Romeico Atlantic bj 1972

Nach einigen Suchen bin ich fündig geworden und habe eine Romeico Atlantic Hebebühne gefunden.
Sie ist bj 1972 und funtionsfähig.
Hat n bischen an der Optik gelitten aber für den Preis ok.
Bilder anbei.
Über das technische werd ich noch berichten.
Wenn sie hier ist berichte ich ausführlich über den neuaufbau so das andere ne gute Basis für ihre haben.
Mfg Paul.

20180804-124615
20180804-124721
20180804-124646
+3
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 9. Oktober 2018 um 07:59:01 Uhr:


Sorry, aber das halte ich für völlig übertrieben.
Die Bühne ordentlich herrichten, keine Frage. Aber die Schildchen würde ich nicht antasten. Das ist schließlich auch der Personalausweis der Bühne. Es könnte mal ein Unfall passieren. Dann könnte man dir sonst was unterstellen. Haften wird der Romeico aber sicher nicht mehr.

Die Käppies auf den Schmiernippel sehen fein aus, brauchen tut man sie nicht. Wenn ich mich nicht täusche, hat meine Zippo nicht einen einzigen Nippes, sind Dauerschmierlager -/rollen.

Da es meines Wissens Romeico sowieso nicht mehr gibt, die Bühne 1 Million Jahre alt ist, privat überholt wurde und auch noch privat montiert wird... wird hier niemand mehr für irgendwas haften.

So genau, wie es der Besitzer nimmt, gehe ich davon aus, dass das Teil wie neu werden soll. Für die Zeit, Arbeit und das Geld hätte man auch was neues kaufen können. Aber hier will jemand aus ALT - NEU machen und das mit eigener Kraft. Ich find das super.
Eins am Rande, wenn man die Hebebühne nicht komplett versteht, sollte man am Ende trotzdem mal einen Profi drüber schauen lassen ! Ansonsten ist der Thread bisher recht gut.

Schmiernippel sind gut. Besser man hat sie. Ich denke auch, dass der TE die alten austauschen will und keine neuen selbst plant, oder täusche ich mich da ?
Die Kappen sind natürlich auch geil. Hier wird aufs Detail geachtet ! Finde ich gut !

Als Gesamtwerk ist es ein geiles Projekt. Für mich wäre es nicht so viel Arbeit wert, denn die technischen Daten bleiben. Aber jedem das seine. Ich finde Leute klasse, die sowas aus einer Kraft leisten. Geld ausgeben kann jeder !

147 weitere Antworten
147 Antworten

Bühne 200€.
Nitro ca 2,50 ne Dose,5 hab ich gebraucht.
Lack änlich Hammerite ca 7€ Dose bei Tedox,4 gehen drauf a 0,75 l.
Kettenrad unten Stück 49,99 €.
Tragmuttern je nach wo man sie kauft ca Stück 160€.
Zeit naja fast jeden Tag ca 2 Std reinigen,schleifen was eben anfällt.
Noch machts Spass.
Ahh viele Kippen und Kaffee brauch man ,und Geduld mich jagt ja keiner.
Am 9 Sept haben wir sie abgeladen bei mir.
Alleine dauerts eben länger.
Mfg.

Tolles Wetter heut gut um mitn Hund in der Bauernschaft spazieren zu gehen,n Abstecher zum Schuppen und mal was guggen.
Waren n paar Heinzelmännchen drinn über Nacht,und haben den Hubwagen grundiert plus alle restlichen Laufrollen.
Das nenn ich mal n Service gell.
Gefegt wurd auch einfach toll.
Mfg.

20181021-142803
20181021-155117
20181021-155132
+2

Nabend.
So fast ist es geschaft das lackieren.
Heut die 2 Abdeckungen von den Hubwagen ausgebeult und Säule noch mal lackiert.
Morgen drehen und Rückseite machen.
Weiter ist das Zahnrad abgezogen auch sehr spitz die Zähne.
Sonst mal gefegt und aufgeräumt.
Mfg.

20181022-173450
20181022-174059
20181022-183544
+2

Moinsen.
So fertig mit weisslack.
Ein Hubwagen die Tragarme schwarz lackiert ,wie die Abdeckungen grundiert.
Demnächst 2 neue Zahnräder bestellen für die Spindel unten und Säulen aufstellen.
Alles andere geht dann in dieser Position.
Mfg.

20181024-183904
20181024-174852
20181024-174848
+3
Ähnliche Themen

Moin auch.

