Roller jetzt kaufen - oder im Frühjahr?
Hallo,
naja, da ich mich erst seit kurzer Zeit mit dem Thema Roller für meine Zeit hier in Österreich beschäftige, würde es mich freuen, hier Eure Tips zu lesen.
In einem anderen Thread von mir habe ich um eine Kaufberatung gebeten und tatsächlich ist eine gebrauchte Piaggio X9 zu meinen Favoriten gestossen.
Bei dem von mir besichtigten und probegefahrenen Teil sind mir dann doch leise Zweifel entstanden. Eine Daelim S3 aus 2012 habe ich mir auch gestern angesehen, 6500km, 1500€ jedoch ein paar Kratzer dank eines Umfallers.
Nun die güldene Frage: Ist es vom finanziellem Vorteil, jetzt zuzuschlagen oder ist es besser, wieder ab Februar-März nachzusehen?
Anno dazumal waren die Bigbikes im Herbst/Winter manchmal unschlagbar günstig, mein erstes Bike (750er) habe ich im November gekauft. Nur war ich damals 18 und bin auch schon bei -10°C auf trockener Strasse gefahren, das würde ich heute bequemerweise nicht mehr erwägen.
Einstellmöglichkeit ist vorhanden, Batterieladegerät hätte ich auch. Was denkt ihr darüber?
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von joksy
Für Spassfahrten hab ich doch meine 1200er, nur da steigt mir meine Prinzessin nicht auf:-((
Ich fahre die 12er ZRX auch zum Spaß, nur die ist für Bürofahrten oder mal in die Stadt zum Einkaufen/Bummeln nicht so geeignet bzw. unpraktisch. (auch bei feuchter Strasse)
Eher was für die Weekendtour oder wir fahren getrennt in eine Therme und erholen uns über ein langes Wochenende, die ZRX für Tagesfahrten, das Cabrio (fürs Gepäck) damit meine Frau bei der Hinfahrt auch Spaß hat.
Meine Frau wollte Anfangs auch nicht am Zweirad mitfahren, mittlerweile mag sie es wenn wir zu zweit unterweg sind, wir bleiben halt im Unterschall-Bereich 😉 (beim Roller sowieso)
Mit dem 400er-Roller habe ich auch bei Vernunftfahrten genug Spaß weil damit lässt es sich auf passenden Strassen auch mal dahinrauschen.
GreetS Rob
Zitat:
Original geschrieben von Rob _Mae
...würde ich mich nicht mit 'solchen' 125ern beschäftigen...
Testergebnisse Tauris 125: http://www.testberichte.de/.../...s-capri-125-4t-5-kw-testbericht.htmlwenn schon Testberichte zitiert werden - dann bitte richtig !!! Es wurde der Tauris Cubana 125 4T genannt-
nicht der Capri ... aber von R_M kennt man ja "solche" Vorschläge zur genüge...😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von rollingandtumblin
wenn schon Testberichte zitiert werden - dann bitte richtig !!!
Glaubst das ein andere Name die Tauris-Qualität verändert ?
Das sind in Summe zusammengeschusterte Kopien einer Kopie, aber wenn Dir das Graffl reicht ist das ja okay. 😉
GreetS Rob
zum Thema Tauris:
Ich werde mir das Teil auf jeden Fall ansehen und probefahren, auch wenn ich mit Vorbehalt daran gehe. Sicher ist von Vorteil, weil der Händler ja "nur ums Eck" ordiniert.
Im Übrigen ist die Lackierqualität sicher das geringste der Chinaroller, dafür kosten Ersatzteile fast nix.
Na mal sehen. Ich persönlich glaube aber, das die Chinaroller noch nicht so weit sind, an die Qualität der Japse, Koreaner und Taiwanesen zu reichen. Aber das die "teuren" Anbieter werden nicht umhin kommen, ihre Preis- und Ausstattungspolitik etwas zu korrigieren.
@rolli
Na klar und unbestritten sind 500ccm geiler als 125. Sollte ich eine Grand Dink mit 250ccm günstig zu fassen bekommen, könnte ich mich umstimmen lassen. Denn die kenne ich aus Asien sehr gut, verbraucht auf Mittelstrecke auch unter 3l/100km - eigene Erfahrung und zu zweit. Und ist selbst auf miesen Strassen robust und ohne Probleme.
