Roller Fernfahrt

Hallo @ all:

jetzt da die warmen Tage kommen, werde ich mit einem Freund zusammen einen schon länger gehegten Gedanken in die Tat umsetzten. Wir wollen mit unseren 50er Rollern eine Tour nach Berlin (von Regensburg aus ca. 650km) machen. Jetzt ist meine Frage:

1. hat einer von euch so eine lange Fahrt schonmal gemacht ?

2. worauf muss man bei der Vorbereitung achten

3. wie sieht es mit der Belastung der Technik aus, dieser Punkt macht uns nämlich etwas Sorgen ob die Roller eine derartige Dauerbelastung durchhalten.

Es handelt sich übrigens um folgende Roller:

1983er Vespa PX 50 Automatik
2000er Yamaha Neo's

Beide Roller sind in gutem Wartungszustand und nicht getunt. Wir wollen vor der Tour noch eine Durchsicht beider Roller bei einer jeweiligen Fachwerkstatt machen lassen.

45 Antworten

Also mit zwischenstopps is det kein Prob mim Yamaha!!!. Höchstens vielleicht die Vespa macht mucke. Aber wofür gibts denn den ADAC ??? Die ham extra Mopped Mechaniker !

das stimmt schon, aber nicht-liegenbleiben ist immer noch die bessere methode 😉

wenn sich die vespa vernünftig anhört und gut läuft, werdet ihr bestimmt keine probleme haben
das einzige was passieren könnte, ist das der motor überhitzt,(das is bei wassergekühlten besser)aber bei so vielen pasuen kann da nichts passieren
wenn du kein dreck im tank hast und der gaser sauber ist, sie gute komression hat, ist das einzige was passieren könnte, wodurch ihr liegenbleiben würdet, ne kaputte zündung
also packt ech ´nen kerzenschlüssel und ne ersatzkerze mit in den rucksack, und ihr werdet auch ankommen

Oder ein Abschleppseil an den Yammi.😁

Ähnliche Themen

ist wohl keine so gute Idee, aber ersatz Kerzen haben wir eh beide immer dabei. Die Vespa ist technich auch in super Zustand (ist vor gut einem Jahr komplett überholt worden). Wie ist das eigentlich mit dem Gepäck? Wie sollte man das am besten auf einem Roller machen. Meine Neos hat ja nur einen Heckgepäckträger, aber ich werde mir noch Satteltaschen besorgen. Die Vespa hat so einen Frontgepäckträger und einen normalen am Heck. Kennt einer von euch evtl. Satteltaschen die man gut an einem Roller befestigen kann?

Ich würd mir auf jeden Fall ein Paar Werkstätten so alle 20km auf der Strecke suchen im Netz. Wenn eine Karre ausfällt und ihr wisst was es ist, kann der andere grad versuchen ein ERsatzteil aufzutreiben.

@dragonloard:

das ist gar keine schlechte Idee aber daran haben wir auch schon gedacht, wir werden daher lange Fahrten über Land vermiden und uns in der Nähe größerer Städte halten. Was bei unserer geplanten Route auch kein Problem sein sollte.
Ich habe auch schon mal im Netz nachgeschaut. Vespa-Werkstätten gibt es ja wie Sand am Meer, aber mit Yamaha bzw MBK (die Neo's entspricht ja schließlich zu 100% der Ovetto) sieht es da eher Mager aus. Wir werden auf jeden Fall so die häufigsten Pannenteile mitnehmen. Für meine Neo's sind das laut meinem Händler:

1. Zündkerze
2. Keilriemen der Variomatik (+ das nötige Werkzeug)
3. CDI
4. Kraftstoffleitung (der Chefmechaniker meinte das sei ein Schwachpunkt bei der Neo's und die würde manchmal reißen)

Wie es da mit der Vespa aussieht müssen wir erst noch erfragen. Ausserdem bin ich mal auf die Liste von Crosskarotte gespannt.

Die Tour wird auf jeden Fall ein Intressanter Test der Belastbarkeit von 50er Rollern und ihrer Fahrer.

aus eigener erfahrung kann ich sagen, dass mir der arsch schon nach 50 km wehgetan hat. ich möcht mir das bei 650 nicht vorstellen ;-)

autobahn ist ja leider nicht, ... aber landstraße macht auch spaß, vor allem auf den bundesstraßen, wenn die brummis einen mit 80 überholen. vielleicht nehmt ihr ein gps-navi mit, das hilft euch.

mein Freund hat so ein GPS-fähiges PDA das kommt auf jeden Fall mit. Bundestrasen wollen wir nach möglichkeit vermeiden, eben wegen der Brummis 😉 . Wir haben mit hilfe von PC-Routenplaner und Generalkarte auch schon eine Route ausgeknobelt die diesen Anforderungen entspricht.

