitgeteilt. Da man das Klackern im Heck am besten bei trockener Straße hört, wird mein Wagen erst beim nächsten Schönwettertag wieder untersucht. Leider hat's in den letzten 2 Wochen immer geregnet.
Zum Klappern im Heck ist jetzt auch sporadisch ein lautes Knacken hörbar, wenn man etwas seitwärts (rechtes Hinterrad zuerst, dann linkes) von einem 3-4 cm oder höheren Absatz abfährt. Die Werkstatt meint, dass es im Zusammenhang mit dem Klackern steht.
Synthie
Hallo Leute,
ich habe da einen interessanten Thread wieder gefunden. Tja, nach 24 Monaten, muss ich sagen, dass das Endrohr noch immer so aussieht wie vor 2 Jahren, da ich es 2x jährlich mit Multiöl pflegte.
Dass aber die Türen zu rosten beginnen, hätte ich damals nicht gedacht.
Schon lustig, wie sich eine Vorahnung dann doch in die Realität verwandelt. 😉
Synthie
ps: Ich bin froh, dass mein neuer B jetzt das 4 Jahres-Wertpaket hat - also volle 4 Jahre Garantie oder 120.000 km!!!