Roller parken
Liebe Experten,
so, ich muss einmal unbedingt erfragen, ob man einen 50er Roller auf dem Gehweg parken darf.
In der Nähe gibt es einen Bürgersteig mit ab und zu Bäumen. zwischen diesen Bäumen stehen allerhand Fahrräder und eben auch Motoroller. Ansonsten ist es ein ganz normaler Bürgersteig, innerorts.
Bei uns vor dem Haus ist ein herkömmlicher Bürgersteig, ohne irgendeine Unterbrechung. Darf ich da meinen Roller parken? Dies würde die Bürgersteigbreite um ca. die Hälfte reduzieren.
Darf ich ansonsten meinen Roller dauerhaft auf einer gekennzeichneten Kfz-Parkfläche am Straßenrand parken? Damit würde ich natürlich auch einen Kfz-Parkplatz dauerhaft besetzen.
Danke für Eure Antworten.
Gruß
Alex.
45 Antworten
Hatte ich ja geschrieben
In Anwohnerzonen (Parkplatzmanagement) braucht man einen Erlaubnsschein.
Ich schrieb ja: So gehts ja auch nicht, wenn jeder das täte hätten wir gar keine Plätze mehr für die Autos. Zudem wir dort leider keine Anwohnerzone haben (dann hätte er nämlich Schwierigkeiten das Zettelchen am Roller anzubringen - zudem nur jede Familie eine Erlaubnis bekommt und diese Kennzeichengebunden ist).
In Anwohnerzonen (Parkplatzmanagement) braucht man einen Erlaubnsischein. Und es gibt nur EINEN pro Familie (wegen der sonst massenhaften Zweitwagen, die fast nie gefahren werden, aber Plätze blockieren/benötigen).
Dort in dem Bereich ist ABER KEINE Anwohnerzone. Anwohnerzonen gibts im Dorf-am-Rhein nur im inneren Stadtkern und wenigen Außenbezirken.
Aber es kann ja nicht sein, daß jemand mit 100,- Euro/p.a. in der Lage ist, die StVO oder andere Bestimmungen völlig außer Kraft zu setzen. Diese Gestaltungsmöglichkeit ist zwar auf den 1. Blick legal aber m.E. völlig illegitim.
Aber ich erkenne an... der Trick ist gut. Iich habe nämlich noch ' n paar 50er Bastelobjekte. Wenn das Verfahren also legal ist, überlege ich schon mal. Laufen müssen die ja nicht - nur offensichtlich (optisch!) verkehrssicher sein. :-)) Mit Parkplatzsuche versaubeutele ich nämlich täglich viel Zeit wenn ich von einem Außentermin wieder ins Office muß.
Wie gesagt - ich werde versuchen da die rechtliche Lage abzuklopfen und wenn ich zum Chef des Ordnungsamtes/Verkehrsmanagement laufen muß zum Gespräch. Notfalls bis zum Bürgermeister.
Wenn die mir grünes Licht geben, steht in Kürze ne Rollerkette vor meinem Office und ich werde bestgehasster Mensch in meinem Stadtteil.
Greetz
Zitat:
Aber es kann ja nicht sein, daß jemand mit 100,- Euro/p.a. in der Lage ist, die StVO oder andere Bestimmungen völlig außer Kraft zu setzen. Diese Gestaltungsmöglichkeit ist zwar auf den 1. Blick legal aber m.E. völlig illegitim.
Wie gesagt - ich werde versuchen da die rechtliche Lage abzuklopfen und wenn ich zum Chef des Ordnungsamtes/Verkehrsmanagement laufen muß zum Gespräch. Notfalls bis zum Bürgermeister.
Wer will denn die StVO außer Kraft setzen? Kein Mensch.
Aber da bin ich ja mal gespannt. Der Bürgermeister wird Dich an den Ordnungsbeigeordneten verweisen und der wird Dir, in Übereinstimmung mit der StVO sagen: Das ist legitim. Denn:
Die Parkplätze sind für Kraftfahrzeuge da. Was ist ein Roller? Richtig, ein Kfz. Ergo darf er dort stehen. Voraussetzung ist natürlich eine Berechtigung zur Teilnahme am Straßenverkehr, dokumentiert durch das gültige Versicherungsschild. Und wenn der Eigentümer den Roller auf dem Parkplatz so positioniert, dass der Platz als besetzt zu erkennen ist, dann ist er im Recht, denn s.o. Andererseits kann es passieren, dass ein parkplatzsuchender Autofahrer Deinen Roller umfährt, egal, ob fahrlässig oder vorsätzlich.