Was den Sitzkomfort angeht: beide Roller haben sehr bequeme Sitze, zumindest auf der Neo's sind längere Fahrten, auch auf holprigen Strassen, kein Problem. Die Vespa hat eine Sitzbank von der 200er Cosa dran die ja damals von Piaggio als Tourenroller ausgelegt war. Auf was wür einem Fahrzeug hast Du denn die erwähnten Erfahrungen gemacht?

Hi,
erstma an DMe3: Es ist sowas von egal ob ein roller Luft oder Wassergekühlt ist, man könnte mit beidem Problemlos die 650km am stück fahren, die Fahrzeuge wurden so konzipiert dass die Kühlung mehr als ausreichend ist!! Was fährst du denn für ein Fahrzeug? Wer hat dir denn so einen mist erzählt?

so nun zum eigentlichen thema: Also wenn der Neos davor in gutem Zustand ist mach ich mir um den eigentlich keine Sorgen, das sind Minarelli oder Morini (weißbei MBK/Yamaha net genau) Motoren die auch bei Aprilia verbaut wurden/werden. Nur die Vespa ist mit ihren 20tkm eher anfällig für Probleme, aber wenns auf eurer route genug Piaggio Werkstätten gibt dann ist das ja net allzu wild. Das einzige was ein problem sein könnte ist, dass Bei alten Vespas die Teile warscheinlich nicht immer in der Werkstatt vorrätig sind, und die Reparatur dauern könnte. Aber ich hoff mal dass eure Fahrzeuge es schaffen ;-) (vor allem die Vespa)

Gruß iko_man

die Neo's hat einen Minarelli-Motor mit liegendem Zylinder (AC). Was die Vespa angeht: Die 20k sind die Gesamtlaufleistung, das Fahrzeug wurde von ca. 6.000 km generalüberholt (war bis auf die letzte Schraube zerlegt).
Morgen werden wir beide Roller ausserdem in die Werkstatt bringen und überprüfen lassen.

@iko_man: aha, wenn das so egal ist, dann sag mir bitte mal, wieso bei den neueren/teureren möps/roller immer wasser anstatt luft ist???
wasser kühlt einfach besser, deshalb! ich hatte übrigends für ne kurze zeit, bevor ich die tzr bekommen hab nen luftgekühlten roller und dazu kann ich nur sagen, dass das ding im letzten hochsommer, öfters ma verk**** hat, weil das ding einfach zu heis wurde, bei wasser wär sowas nicht so schnell passiert!

@speedguru: Danke, dass du mir das so versteckt mitteilst, dass du die Liste wirklich haben willst. 🙂
Ich such morgen mal wirklich danach. Kann sich ja nur in den paar Heften sein die ich da liegen habe.

Zitat:

Original geschrieben von DMe3


@iko_man: aha, wenn das so egal ist, dann sag mir bitte mal, wieso bei den neueren/teureren möps/roller immer wasser anstatt luft ist???
wasser kühlt einfach besser, deshalb! ich hatte übrigends für ne kurze zeit, bevor ich die tzr bekommen hab nen luftgekühlten roller und dazu kann ich nur sagen, dass das ding im letzten hochsommer, öfters ma verk**** hat, weil das ding einfach zu heis wurde, bei wasser wär sowas nicht so schnell passiert!

Was war das denn für nen roller? Nen Rex? wenns um die 40° hat dann wird der schon wärmer, aber normal sind die Luftgekühlten Motoren so ausgelegt dass sie immer gute kühlung haben. Die neuen Roller sind deshab meistens Wassergekühlt, weil man aus einem Motor mit Wasserkühlungmehr leistung gewinnt und weil Wassergekühlte motoren länger halten. Im Vergleich Peugeot Speedfight 2 Laufleistung im Normalfall.

AC ca. 40.000km | LC c.a. 60.000km

Letzten somer war es bei uns sehr warm 35-40° und ich kenne keinen der in dem sommer bei seinem Roller Probleme mit der Luftkühlung hatte! und ich kenne seeehr viele leute mit Luftgekühlten.

Bei so Billigrollern kann das schon sein, da hab ic haber auch keine kontakte zu leuten mit Baumarktrollern, also weiß ichs daher auch schon net.

Gruf iko_man

Also zu den Baumarktrollern:

Die sind besser als ihr ruf!! Viele ham nämlich nen Minarelli-Motor drinne!! Und Minarelli is !!die!! Marke bei 50ccm Motoren !!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen