Romeico Atlantic bj 1972
Nach einigen Suchen bin ich fündig geworden und habe eine Romeico Atlantic Hebebühne gefunden.
Sie ist bj 1972 und funtionsfähig.
Hat n bischen an der Optik gelitten aber für den Preis ok.
Bilder anbei.
Über das technische werd ich noch berichten.
Wenn sie hier ist berichte ich ausführlich über den neuaufbau so das andere ne gute Basis für ihre haben.
Mfg Paul.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 9. Oktober 2018 um 07:59:01 Uhr:
Sorry, aber das halte ich für völlig übertrieben.
Die Bühne ordentlich herrichten, keine Frage. Aber die Schildchen würde ich nicht antasten. Das ist schließlich auch der Personalausweis der Bühne. Es könnte mal ein Unfall passieren. Dann könnte man dir sonst was unterstellen. Haften wird der Romeico aber sicher nicht mehr.Die Käppies auf den Schmiernippel sehen fein aus, brauchen tut man sie nicht. Wenn ich mich nicht täusche, hat meine Zippo nicht einen einzigen Nippes, sind Dauerschmierlager -/rollen.
Da es meines Wissens Romeico sowieso nicht mehr gibt, die Bühne 1 Million Jahre alt ist, privat überholt wurde und auch noch privat montiert wird... wird hier niemand mehr für irgendwas haften.
So genau, wie es der Besitzer nimmt, gehe ich davon aus, dass das Teil wie neu werden soll. Für die Zeit, Arbeit und das Geld hätte man auch was neues kaufen können. Aber hier will jemand aus ALT - NEU machen und das mit eigener Kraft. Ich find das super.
Eins am Rande, wenn man die Hebebühne nicht komplett versteht, sollte man am Ende trotzdem mal einen Profi drüber schauen lassen ! Ansonsten ist der Thread bisher recht gut.
Schmiernippel sind gut. Besser man hat sie. Ich denke auch, dass der TE die alten austauschen will und keine neuen selbst plant, oder täusche ich mich da ?
Die Kappen sind natürlich auch geil. Hier wird aufs Detail geachtet ! Finde ich gut !
Als Gesamtwerk ist es ein geiles Projekt. Für mich wäre es nicht so viel Arbeit wert, denn die technischen Daten bleiben. Aber jedem das seine. Ich finde Leute klasse, die sowas aus einer Kraft leisten. Geld ausgeben kann jeder !
147 Antworten
Hallo allen.
Anbei ein Foto wie es an meiner aussieht.
Denk ist ein Anlaufring,er drückt ja den mitnehmer der am Hubwagen angeschraubt ist nach oben.
Und schützt die Tragmutter vor Verschleiss an der Oberseite.
Bild 3 da sieht man den Ring zwischen Hubwagenmitnehmer (sag ich mal so) und Tragmutter.
Mach von der Motorsäule neue Fotos dort sieht man es deutlicher weil die Spindel noch eingebaut ist.
Raymen, wenn dann müsste man sich einen passnden Ring drehen lassen der genau den Winkel von der Oberseite der Tragmutter hat,und gleich den meinen.
Mess meinen ab und stells hier rein wär ja gelacht wenns an deiner scheitern sollte.
Mfg.
Hier noch mal was auf der Spindel sitzt.
Sicherungsmutter,daneben Kugelkäfig dazu.
Dann Käfig mit Sicherungsmutter.
Darüber eine keglige Scheibe ,und darüber noch eine die dann den Hubwagen nach oben drückt,wenn sich die Spindel dreht.
Die kegelige Scheibe sitzt in der ausfräsung oben auf der Tragmutter,ergo die andere die auf den kegeligen sitz aufsitzt.
Versuch mal beide morgen zu vermessen und mach eine einigermassen genaue Zeichnung so das man das versteht.
