Rost am Auspuff auch bei B-Klasse!
Hallo Leute,
lest mal den Bericht hier im A-KLasse Forum.
Ich habe mal bei meinem 2monatigen B170 nachgeschaut. Mein Endrohr hat auch schon solche braunen Flecken.
Hier Fotos meines Endrohrs:
http://www.synthpop.at/images/sonstiges/b170_endrohr1.jpg http://www.synthpop.at/images/sonstiges/b170_endrohr2.jpg
Bitte sagt, dass das normal ist. Ich kann da nämlich nicht glauben, dass ein Endrohr innert 2 Monate anrostet.
Auf dem zweiten Foto habe ich mal an der dunklen Stelle mit etwas Speichel die Flecken weggerieben. Darunter war kein Rost erkennbar. Handelt es sich hier auch um Flugrost?
Synthie
ps: Die Privaten Nachrichten hier sind sehr unpraktisch. Wenn jemand direkt Kontakt mit mir aufnehmen möchte, der erreicht mich via MS Messenger unter der email: msn@cable.vol.at.
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
Inzwischen bin ich schon so weit, dass ich schon zweifle, ob der Markenwechsel von Honda zu Mercedes wirklich sinnvoll war.
Synthie
Ich habe die letzen 3 Wochen auch öfter daran gezweifelt, ob der Umstieg von meinem Renault richtig war :-)
(Renault: 3,5 Jahre pannenfrei gefahren, B- Klasse: 0 Tage)
Hallo Synthie,
hallo powermicha,
macht mir bloß weiter angst - in einigen Tagen verkaufe ich meinen Audi A3 (4,5 Jahre lang bis auf kaputten Fensterhebermotor einwandfrei gelaufen) und steige um auf die rostende, von allen Pannen der Autowelt heimgesuchte B-Elch-Klasse ...
... wenn ich enttäuscht werde, dann mache ich euch beide schuldig dafür, dass ihr die tausenden Mängel nicht VOR meiner Bestellung ins Forum gepostet habt 😉
Na, im ernst: Ich wünsche euch, dass eure wirklichen Probleme mit der Karre alsbald vorbei sein werden (und zwar nicht deshalb, weil ihr die Kiste wieder verkauft habt).
Viele Grüße aus dem Rheinland
Jürgen
Meine A-Klasse wird jetzt 4 Jahre alt, und null Reparaturen bis jetzt.
Ich hoffe es bleibt auch mit der B-Klasse so.
Vor dem Elch hatte ich eine C-Klasse 5 Jahre ohne Reparatur!
Von meinem Opel Calibra könnte ich einen Werkstatt Roman schreiben, den habe ich nach einem Jahr verkauft!
Auch der Omega meines Vaters war eine Katastrophe.
Ich fuhr meine Civic 1.5 LSi exakt 8.5 Jahren. Dabei waren 4 außertourliche Werkstattbesuche. Und wisst ihr warum, weil ich 4x einen Parkschaden hatte.
Ach ja, das war ein gebrauchter Civic (1.5 Jahre, 20.000 km) mit 1.5 Jahren Restgarantie. Kostete nicht einmal die Hälfte des B170 nämlich EUR 12.000!
Bei meinem B170 habe ich jetzt schon 4 innert 2 Monaten. Insgesamt klapperte es an 3 Stellen. Zwei wurden behoben, das Heck klappert noch immer.
Ach ja, nächsten Mittwoch der 5. Werkstattbesuch für ca. 2 Tage. Bekomme dann auch meine Alufelgen rauf.
Pannen hatte ich Gott sei Dank noch keine, auch funktioniert alles bestens - es klackert halt im Heck und das nervt.
Synthie
Ähnliche Themen
Hallo liebe Forummitglieder!
Also ich finde den geringen Rostansatz am Auspufftopf als ganz normalen Korrossionsvorgang! Hier von einem verrosteten Auspuff zu sprechen, finde ich als übertrieben. Einen Auspufftopf zähle ich als ganz normales Verschleißteil, dass je nach Gebrauch des Fahrzeuges (Kilometerleistung, Schönwetter-Auto etc.) bis maximal 4 - 6 Jahre hält! Das als schlechte Mercedes-Qulität einzustufen ist unrealistisch!
MfG Wappo
Irgendetwas scheine ich wirklich falsch zu machen ;-)
Ich fahre den B 180 CDI jetzt seit 5 Monaten, d.h. den ganzen schönen Winter lang, rund 5000 km. Und ohne irgendein Problem! Ich habe ihn allerdings erst 1 mal gewaschen, in der Waschanlage. Kein Flugrost, auch kein Rost am Auspuff - jedenfalls soweit ich das sehen kann, darunter gekrochen bin ich nicht. Ach ja, er steht im Carport. Kein Werkstattbesuch bisher; der erste ist nächste Woche wg. Sommerreifen (ich habe das Angebot von MB angenommen) und Frühlingscheck. Verbrauch insgesamt nach Berechnung 6,8l, deckt sich im Großen und Ganzen mit der Anzeige.