Als Argumentationsgrundlage kann man noch anführen, dass man ja sonst 2 Parkplätze brauchen würde. Es steht nirgends geschrieben, dass man nur ein Kfz haben darf.
Ich sach ja - eigentlich ein cooler Trick! Aber es gibt da sicher noch so'n paar Regelungen, die wir evtl. alle nicht kennen.
Gibts ja auch was laufenden Verkehr betrifft. Wusste ich bis vor kurzem auch nicht.
Als das mit den überlauten Klappenauspuffen an den Proll-Benzen bei uns auf der Königsallee aktuell war - wurden zuerst mal reichlich preiswerte Knöllchen verteilt wegen "sinnlosem Rumfahren".
Als die hohlen Jungs nicht geagiert hatten, daß das ne Warnung war ... wurden eben abends alle rausgefischt und mit Hilfe von Tüv/Dekra die Karren erst mal stillgelegt. Dann wurde es richtig teuer. Inzwischen sind die Brüllaffen hier mehr oder weniger Geschichte und backen wieder kleine Brötchen.
Ich warte mal ab, was mir die Obrigkeit so erzählt. Ich melde mich dazu. Da die allerdings bei uns einige Tasks auf dem Radar haben, die wichtiger sind .... kann das dauern. Aber ich bin bekannt hartnäckig.
Ne schöööööne Jroß aus der Stadt am Vater Rhein
Ich mach das genauso! Habe allerdings nen ollen 100er Roller (nicht zu diesem Zwecke angeschafft). Normalerweise steht der immer auf dem Gehweg vorm Haus, wird hier geduldet.
Allerdings ist die Situation mit pkw Parkplätzen hier schrecklich.. Auf der gegenüberliegenden Seite können 4 große, alternativ 5 kleine pkw hintereinander parken. Seit mehreren Monaten parkt dort ein Auto mit Stern. Aber er lässt immer 2-3 Meter Platz, damit der Herr nicht so viel am Lenkrad drehen muss. Letztlich passen nur maximal 3 Fahrzeuge dorthin. Nun kommt mein toller Roller ins Spiel. Der passt dann längs hervorragend in die Lücke. Am Folge Tag hab ich dann einen schönen Parkplatz für meinen Kombi, direkt vor dem Fenster. Hier wohnen aber nur Arschlöcher (ja, ich werde auch langsam zu einem 😉)
Ähnliche Themen
Ich wusste warum ich für meinen Roller einen Tiefgaragenparkplatz gekauft habe, da muss ich mich nicht rumärgern und er steht immer schön im trockenen im Winter.
Zitat:
@s0me0neScdTi schrieb am 12. November 2018 um 15:24:19 Uhr:
Ich mach das genauso! Habe allerdings nen ollen 100er Roller (nicht zu diesem Zwecke angeschafft). Normalerweise steht der immer auf dem Gehweg vorm Haus, wird hier geduldet.
Allerdings ist die Situation mit pkw Parkplätzen hier schrecklich.. Auf der gegenüberliegenden Seite können 4 große, alternativ 5 kleine pkw hintereinander parken. Seit mehreren Monaten parkt dort ein Auto mit Stern. Aber er lässt immer 2-3 Meter Platz, damit der Herr nicht so viel am Lenkrad drehen muss. Letztlich passen nur maximal 3 Fahrzeuge dorthin. Nun kommt mein toller Roller ins Spiel. Der passt dann längs hervorragend in die Lücke. Am Folge Tag hab ich dann einen schönen Parkplatz für meinen Kombi, direkt vor dem Fenster. Hier wohnen aber nur Arschlöcher (ja, ich werde auch langsam zu einem 😉)
Ich denke gerade auch darüber nach zum AL zu mutieren.
Aber wie gesagt... wenn das alle so machen würden ... bekämen wir ganz locker die Innenstadt autofrei. Denn hier stehen in Sichtweite meines Büros soviele Roller/Bikes auf den Bürgersteigen ... da wäre schon mal mehr als die Hälfte der Pkw-Stellplätze weg. Und das Geschrei groß!
Erzählt das nicht den Grünen ... die greifen das auf und dann werden E-Roller sofort subentioniert .... wenn sie vertraglich vorgegeben auf PKW-Stellplätzen parken.
Obi-Wan sagt: Kann nicht sein, das!
"Niedrigstrom"-Ladeanschluß an jeder Strassenlaterne. Ideal für E-Roller!
Nochmal ich. Zur Ergänzung: ich fahre beinahe täglich mit dem Röllerchen, er steht also nicht nur als Parkplatzwächter rum.
Zitat:
@Gockel B12 schrieb am 12. November 2018 um 18:19:07 Uhr:
Nochmal ich. Zur Ergänzung: ich fahre beinahe täglich mit dem Röllerchen, er steht also nicht nur als Parkplatzwächter rum.
Musst Dich nicht entschuldigen, daß Du einen Roller hast!
Ich habe die bisher auch und nicht nur aus Gründen der Praktika- und Flexibilität. Sondern auch aus Spaßgründen.
Und nutze die bald auch, um das System ad-absurdum zu führen. Bin mal gespannt, was rauskommt. Kommt Zeit kommt Rat. Und ggf. ein Riesen-Ärger mit den Nachbarn und "schlechte oder gute Presse" - jenachdem ob ich die oder ein Nachbar die anruft! :-)
Zitat:
@tomS schrieb am 12. November 2018 um 18:09:28 Uhr:
"Niedrigstrom"-Ladeanschluß an jeder Strassenlaterne. Ideal für E-Roller!
Jo - genau so!!!! Das wäre doch was - ne Steckdose mit nem Spiralkabel an der Laternemit kostenfreiem Ladestrom für den E-Scooter.
Jetzt muß nur noch einer den Grünen die Kooperation mit Vespa, UNU und Co. vorschlagen!
Funk-Schuko-Steckdose. Schuko hat ja jeder, nur die Spezial-Stecker für höhe Ströme sind unterschiedlich.
Mit Handy x Minuten freischalten.
Einfach machen, die Hersteller springen dann schon drauf an. Und wenn's zuerst die Chinesen sind, dann ist es halt so...
(Ich fürchte aber, die Chinesen bauen es schon und wir kaufen es in ein paar Jahrzehnten teuer ein.)
Deutschland schafft sich (seine Roller) ab ... fängt gerade in HH an.
https://www.welt.de/.../...Rollerfahrer-in-Hamburg-zahlen-muessen.html
Viel Spaß beim Lesen. Da Grün dort gut im Rennen ist ... haben wir das bald wohl bundesweit - zumindest in der Diskussion.
Dann wären wir wieder beim Projekt von TomS mit den Ladestationen an jeder Strassenlaterne :-)
Leserbriefe sind auch interessant ... ganz meine Meinung:
Da sollten sich die Zweiradfahrer mal organisieren, und an einem Samstagmorgen mit je einem Zweirad einen PKW Parkplatz besetzen. Das wird spaßig für die Geschäftsleute.
Ne schöööne Jroß
Zitat:
@janniszervas schrieb am 17. Januar 2017 um 12:14:40 Uhr:
Auch dürfen Fahrräder noch bei roter Fußgängerampel über die strasse, solange die kreuzenden Autos noch rot haben, dafür dürfen sie erst radfahrend über die grüne ampel, wenn die Autos in gleicher Richtung Rollen. Ist seit diesem Jahr neu
wo steht das denn Geschrieben, den zeige mir mal den Artikel.
mfg
Zitat:
@niceguy42 schrieb am 16. November 2018 um 23:20:09 Uhr:
Deutschland schafft sich (seine Roller) ab ... fängt gerade in HH an.https://www.welt.de/.../...Rollerfahrer-in-Hamburg-zahlen-muessen.html
Viel Spaß beim Lesen. Da Grün dort gut im Rennen ist ... haben wir das bald wohl bundesweit - zumindest in der Diskussion.
Dann wären wir wieder beim Projekt von TomS mit den Ladestationen an jeder Strassenlaterne :-)
Leserbriefe sind auch interessant ... ganz meine Meinung:
Da sollten sich die Zweiradfahrer mal organisieren, und an einem Samstagmorgen mit je einem Zweirad einen PKW Parkplatz besetzen. Das wird spaßig für die Geschäftsleute.Ne schöööne Jroß
Samstag ist nicht effektiv. 1h vor ladenöffnung. Damit es die Ladenbesitzer persönlich trifft.