Klar ist jedoch, das es vorwiegend mal um die 4km Distanz geht, denn die geht der Lebensdauer meines Diesels zur Last und 16 km x 30 Tage sind nunmal knapp 500km, dazu noch ein paar Einkaufsfahrten, die auch locker mit dem Roller bewältigt werden können (mit Topcase und flachem Fussraum). Plus Behördenwege in der Innenstadt mit eindeutigem Parkplatzvorteil - da könnten zwischen März und Ende September bei gutem Wetter locker 6000km zusammen kommen.
Vielleicht - und mit viel Glück - findet meine Frau Gefallen im Soziussitz - dann kann es tatsächlich zu einem Verkauf meines Bikes zugunsten eines Rollers mit mehr Hubraum kommen. Da hätte ich dann die Kymco Xciting im Auge, die kenn ich auch aus Asien.
Sollte mir jetzt das richtige Rollerchen in die Hände fallen, schlage ich zu, sollte nur innerhalb der nächsten 2-3 Wochen sein, denn Anfang November gehts dienstlich wieder nach Asien. Und dort ists dann endlich wieder schön warm.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von joksy
Na mal sehen. Ich persönlich glaube aber, das die Chinaroller noch nicht so weit sind, an die Qualität der Japse, Koreaner und Taiwanesen zu reichen. Aber das die "teuren" Anbieter werden nicht umhin kommen, ihre Preis- und Ausstattungspolitik etwas zu korrigieren.
Das hat nichts mit soweit sein zu tun. Wie sollte zu diesen Preisen jemals irgendeine halbwegs vernünftige Qualität zusammengeschustert werden können? Dafür bekommt man gerade mal ein Mittelklasse Fahrrad und ich rede jetzt nicht von den überteuerten Versionen der Chinaroller (Tauris).
Die Tauris sind für mich gesehen Blender. Auf den ersten Blick gefallen sie vermutlich jedem, aber wenn man damit länger fährt ist die Chance gross das die Ausfälle sich häufen. Dann kommt noch die unterirdische Motorleistung hinzu ...
Die "Japse", Koreaner, Taiwanesen werden sicherlich nicht ihre Preise nach unten korrigieren müssen. Qualität kostet und wird bezahlt! Das haben die ja auch in der Vergangenheit nicht machen müssen 😉
Zitat:
Original geschrieben von chiefcom
Das hat nichts mit soweit sein zu tun. Wie sollte zu diesen Preisen jemals irgendeine halbwegs vernünftige Qualität zusammengeschustert werden können? Dafür bekommt man gerade mal ein Mittelklasse Fahrrad und ich rede jetzt nicht von den überteuerten Versionen der Chinaroller (Tauris).Zitat:
Original geschrieben von joksy
Na mal sehen. Ich persönlich glaube aber, das die Chinaroller noch nicht so weit sind, an die Qualität der Japse, Koreaner und Taiwanesen zu reichen. Aber das die "teuren" Anbieter werden nicht umhin kommen, ihre Preis- und Ausstattungspolitik etwas zu korrigieren.
Die Tauris sind für mich gesehen Blender. Auf den ersten Blick gefallen sie vermutlich jedem, aber wenn man damit länger fährt ist die Chance gross das die Ausfälle sich häufen. Dann kommt noch die unterirdische Motorleistung hinzu ...
Die "Japse", Koreaner, Taiwanesen werden sicherlich nicht ihre Preise nach unten korrigieren müssen. Qualität kostet und wird bezahlt! Das haben die ja auch in der Vergangenheit nicht machen müssen 😉
@chiefcom
Wie die Chinesen zu diesen Preise halbwegs vernünftige Qualität zusammenschustern können?
Nun, das könnte ich Dir schon erklären, würde aber den Rahmen des Forums sprengen. Ich hab zwar nicht in Fahrzeugfabriken gearbeitet, aber das Prinzip China funktioniert ja ziemlich allgemein.
Wenn ich mir die Probleme der Piaggio Roller so um die Jahrtausendwende durchlese, dann sind die Gelben heute gar nicht so viel übler dran. Und bei allem Respekt @chiefcom, die Jungs lernen verdammt schnell.
In Märkten wo die Gelben bei den Rollern absolute Marktführer sind (SO-Asien zB), sind die Japs deutlich mit den Preisen runtergegangen. Eine Honda Mio 125 bekommst Du dort um ca 1000€, Suzuki um ein paar Euros darunter. Würden die soviel kosten wie in den US oder bei uns, würden die kein einziges Stück mehr an den Mann (Frau) bringen. Und die Kymcos, Syms findest Du eben irgendwo preislich dazwischen.
Die europ. Industrie hat lange überheblich auf die Gelben reagiert, heute, wo sie selbst im Maschinenbau jedes Jahr Marktanteile einbüsst, verkaufen sie nur mehr in den Heimmärkten mit hohen Preisen.
wie so oft, ist die Diskussion wieder mal bei "Asienimporte" gelandet. @yoksy hat vollkommen recht.
Wer gegen "Asienimporte" lästert, sollte zur Kenntnis nehmen, dass ein bekannter indischer Fabrikant,
eine abgespeckte Vespa 125 in Lizenz für unter €900 auf den asiatischen Markt schmeisst.... Testberichte
sagen: ein guter, solider Roller. Leider in Europa nicht erhältlich...
Rolli
@Rolli
die müssen auch unter 900€ liegen, denn die Chinesen liefern nigelnagelneue 150er ab 500€ ! Ist zwar Schrott (bis auf den robusten aber etwas lahmen Motor) aber wird heftig gekauft.
Bei allem Respekt über die interessante Diskussion sollte man nicht vergessen, das es noch nicht allzu lange her ist, wo man auch Japan- und Taiwan Importe schief beäugt hat, und heute sind Hersteller wie Honda, Yamaha der Standard an dem sich alle messen - auch die Europäer.
Übrigens habe ich heute mit einem Mechaniker von Forstinger gequatscht, die Firma verkauft LML und RIDE Roller aus Indien bw China. Der hat mir gesagt, das die neuen, so seit ca 1 Jahr gelieferten Modelle nahezu problemlos seien.
Nun, wie gesagt, ein Gelber wirds bei mir vermutlich (noch) nicht werden - aber man sollte sie im Auge behalten und es gibt wenig Grund zur Arroganz.
Zitat:
Original geschrieben von joksy
Sollte ich eine Grand Dink mit 250ccm günstig zu fassen bekommen, könnte ich mich umstimmen lassen. Denn die kenne ich aus Asien sehr gut, verbraucht auf Mittelstrecke auch unter 3l/100km - eigene Erfahrung und zu zweit.
Davon wusste meine GD250 nichts. Auch allein und auf Langstrecke immer über 3 Liter, manchmal über 4 Liter - Mittelwert 3.8 Liter.
Schau mal auf spritmonitor - alle 250ccm Vergaser von Kymco liegen deutlich über 3 Liter.
Es ist sicherlich möglich, die auch mal unter 3 Liter zu bekommen, aber bei dem daraus resultierenden Tempo kann man auch mit 50ccm fahren. 😉
@TomS
Nun, wir sind damals (vor ca 2 Jahren) öfter mal am Wochenende eine relativ flache Küstenstrasse zu einem bestimmten Strand gefahren, zumeist so 3-4 Roller.
Da war ein China Roller 150ccm und eine Yamaha Mio dabei, also da die geringer motorisiert waren, fuhren die halt vor. Bei Hin- & Rückfahrt wurde zumeist auf einer bestimmten Diskonttankstelle getankt. Daher die Verbrauchsermittlung und ich glaube es waren ca 2,8l/100km. Also Vollgas war da nix dabei.
In der Stadt, beim typischen Weg Arbeit-Heim warens immer so um die 4 Liter. Ob es nun an der Vergasereinstellung, an den Reifen, der Fahrtweise oder dem Philippinosprit gelegen sein kann, keine Ahnung.
also, worüber diskutieren wir? Über den durchschnittlichen Spritverbrauch diverser Modelle?
die Frage ist doch: Roller jetzt kaufen - oder im Frühjahr ? Meine Antwort dazu ist: egal ob
Herbst oder Frühjahr - ein jeder "Rollerfreak" muss sich erstmal fragen, was zu ihm passt : nämlich
äußeres Erscheinungsbild - Sitzposition - Handling - Anforderung an den Motor - zur Verfügung
stehendes Budget - Service - Ersatzteile - Garantieleistung - Händlernetz - und, und vieles mehr.
Wenn alles abgeklärt ist - erst dann sollte die Frage nach dem durchschnittlichen Spritverbrauch
gestellt werden...
Gruss Rolli