Warum treibt man den ganzen Aufwand.
Mhhh weils ohne schlecht zu schrauben ist.
Mein kleiner Trabant hatt ich 2016 schräg gestellt gibt so eine tolle Hubvorichtung zu mit einer extra Stütze.
Alles von unten hab ich per Heissluftfön und vielen Stecheisen gereinigt,danach die Reste mit Nitro abgewaschen.
Gut das sogut kein Rost drann war am Unterboden nur der Dreck der Jahre.
Auch die Radkästen alles gut dort.
Bis auf 6 Stellen hat das Blech aufgegeben aber ersatz liegt schon hier.
Anbei n paar Bilder vorher und nacher.
Im Winter machts besonders Spass brrrr.
Der Lack ging super mit einer Ceranfeldklinge ab weil der originale nicht angeschliffen war gut für mich.
Nun sind alle Pappen soweit schon vorbereitet zum grundieren.
Mfg.

20151107-163012-1
20160127-174108
Fb-img-1476038183860
+7

Nabend.
So heut mal den Rest in blau gehüllt denk das kann man so lassen.
Schrauben der Säulen alle sauber.
Von Säule 2 muss ich noch die Tragarme lacken,mach ich morgen noch.
Mfg.

20181027-173836
20181027-174722
20181027-175628
+7

Nabend allen.
Anbei Fotos vom E Kasten mal sehen ob ich den wieder hinbekomm.
Innenleben ist raus muss nur ein neuer Sicherungshalter rein.
Mfg.

20181116-200007
20181116-200213
20181116-201304
+1

Hut ab vor deinem Elan und einsatzgeist,

aber bei den stunden und dem Einsatz wäre ja schon fast ne nagelneue Markenbühne im Budget

Och nö.
Neu kaufen kann doch jeder und wo bleibt der Spass beim schrauben.
Mich jagt ja keiner,und kost ja fast nix.
Bis jetzt paar Liter Nitro und 4 Dosen Metallschutzlack.
Versuch den auszubeulen und dann mal guggen wie er danach aussieht.
Bischen billig ihn nur mit 2 Schrauben an der Leiste für die Kabel anzubauen,wird geändert.
Mfg.

Original Elektrokasten wieder fast Beulenfrei und mal geschliffen.
Deckel schliesst wieder.
Auf der Rückseite mach ich 2 Winkel so kann ich ihn besser wieder befestigen.
Warum wegschmeissen wenn mans richten kann.
Mfg.

20181118-160207
20181118-160441
20181118-163306
+1

Zitat:

@loewe opta schrieb am 22. September 2018 um 20:49:33 Uhr:


Was viele Teile in so einer Säule stecken und das alte Fett.
Zuerst diese anzahl an Lager und Scheiben sitzen oben an der Säule.
Danach gehts mit der Halterung für den Hubwagen weiter ( morgen Fotos davon).
Unter diesen die Teile der Tragmutter plus Halterung.
Darunter der Kugelring und Sicherungsmutter.
Ganz unten an der Spindel wo sie im Flanschlager sitzt kommt ein "" Simmering,leider bei mir ohne seine Feder.
Mfg.

Hi zusammen, ich bin in dem Gebiet relativ neu und habe mir nun auch eine Romeico Atlantic zugelegt. Diese nun Teil zerlegt und musste feststellen, dass die bei dir oberhalb der Tragmutter eine Art Lager sitzt. Bei meiner sitzt dort ein gelber Kunststoffring,der etwas verschlissen ist. Nun ist meine Frage, was ist nun richtig? Im Anhang ist ein Foto zu sehen. Vielen Dank im voraus

Oberhalb das Tragmutter kann ein Dämpfer sein.

Zitat:

@HebenIstEinfach schrieb am 24. Februar 2019 um 22:30:14 Uhr:


Oberhalb das Tragmutter kann ein Dämpfer sein.

Bei meinem Vorredner sieht es aber eher aus als würde dort ein Lager sitzen. Foto ist im Anhang zu sehen.

Hab mir mal paar Fotos angeschaut. Sieht für mich nach einem Ring aus, aber kein Lager. Ein Lager an dieser Stelle macht eigentlich kein Sinn. Da bewegt sich nichts.

Zitat:

@HebenIstEinfach schrieb am 25. Februar 2019 um 21:27:39 Uhr:


Hab mir mal paar Fotos angeschaut. Sieht für mich nach einem Ring aus, aber kein Lager. Ein Lager an dieser Stelle macht eigentlich kein Sinn. Da bewegt sich nichts.

Ist nur die Frage, warum bei mir dort ein kunststoffring sitzt und selbst wenn ich es ändern möchte finde ich kein Ersatz dafür. Ist echt nicht einfach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen