Roller Papiere
Hallo,
ich habe ein Problem mit den Papieren meines Rollers. Habe ein Honda SFX BJ 1996 geschenkt bekommen. Mit dabei Papiere und der originalen Kaufvertrag. Aus diesen Papieren geht hervor das der Roller neu als Mofa (25 km/h in den Papieren und die Drosseln eingetragen) ausgeliefert wurde.
Habe ihn nun zum Laufen gebracht nachdem er 13 Jahre stand. Keine der Drosseln wie auf den Papieren eingetragen ist mehr drin und der Roller ist ca. 60 km/h schnell. Muss noch dazu sagen das ich den Autoführerschein habe.
Ich könnte ja nun fahren und es darauf ankommen lassen erwischt zu werden oder die richtigen Papiere zu besorgen. Was würdet Ihr mir empfehlen ? Habe in einem anderen Forum gelesen das ich da nichts umändern lassen muss da es diesen Roller ja auch in der 50 km/h Version gibt.
Ähnliche Themen
46 Antworten
Auf alle Fälle würde ich den Roller umschreiben lassen. Es geht ja nicht nur um das erwischt werden, was auch nicht so billig wird, es geht auch darum, wenn du einen Unfall hast. Du musst ja nicht mal selber schuld sein, aber du darfst einfach mit diesen Roller nicht auf öffentlichen Straßen fahren. Und daraus drehen sie dir sicher einen Strick
Deine Versicherung sollte wenigstens wissen was sie versichert!, Du kannst Dir ja Ersatzpapiere besorgen, notfalls wird beim TÜV eine Vollabnahme fällig
Dann mach das mal. Ansonsten sollte ggf das KBA die Papiere haben.
Dann weisst du auch ob der Roller 50 oder 45 fahren darf. "Echte" 60 sind eigentlich schon zuviel. Bei 45er Papieren erst recht...!
Besorg dir die richtigen Papiere ,dann gehst du Problemen mit der Rennleitung von vorn herein aus dem Weg oder Drossel in wieder.
Erstes halte ich für sinnvoller.
Die Papiere müssen dem monentanen Zustand des Rollers entsprechen ,sonst gibt es bei Kontrollen garantiert ärger mit der Rennleitung, weil das Fahrzeug nicht der Betriebserlaubnis entspricht ,somit erlöschen kann.
Und die Versicherung kann im Ernstfall auch ihre Zahlung zumindest einschränken,wenn rauskommt das dass Fahrzeug nicht der Betriebserlaubnis entspricht.
Der Roller sollte 50 fahren dürfen, weil er noch vor dem Jahr 2002 zugelassen wurde.
Und messe die Geschwindigkeit mal mit GPS. 60km/h ist auch für die 50er Variante zu schnell. Und das wäre dann fahren ohne Führerschein. Außer du hast noch den alten Autoführerschein, wo 125er dabei war.
Zum TÜV und Verkehrsbehörde musst aber sowieso....Das KBA macht hier im übrigen gar nichts mehr.
Zur Info. Hab den Führerschein 1979 gemacht. Was redet Ihr da von Rennleitung ?. Nehm an das ich noch einen Distanzring in der Vario verbauen um auf ca. 50 km/h zu kommen.
Ist es irgendwo notiert das der Roller 1996 als Mofa ausgeliefert wurde außer beim Hondahändler ?
Es ist noch nicht versichert. Kommt erst noch.
oder sich beim Hersteller direkt eine Zweitschrift organisieren. Ist billiger als übern TÜV.
Zitat:
@kekses schrieb am 20. Januar 2016 um 11:30:01 Uhr:
Zur Info. Hab den Führerschein 1979 gemacht. Was redet Ihr da von Rennleitung ?. Nehm an das ich noch einen Distanzring in der Vario verbauen um auf ca. 50 km/h zu kommen.
Ist es irgendwo notiert das der Roller 1996 als Mofa ausgeliefert wurde außer beim Hondahändler ?
Es ist noch nicht versichert. Kommt erst noch.