Mfg
Ähnliche Themen
Oh super, meine ist komplett anders aufgebaut wie man sieht, bei mir ist direkt über der Tragmutter dieses gelbe Kunststoff und wenn man ein auto oben hat, ein stück runter lässt und dann nochmal wieder weiter hoch fahren möchte, muss man die Bühne (Hubarme) erst einmal komplett runter fahren, erst dann fährt sie wieder hoch, als wenn es was verkantet oder aber der Motor nicht genügend Leistung bringt. Alles neu für mich und warum auch immer finde ich es relativ kompliziert. Vielen Dank für die schnellen Antworten und alles!
Es gibt verschiedene Bauarten der Bühne je nach Seriennummer.
Man siehts an den Hubwagen wie die Tragarme dort angebaut sind.
Wie an deiner,der Käfig der Tragmutter ist schon anders als an meiner.
Mfg
Zitat:
@Raymen88 schrieb am 7. März 2019 um 12:04:51 Uhr:
Die Mutter sieht in meinen Augen noch gut aus oder habe ich was auf den Augen?
Naja hat schon abnutzungen,an meiner gehts noch.
Wie ist die Seriennummer deiner Bühne ,steht am Typenschild und das Bj.
Hier wird dir geholfen.
http://www.etg-hebebuehnen.de/Index.html
Dort sitzt ein Herr Schulz er hat viel Ahnung von den alten Bühnen.
Eben mal dort angerufen er meinte das könnt so original sein das gelbe Plastteil je nach dem wann deine Bühne gebaut wurde.
Es gab viele unterschiedliche man erkennts an den Hubwagen wie er aufgebaut ist und den Tragarmen.
Mach davon mal ein Foto.
Und dein Käfig der Tragmutter hat ja so einen kleinen Hebel rechts im Bild ,er soll verhindern falls mal ein Bruch der Tragmutter ist den Schalter bedienen so das sie nicht mehr hochfährt.
Bild 3 das wieder ein andere Aufbau des Hubwagens und der Tragarme.
Bild 4 so sehen die an meiner aus.
Check mal deine PN sollst mich mal anrufen.
Mfg.
Guten morgen Freunde der Romeico Bühne.
Habe mal die Kabel gecheckt an meiner und muss sagen die mach ich neu,sind mir alle zu hart und zu kurz.
Zur funktion.
Das Stromkabel geht von oben durch den seitlichen Kanal bis unten zum 2 Stufenschalter,davon wieder nach oben zum Schaltkasten.
An diesen ist das Kabel für den Motor und das für den oberen Endschalter.
Normalerweise sind sie ca 10 cm lang und kommen aus der Öffnung wo der Schaltkasten sitzt nur bei mir nicht ,warum ??? keine Ahnung.
Habe vorher die Belegung an der Schaltleiste aufgeschrieben so das ich weiss welche Nr wo drann kommt.
Leider sind die einzelnen Litzen schwarz aber haben ne Nr drauf.
Heut mal den Rest ausbauen.
Mfg.
Foto zeigt den oberen Endschalter.
Nabend allen.
Motorsäule aufn Bock.
Alle Kabel sind raus und kommen neu,sind viel zu hart denk auch von 1972.
2Stufenschalter ist auch sauber.
Kabelbelegung vorher aufgeschrieben.
Mfg.
Nabend allen.
Heut die Motorspindel rausbekommen.
Leider ist die Riemenscheibe noch im Weg so das das obere Lager zwar raus ist aber bekomm es nicht von der Spindel.
Weiter hab ich genug Fotos gemacht wie es oben in der Säule drinn sitzt,so das die Reihenfolge wieder passt nach reinigung.
Auch alle Bauteile von der Tragmutter bis unteren Lagerflansch.
Nur seltsam das alle Fotos auf einmal seitlich sind ,probiers nacher vom Pc aus mal.
Hallo allen.
Motorsäulen seitig ist alles sauber,fettfrei.
Liegt geordnet aufn Tisch.
Leider will die Aluriemenscheibe nicht ab.
Tragmutter und alles soweit ok.
Auch hab ich nur die richtige Reihenfolge des oberen Lagers.
Gleich Gegenseite.
Jetzt noch ein wenig diese Säule nachlackieren dann ist sie auch fertig.
Spindel wieder einbauen,fertig.
Brauche nur 2 neue Zahnräder für die Kette dann können die Säulen aufgestellt werden.
Mfg.