Es macht einfach Spaß,das Ding - auch der Hund (Labradormischling) liebt den Platz, den er jetzt hat.
Leider kommt es immer wieder vor, dass ein Auto nicht dem entspricht, was man sich vorstellt. Mein B180CDI hat seit der Abholung am 18. Juli 2005 mehr als 15000 km hinter sich und hatte noch gar kein Problem damit. Es läuft wie ein schweizer Uhrwerk!
Aber ich hatte schon Probleme mit meinen vorherigen Fahrzeugen (5x Audi, wie bereits erwähnt) und davon gab es nur einen, der wirklich Mängelfrei war (der erste), den Audi 80 hatte ich 3 Jahre und danach mein Vater mit mehr als 200000 km und nur den übliche Inspektionsrahmen, selbst Glühbirnen waren nach 7 Jahren alle noch original ab Werk! Das kann man Qualität nennen. Danach ging es dann langsam aber stetig bergab und die Mängellisten wurden länger und länger.
Bei den Mengen die produziert werden, sind die paar wenigen Beanstandungen trotzdem eher normal.
Eine Auspuffanlage darf in der heutigen Zeit nicht mehr Rosten. Die Schweisstellen müssen entsprechend behandelt werden, dass auch diese nicht mehr rosten können. Ich würde den zuständigen MB-Vertreter aufsuchen und das beheben lassen. Übrigens, die Mutter am Heckscheibenwischer rostet auch. An meiner B-Klasse wurde diese bereits ausgewechselt.
Gruss raibir
Qualität MB
Ist schon sehr interessant, dass es offensichtlich qualitätsmäßig so große Unterschiede zwischen einzelnen B-Klasse Autos gibt. Woran kann das liegen. Der Grad der Automation bei der Produktion ist doch sehr hoch.
Ich selber bin mit meinem B 200 cdi sehr zufrieden. Keine Probleme bisher, nirgendwo Flugrost, der Wagen läuft wie ein Uhrwerk, Verbrauch durchschnittlich 6,2 l/100 km. Bin jetzt 27000 km seit Juli 2005 gefahren und hoffe, dass alles so bleibt.
Gruß
B 200
Mir wäre viel hilfreicher, wenn hier nicht jeder g'scheiter ist als der andere, sondern mal unter eure B-Klasse guckt und schaut, ob da auch ein Anrostung erkennbar ist und eventuell Fotos macht.
Ob meine Erfahrung mit der Anrostung dem Standard entspricht oder nicht kann nur ein Fachmann beantworten. Jedenfalls habe ich eine leichte Anrostung nach 2 Monaten und ca. 2.200 km nicht erwartet! Vor allem nicht von einem hochpreisigen Mini-Van. Und ich seh das jetzt ganz nüchtern betrachtet ohne rosa Mercedes Brille.
Synthie
Hallo Synthie,
ich kann mich jetzt fast schon nicht mehr auf den Mai freuen, wenn ich mir meine B-Klasse abhole.
Was ich in diesem Forum so lesen muss macht mir Angst, ich komme mir schon so vor als hätte ich mir einen Dacia und keinen Mercedes bestellt!
Und es geht noch weiter.
Heute in der Schräge zur Garageneinfahrt. Die Handbremse bis zum Anschlag angezogen und er Wagen rollte abwärts.
Mann dass gibt's doch gar nicht. Was ist mit meinem B170 los!!!!
Und jetzt soll mir keiner kommen und sagen, dass das normal ist. Das ist fahrlässig und absolut inakzeptabel!
Synthie
Hallo Syntie,
ich denke das da der neigungswinkel deiner garage wesentlich wäre um in der werkstatt eine reklamation anzustossen.
ich hab seinerzeit (1992) in der fahrschule gelernt, das man beim abstellen auf abschüssigen fahrbahnen zusätzlich zur feststellbremse einen niedrigen gang (bzw. den rückwärtsgang je nach autoparkposition) einlegen soll, da es sein kann, das das gefälle für den anzug der handbremse zu steil wird.
meine vermutung:
bei voll angezogener bremse ist bei deinem b170 nicht die volle zugkraft auf der bremse - zu lasch eingestellter handbremsseilzug - das hatte ich bei meinem nissan sunny auch schon - und beim opel kadett davor auch ...
die einstellung des handbremssseils dürfte da sicher helfen - dein freundlicher kann das sicher übernehmen.
grüsse aus oberösterreich
marty
Am Mittwoch ist mein B170 eh wegen der Wechsel auf die Somerreifen und dem Klackern im Heck (5. Versuch) in der Werkstatt.
Synthie