Roller hat wenig Leistung
Hallo,
habe mir vor zwei Jahren einen 80er Zweitakt-Roller zugelegt.
Der Roller hat einen luftgekühlten liegenden Minarelli-Motor.
Leider kommt der Roller nur auf ca 65 kmh, obwohl er mit 80 km Höchstgeschwindigkeit eingetragen ist.
Die Zündkerze mit Zündkerzenstecker und Zündspule habe ich bereits erneuert.
Weiter habe ich den Luftfilter ausgetauscht, den Vergaser komplett gereinigt und einen neuen Ansaugstutzen mit neuer Membran verbaut, aber das Problem blieb bestehen.
Den in die Jahre gekommenen Auspuff habe ich durch den Tecnigas Silent Sport ersetzt.
Weiter habe ich eine neue variomatik von Motor force sowie eine neue Kupplung verbaut da beides verschlissen war. Den antriebsriemen habe ich ebenfalls erneuert.
Der Riemen steigt in der variomatik von ganz unten bis nach ganz oben als auch ist der Wandler leichtgängig.
Durch den Sportauspuff fahre ich zurzeit mit 5 g variomatikgewichten, aber der Roller schafft weiterhin lediglich 65 kmh. Bergabwärts bzw mit Rückenwind sind auf 70 kmh drin.
Die maximal Drehzahl des Rollers liegt bei 6500 Umdrehungen, wobei im Fahrzeugschein eine Leistung von 5 kW bei 7500 Umdrehungen anliegen sollte.
Der Vergaser soll eine 86er hauptdüse verwenden, zur Zeit ist eine 90er Hauptdüse wegen der Sportluftfilter Matte und der Entfernung des Schnorchels verbaut.
Am äußeren Kerzenrand waren leichte Rußablagerungen wobei die Elektrode leicht gräulich erschien.
Woran könnte es liegen dass der Roller zu wenig Leistung hat?
Leider gibt es keine Angaben zu den 80er Roller Modellen. Der Roller ist von 1994 und zugehörige Teile werden leider nur für das 50 Kubikzentimeter Modell ausgewiesen.
Bringt es was einen neuen Zylindersatz zu verbauen? Und wenn ja welchen Zylindersatz müsste ich dafür nutzen? Muss ich dafür zuerst den Zylinder abbauen und dann Teile bestellen?
Danke für eure Hilfe
Viele Grüße
23 Antworten
Du bist ja ein Empfehler.😁
Das Ding hat im Schnitt 300 km pro Jahr gelaufen. Nun weiss ich nicht wieviel Du schon damit gefahren bist. Falls Du das Ding auch nur sporadisch bewegst, würde ich vor dem grossen Teile tauschen / reparieren / einstellen mal so 100-200 km am Stück fahren. Vielleicht hilft das ja schon.
Frank
Na dann sollte er ja freigefahrwn sein ... vielleicht kann er, wie oben von Alex beschrien, ja wirklich nicht mehr. Wobei meiner Meinung nach bei 5 kw echte 80 gehen sollten.
Frank
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ie1234 schrieb am 20. August 2023 um 08:09:51 Uhr:
... Wobei meiner Meinung nach bei 5 kw echte 80 gehen sollten.
Frank
Hallo Frank,
schau' dir einfach mal die Leistungsdaten eines gebläsegekühlten 125-er 4T Chinarollers an, welche meistens nur echte 80 ~ 85 km/h Topspeed erreichen. Der Tacho lügt dann zwar meist 90 ~ 95 km/h vor, aber das zählt schließlich nicht. 😁
Gruß Wolfi
Mein Roller hat irgendwas um 9-10 PS, Werksangaben gibt es nicht, und schafft mit etwas Anlauf 95-100 nach GPS.
Daher sollten 6-7 PS wohl echte 80 schaffen.
Wobei heute die Antriebe / Variomatik sicherlich etwas weniger Leistung fressen als vor 30 Jahren.
Aber 65 ist schon arg wenig.
Frank
Hallo Frank,
deinen modernen Yamaha Grand Filano kannst du mit dem Yamaha Zest nicht vergleichen.
Das Datenblatt eines Rex RS 125 mit 6,2 kW (8,4 PS) in der Euro 2 Ausführung und einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h paßt schon besser: Gut anderthalb PS mehr als der Zweitaktmotor im Yamaha Zest und trotzdem “nur“ 80 km/h zeigen meines Erachtens recht deutlich, was von den angeblichen 80 km/h im alten Zest Automatikroller zu halten ist.
Diese Geschwindigkeit erreicht ein Yamaha Zest bestenfalls bergab mit sehr starkem Rückenwind. 😉
Gruß Wolfi
Ja .
Das ist schon arg wenig.
Mit 9000 km kann ich mir einen verschlissenen Zylinder eigendlich nicht vorstellen.
Zur Beurteilung von Kolben und Zylinder und Brennraumreinigung, müssen die Sachen natürlich abgebaut werden.
Du könntest aber im Vorfeld (bevor du großartig etwas zerlegst), den neuen Auspuff wieder abbauen und mit einem Spiegel in dem Auslassschlitz hineinschauen. Bei den früher verwendeten mineralischen Mischölen, ist die Gefahr groß , das der Auslassschlitz mit der Zeit zuwächst (Ölkohle). Vielleicht hast du Glück und es ist nur die Öffnung verkokt. Dies lässt sich dann am Fahrzeug, einigermaßen reinigen ohne das du was zerlegen müsstest.
Ist das geschehen, schaust du abermals in die Öffnung und bewegst du den Kolben auf und ab. Erkennst du braune Durchbrennspuren unterhalb der Ringzone, würde eine Demontage des Zylinders möglicherweise nicht schaden. Zumindest kann es ja auch sein, dass die Ringe in ihren Führungen verklebt sind.
Also :
zuerst Auspuff runter und hineinschauen. Wenn du Verengungen feststellst - rauskratzen.
Auspuff wieder hin und ausprobieren.
Wenn immer noch lahm - Zylinder runter.
Gruß