Zu deiner Info... Wenn du vor dem 1.4.1980 deinen "3er" gemacht hast, darfst du einen 125er fahren. Natürlich ist die 50cm³ da inklusive. Allerdings muss ein Fahrzeug der entsprechenden Klasse auch dem entsprechen. Das heisst dein 50er darf 50km/h fahren. Nicht was es halt rennt weil du eh 125er fahren darfst. Entsprechend hast du bei 60km/h immer das Schwert der Polizei über dir. Fahren ohne Führerschein entfällt dann. Dann erfüllst du immernoch den Bestand, dass du mit erloschener Betriebserlaubnis unterwegs bist. Wenn man es straff durchzieht, wird der Roller eingezogen und entsprechend geprüft. Kommt raus, was rauskommen wird, dass er eben zu schnell ist oder du ggf. keine 50er Drossel drin hast, trägst du alle bis dahin angefallenen Kosten zusätzlich eine Geldstrafe. Das ganze kommt auf etwa der Kosten, dass du dir auch einen 125er kaufen könntest.
Wenn du also nur in der Stadt unterwegs bist, ggf minimal Landstrasse, gehen 55km/h. Ansonsten schau dich nach einen 125er um. Meist gleicher Verbrauch und legal locker 90+km/h unterwegs.
Deinen 50km/h roller kann die Rennleitung auch erstmal nicht von einem 45er unterscheiden. Sobald du also im Verkehr mitschwimmst, bist du auffällig. Das reicht zum anhalten allemal aus.
versicherungstechnisch kostet ein 125er ab dem 2. jahr max soviel wie das Versicherungszeichen. Ab dem 3. Jahr sind 125er billiger.
Zitat:
@kekses schrieb am 20. Januar 2016 um 11:30:01 Uhr:
Zur Info. Hab den Führerschein 1979 gemacht. Was redet Ihr da von Rennleitung ?. Nehm an das ich noch einen Distanzring in der Vario verbauen um auf ca. 50 km/h zu kommen.
Ist es irgendwo notiert das der Roller 1996 als Mofa ausgeliefert wurde außer beim Hondahändler ?
Es ist noch nicht versichert. Kommt erst noch.
Dann haste gar keine Papiere ,ich bin davon ausgegangen das wenigstens 25er Papiere da sind,weil du halt die Mofa -Info rausgegeben hast.
Das minimiert natürlich das Ganze ,trotzdem fährste ohne Betriebserlaubnis und ab da bin ich mit meinem Vorredner einer Meinung .
Zitat:
@Abbuzze2000 schrieb am 20. Januar 2016 um 11:31:21 Uhr:
oder sich beim Hersteller direkt eine Zweitschrift organisieren. Ist billiger als übern TÜV.
Dazu brauchst eine Unbedenklichkeitsbescheinigung, die gibt es für 7,50 Euro (in Briefmarken) und Kaufvertrag sowie letztes Kennzeichen (wenn vorhanden) beim Verkehrsamt. Damit lässt Du Dir eine neue Betriebserlaubnis ausstellen. Oft ist aber der TÜV billiger.....
Wichtig dabei ist das Du angibst das Du die verloren hast bei der Beantragung beim Amt, sonst brauchst noch Versicherung an Eides statt vom Vorbesitzer!
Ohne Betriebserlaubnis keine Versicherung, eigentlich, da Online doch möglich. Die Versicherung als KKR ist das wichtigste, alles andere kannst mit der Rennleitung klären im netten Gespräch (habe ich verloren)
Ich habe doch die 25 er Papiere. Eine Zweitschrift bei Honda kostet 120 €. Das steht auf den Antragsfomularen auf deren Homepage.
Der TÜV kostet hier 75 Euro für eine KKR Abnahme mit der Du dann eine Ersatzbetriebserlaunis bekommst. Musst mal schauen was das bei Euch kostet, hier ist eigentlich teuer.
Zitat:
@kekses schrieb am 20. Januar 2016 um 18:31:02 Uhr:
Ich habe doch die 25 er Papiere. Eine Zweitschrift bei Honda kostet 120 €. Das steht auf den Antragsfomularen auf deren Homepage.
Auch da benötigst die Unbedenklichkeit vom Amt wenn Du allerdings noch das Original hast für Mofa musst damit auch noch zum TÜV wegen KKR Ummeldung, sonst ist nur die Versicherung als Möff möglich