1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Roller einfahren?

Roller einfahren?

hallo,
ich hab mir ja letztens nen neuen 50er roller gekauft und wollte jetzt wissen, ob man den einfahren muss, wenn ja wie lange und bei was für einer geschwindigkeit? und, was bringt das einfahren überhaupt? was passiert wenn ich das nicht mache?
danke schonmal
Grüßle MannyMike

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Fordteam SFT


Der Thread ist zwar schon etwas älter und die Maschine sicherlich eingefahren.

Aber für alle die diese leidige Thema noch bevorsteht:

Roller neu (50ccm 45 km/h Version,4 Takt)

Die ersten 50 Km.25 -30 km/h max.!Pendelnde Geschwindigkeit max 2 min auf einer Geschwindigkeit beharren!!!Einfach mit dem Gasgriff spielen ab und zu!AUFPASSEN NIE DIE NERVEN VERLIEREN UND HOCHDREHEN ÜBER 30?(dumme blicke sind euch garantiert 🙂 ).
zwischen 50 und 100 km-pendeln zwischen 25-max 35 km/h.bis hier nie Vollgas(den Hahn max Hälfte drehen) auch net für eine sec!!!

Wie heißt es so schön: In der Ruhe liegt die Kraft(wenn auch später)!

So nun haben wir 100 -200 km, an der Geschwindigkeit ändert sich net viel.Jetzt gewöhnt man den Motor an Anzug-vorsichtig-.Beim beschleunigen geben wir ein bissel mehr als die Hälfte ab und zu!

200-300km_

Wir erhöhen den Speed und tasten uns ab und zu an die 40 km/h Marke.
Kurzer Sprint von 30 mit dreiviertel Gas auf 40-20 sec halten *zirka*
Gas komplett weg runter auf 25 Halbgas hoch auf 30.

Dient der Elastizität der Maschine später.

300-400 km kleiner Insider Tipp!
Öl runter und durch teil synthetisch(laut Hersteller Angaben) ersetzten,Ölfilter wechseln oder Sieb gründlich spülen.Vollsynthetisch ist supi, aber echt nix zum einfahren!!!!
Da der Roller wenig Fassungsvolumen hat, spart net am preis nehmt das beste was ihr kriegt(unbedingt Hersteller Angaben beachten welche Viskosität die Maschine braucht).

Die Prozedur mit dem speed wie 200-300 km nur gehen wir jetzt ins volle bis max 45 AB UND ZU!

400-600km

Wir erhöhen die Highspeedphasen mit Vollgas.Bitte net länger wie 3 min!
Ventile nachstellen!!!!!

600-800 km So gut wie fertig passt den Roller nun euren Fahrstil an!
800-1000 km so langsam habt ihr es raus und die Mechanik auch.Siehe da er rennt wie der Teufel.Beschleunigt aus dem Stand zuverlässig!Geht auch von 25 auf 45 gut.Wer weiß, er läuft auch ohne Variomatiktuning über 45*man staune*

Bei 1000 km:
Öl runter -Filter raus und Neuer rein auch das Sieb sollte ersetzt werden.Jetzt kann Vollsynthetik rein wer mag.Getriebe Öl runter und neu*immer nur das beste* es wird euch mit km belohnt!Wieder das Ventilspiel kontrollieren,ggf. einstellen!Zündkerze wechseln!Luftfilter prüfen ggf.. auswaschen ,ersetzten!

In den ersten 50 km bitte nur SOLO FAHRTEN.Nach 50 km sollte ab und zu das Gewicht gesteigert werden!Ins Helm fach nen paar Kilo später nach nen paar km nen Rucksack mit Gewicht.
Ab 200 km kann der Beifahrer mal das Fahrgefühl mit genießen.

Sollte das Gefährt während der Einfahrphase an Gefällen mal schneller werden -Gas weg, Bremse sanft benutzen ,rollen lassen-!

Der Motor verbraucht nun ein Minimum an Sprit(vorausgesetzt richtige Vergaser Einstellung)und hat max Leistung.Er bleibt viele tsd km ein treuer Begleiter von euch!

mfg ein KFZ -Meister 😉

Hört nie auf Einfahrhinweise eures Händlers!Er will auch überleben und lebt von euren Schaden!.Vor allem nach mehreren tsd km!Da ist die Garantie runter und ihr bezahlt bitter drauf😉!

Das ist ja richtig übertrieben, das wäre mir ein wenig zu extrem...

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kapalaran


Wenn die Roller wenigsten 50 (besser 55) schaffen könnten, dann wären sie auch weniger gefährdet.

Falsch!

Richtig in sofern, das sich in der Stadt "theoretisch" alle an die "Regeln" (50 Km/h) halten... und wie sieht das in der Praxis aus?
60 Km/h fahren vielleicht 70% und dann nochmal 20% die auch gern mal 65+ fahren... der rest ist oma/opa mit 50 km/h - laut Tacho 😉

Die Roller sind auf 45 begrenzt, damit die Autofahrer schneller überholen können, was bei 55 nicht mehr so einfach ist.

Und 55 echte km/h beim Roller heißt, das diese dann gute 63 lt. Tacho können müssten... bei 60 echten, die man schon braucht um im Verkehr mit schwimmen zu können, muss der Roller dann lt Tacho schon bei knapp 70 km/h sein.

Das macht keine Regierung mit 😁

Zum einfahren wurde ja schon alles gesagt...

LG

So ist es, selbst in der Stadt ist es egal ob echte 50 oder 55. Man wird so oder so überholt. 60 Sachen in der City sind normal, wirklich 50 fährt hier vielleicht einer von 20. Auf der Landstraße ists eh egal.
Man sollte seinen Roller entdrosselt fahren dürfen, schont die Nerven von autofahrern und einem selber.

Auch das bringt nichts, mein Runner PJ ist nun wahrlich nicht langsam, trotzdem haben die meisten Autofahrer in der 50er Zone lieber auf 70 Sachen beschleunigt und mich überholt, als mit 60 hinter mir zu fahren 🙄
Einzig mit Vollgas passierte das selten, weil wohl einfach kein Pkw so nah an mich ranfuhr oder eben dann doch die Angst vor Blitzern größer war als das Ego?!

Meine These: Kleine Nummernschilder abschaffen würde mehr bringen, als andere Geschwindigkeitsbegrenzungen.

Zitat:

Und 55 echte km/h beim Roller heißt, das diese dann gute 63 lt. Tacho können müssten... bei 60 echten, die man schon braucht um im Verkehr mit schwimmen zu können, muss der Roller dann lt Tacho schon bei knapp 70 km/h sein.

LG

Also heißt das ich kann mich nicht auf den Tacho verlassen obwohl mein Händler gesagt hat das die Dinger bei Suzuki

GENAU

gehen?? Meiner zeigt bei Vollgas ca 64-66 an. Bergab kann er mal an die 70 kratzen aber das tut schon weh vom Motorengeräusch her.

Ähnliche Themen

Genau dürfen die garnicht gehen, jeder Tacho muss zu viel anzeigen.
Beim analogen Tacho bedeutet das, dass es immer ungenauer wird, je schneller man ist, während der Digitaltacho meist eine recht konstante Anzeige hat.
Die 65 Sachen bei Vollgas sollten nicht viel mehr als 55-58Km/h sein.

trotzdem ist es zuviel oder?? wehe wenn was passiert...

Ich schätze da hat sich mit der Zeit der DRing abgenutzt o.Ä. ?
Einfach mal nen neuen reinsetzen und schaun, wie es dann läuft.
Wie alt ist der Roller?

Suzi Katana Bj 04 9400km, war mal gedrosselt auf 25 vom Erstbesitzer. Wurde von Fachwerkstatt dann entdrosselt und lief immer gut. Nur das die Ölpumpe nen Treffer hat. Das Öl läuft durch und jeden Tag beim Start nebelt er wie sau bis das was über Nacht durchgelaufen ist, verbrannt wurde. Sind halt die ersten 200Meter ne übelste Qualmwolke.

Dann fehlt da eindeutig was an Drosseln, der darf 45 fahren - also mehr als 55 lt. Tacho kaum 😰

Da kann man geteilter meinung sein...
Das Roller "nur" 45 fahren dürfen damit die PKWs schneller daran vorbei kommen? Das hallte ich für unsinnig. Wenn die sich denn auch an die Regeln halten würden und jemanden mit 5km/h mehr überholen würden, dann könnten sie gar nicht überholen weil die dafür benötigte Strecke viel zu kurz ist.
Ich sehe es eher gegenteilig - wenn die Roller auch 50 schaffen würden, offiziell, dann wären sie in der Stadt gleichwertige "Gegner".
In dem Zusammenhang - wieviele Rollerfahrer sind denn schon geblitzt worden? Bei uns schlug bislang noch keine Radarfalle aus, ich hab eine stationäre mit ca.65 statt 60 erlaubten passiert und nix passierte - vermutlich hatte ich aber auch noch nicht die Auslösegeschwindigkeit drauf. Aber eine mobile hatte ich mit ca. 45 passiert bei erlaubten 30, da ist auch nichts passiert.
Können die Roller eigentlich Ampelkameras auslösen? Oder ist dafür die Masse zu gering?

Und die Sache mit der tachogenauigkeit ist so eine Sache. Geeicht sind sie auf einen bestimmten Wert, ich vermute mal so um die 40 - 45 km/h etwa (was ja die Regelgeschwindigkeit sein sollte). Da sollten höchsten 1 - 2 % Abweichung sein. Alle Geschwindigkeiten dadrüber oder drunter weichen in der Regel etwas mehr von der tatsächlichen Geschwindigkeit ab. Und zwar in richtung schneller.

Zitat:

Original geschrieben von Kapalaran


Da kann man geteilter meinung sein...
Das Roller "nur" 45 fahren dürfen damit die PKWs schneller daran vorbei kommen? Das hallte ich für unsinnig.
[...]
Ich sehe es eher gegenteilig - wenn die Roller auch 50 schaffen würden, offiziell, dann wären sie in der Stadt gleichwertige "Gegner".

Der Sicherheit wegen, klar... Je kürzer der Überholweg, um so weniger besteht Gefahr!