Aber auch hier wieder ein anderes grundsatzproblem. Das ölende fahrzeug. Auch da stellt sich die frage, ob eine jährliche oder 2 jährige Untersuchung nicht sinnvoll wäre...!
Zitat: Samstag ist nicht effektiv. 1h vor ladenöffnung. Damit es die Ladenbesitzer persönlich trifft.
Sehe ich nicht ganz so...
a) Die armen Ladenbesitzer sind schon gebeutelt genug von AMAZ ...N, "Schrei vor Glück" & Co.
b) Die Anzahl der Kunden, die keinen Parkplatz findet, macht mehr Krawall bei der Stadt.
Zitat: Aber auch hier wieder ein anderes grundsatzproblem. Das ölende fahrzeug. Auch da stellt sich die frage, ob eine jährliche oder 2 jährige Untersuchung nicht sinnvoll wäre...!
Hi Pabst ...
Ist zwar off-topic, aber ...
Ich wäre schon lange dafür, daß auch 50er zur HU verpflichtet werden. Und zwar MIT abgenommenen "Backen" dem Prüfer gezeigt werden müssen.
Noch vor zwei Jahren war zumindest hier jeder zweite 50er zumindest "teilveredelt" mit käuflichem Tuning a la Stage6 und Konsorten und hat auch stolz die bunten Aufkleber getragen.
Die Rennleitung hier im Dorf hat inzwischen zwar ein recht waches Auge auf diese schneller gemachten "Kinderroller" - den Ausdruck habe ich vor kurzem hier im Forum "gelernt" 🙂😁 -. Die fischen sie erfolgreich mit dem mobilen Rollenprüfstand im Kofferraum" oder konzertierten Aktionen an Brennpunkten weg
Aber was IMHO mindestens genauso gefährlich ist, ist die relativ große Anzahl verkehrsunsicherer Rollhocker - und davon sehe ich mehr als von den getuneten. Da achten die Uniformierten sehr selten drauf.
Gegen ein Stück Tesa ums Blinkerglas hat ja niemand was. Egal von welcher Altersklasse gefahren sehe ich aber fast täglich:
- mit Blumendraht geflickte Scoots - statt Sicherungsspint an der Achsmutter ...
- solche mit rostigen, riefigen Bremsscheiben, was nicht gerade auf Funktion schliessen lässt ...
- solche, bei denen Schwingen-Gummilager faktisch nicht mehr vorhanden (sieht man beim Hinterherfahren) ...
- solche mit hoffnungslos ausgeschlagen Lenkkopflagern (kann man beim Bremsen manchmal das Knacken hören!) ...
- uralte völlig abgefahrene Reifen oder das fehlen von Schrauben am Gepäckträger ...
- solche mit kaputtem Licht die man nachts mehr hört, als daß man sie sieht
- die Krönung war eine mit Gaffertape und Schlauchschellen geflickte Hydraulik-Bremsleitung vorne ...
Daß viele auch Umweltsäue erster Güte sind, versteht sich beim "Selbstoptimierten", sprich unqualifiziertem Rumschrauben am Vergaser und rumfrickeln am Lufi sowieso. Obwohl ich selbst zwei Zweitakter habe, bin ich froh, daß die meisten qualmenden 50er 2T inzwischen mehr oder weniger aussterben.
Zudem findet man unter jedem zweiten Baumarkt-Chinesen wirkich häufig Ölflecke.... gehört wohl zu den Must-have-features der Peng-ei-futsch-Roller dazu ... obwohl die ja schon oft in jungen Jahren schon so rostig und verblichen/verranzt aussehen als ob sie 20 Jahre alt wären.
Jeder kennt ja die üblichen Parkplätze der Rollerfraktion in den Städten - einfach mal das Pflaster ansehen.
Zur Umweltsauerei gehört aber auch nervendes WÄÄÄÄÄÄHHHHHHH der Mofa roller und der Auspufftuning-Fraktion - nebst defekten Kümmerdichtungen ... Die gehen mindestens so auf den Sack wie die mattschwarzen Protzkarren mit Klappenauspuff junger Männer mit Migrationshintergrund.
Von daher - von mir ein klares Thumbs-up für die HU von 50ern!
Von mir aus auch die Regelung, daß der, der ohne Mängel wieder fahren darf, einen guten Rabatt auf die Prüfgebühren bekommt. Das wäre ein Anreiz, die Karre in Ordnung zu halten und für den Prüfer genau hinzusehen.
Ne schööne Jroß