Ich sag es gerne noch ein mal, kaum ein Auto fährt praktisch 55 km/h wo 50 erlaubt ist - gute 60 ist hier Realität!

Was willst du denn jetzt mit 50 km/h? Auf jeden fall bist du hier mehr "Gegner" als mit 45
Mehr Sicherheit heißt mehr Reserven, also komplett entdrosselt oder eben diese 45, aber nicht 50 oder 55 km/h 😉

Naja, vielleicht kennst du ja aber den "wahren" Grund, warum es die 45km/h Grenze für 50er Roller gibt?! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Kapalaran


Wenn die sich denn auch an die Regeln halten würden und jemanden mit 5km/h mehr überholen würden, dann könnten sie gar nicht überholen weil die dafür benötigte Strecke viel zu kurz ist.
[...]
Bei uns schlug bislang noch keine Radarfalle aus, ich hab eine stationäre mit ca.65 statt 60 erlaubten passiert und nix passierte
Alle

Viele halten sich genau so an die Regeln, wie DU selbst... denn 65 km/h sind alles andere als die "Regel" 😉

LG

Stimmt, wo kämen wir denn hin wenn wir uns alle an die Regeln halten würden? 😉
Dann wäre die Rennleitung ja überflüssig...

Aber - nicht das falsche Vorstellungen auftauchen: Auch wenn meine Kiste 65 lief (mittlerweile gibt es sie nicht mehr - Vandalismus/Diebstahl), ich hatte nie was daran gedreht (oder drehen lassen).

Ich weiß das man selbst verantwortlich dafür ist nur 45 mit dem Roller zu fahren, auch wenn er mehr schafft. In der Regel ist die Aufsicht aber ja auch tolerant und greift erst ab ca. 55 ein.

Ich bin generell immer noch dafür eine gestaffelte Leistungsgrenze für Roller einzuführen, genauso wie bei Motorrädern. Je mehr Erfahrung, desto mehr leistung.

Und zur Frage was ich mit 50km/h will... Gleichberechtigung. Ich möchte halt nicht ein Opfer darstellen für einen Fahranfänger in Papas BMW der noch nicht genau die Breite des 5ers einschätzen kann und mich mit 15 Zentimeter Abstand passieren muss. Und eben mit geringerem Geschwindigkeitsunterschied wird so manches Überholmanöver nicht gestartet.

Das Argument das der PKW einen Geschwindigkeitsvorteil dabei hat ist hinfällig. Entweder ich darf nicht überholen - weil zu schnell - oder ich will überholen - weil mir die Regeln sch...egal sind.
Da stören mich Strafen dann auch nicht. In dem Fall kann man Vernunft nur mit deftigen Strafen einimpfen...

Also ich finde das Thema müßig zu diskutieren und wir entfernen uns immer mehr vom eigentlichen Zweck des Threads, nämlich dem Einfahren des Rollers.

Fakt ist, dass wir die Gesetze haben und mit ihnen leben müssen. Wenn wir *legal* mehr als 45 km/h wollen, dann sollten wir den Motorrad-Führerschein machen - was ich übrigens jetzt, nachdem ich ihn selbst gerade mache, sowohl jedem Auto- als auch Rollerfahrer ans Herz legen würde. Dadurch, dass man sich intensiv damit beschäftigt und ggf. bei einer guten Fahrschule die Theorie-Unterrichte nicht aus PKW- sondern aus Motorrad-Sicht sieht, gewinnt man nicht nur mehr Einsicht in die Motorrad-Welt, sondern auch viel mehr Übersicht und Verständnis gegenüber den Zweirad-Fahrern, wenn man im PKW unterwegs ist.

Wenn es uns letztendlich egal ist, weil wir rebellisch sein wollen und uns gegen die schreiende Ungerechtigkeit böswilliger Zwangskastration unserer eigentlich 70-80 km/h leistungsstarken 50 ccm Roller wehren wollen - dann sind die angeführten Argumente wie Gleichberechtigung, Gerechtigkeit, mehr Sicherheit, verringerte Motorabnutzung, Umweltschutz und anderes eher die vorgeschobenen Umschreibungen dafür, dass uns 45 km/h einfach schlicht weg zu langsam sind, wir allerdings zu faul, pleite oder geizig sind, um uns nochmal zu einem weiteren Führerschein aufzuraffen.

Zurück zum Einfahren: Unabhängig von den Angaben der Hersteller und der teilweise extremen Ansichten zum Thema einfahren sollte man versuchen, den Roller generell vernünftig zu fahren. Dazu gehört z.B. das behutsame Warmfahren. Das ist selbst dem ungeduldigsten Fahrer möglich, der keine Lust hat, auch nur 50 km sachte zu fahren, und hilft dennoch dabei, den Verschleiß im Rahmen zu halten.

Cheers

Heut ist das Kennzeichen gekommen(45Euronen) gleich rangeschraubt und mal fix 10km runtergespult um die Tröte frei zu bekommen...

Dafür reichen 10km nicht aus, fahr mal 30km am Stück Landstraße.

Deine Antwort
Ähnliche Themen