Rollen trotz Rückwärtsgang und Handbremse

Suzuki Ignis

Hallo,
ich habe seit März einen Ignis Comfort plus. Es ist ein tolles Auto, mit dem ich bis zum 21.04.2019 sehr zufrieden war. Da ich schon seit 16 Jahren einen Automatik fahre, ist dieses Modell wieder ein Automatik geworden. Es war etwas gewöhungsbedürftig, dass es keine Parkstation mehr gibt. Dachte aber, dass man sich daran gewöhnt und alles gut ist. 500km ging es dann auch ganz gut, auch das Parken. Nun kam aber der Tag- ich hielt auf einer nach vorn abschüssigen Straße, legte den Rückwärtsgang ein, zog die Handbremse an, alles ok. Dann bin ich ausgestiegen und wollte vor dem Auto über die Straße und bemerkte, dass das Fahrzeug bergab rollte (trotz RG und HB), ich wieder rein in das Auto, griff zur Handbremse, die war gezogen und das rechte Bein auf die Bremse. Leider bin ich dann wohl von der Bremse abgerutscht, auf das Gaspedal und das teil schoß wie eine Rakete nach hinten. Zum Glück waren die Räder etwas eingeschlagen und schoß dann auf den Bordstein, nahm diesen als Sprungschanze und flog auf einen abgrenzenden Feldstein (80cm hoch). Hier blieb er dann mit dem Motorraum hängen, der war wohl zu schwer um den Flug fortzustezen. Es hört sich lustig an, fand ich aber leider nicht.
Nun meine Frage, hat jemand schon einmal mit dem Rollen ebenfalls solche erfahrung gemacht. Ich muss zu meiner Schande gestehen, ich hatte den Motor laufen lassen. Aber eigentlich noch noch mehr eigenartig, eigentlcih hätte sich das Fahrzeug doch dann langsam rückwärts in Bewegung stzen müssen und nicht vorwärts.

Beste Antwort im Thema

Es ist recht ungewöhnlich ein Automatik-Auto in starkem Gefälle mit laufendem Motor und eingelegter Fahrstufe abzustellen. Eine Erfahrung wie die Deine werden daher nur sehr wenige machen.

Eine richtige und wichtige Entscheidung wäre es in diesem Fall gewesen vor dem Verlassen des Wagens den Motor aus zu machen.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ich weiß jetzt den Fehler. Der Rückwärtsgang war eingelegt, so wie es gefordert wird beim Stehen. Die Heckkamera hatte es auch bestätigt. Die Tür hatte nicht richtig eingeschnappt. Sie galt als auf.

und deswegen hat die handbremse nicht gehalten?

ist das eine mechanische wie früher, oder schon so eine elektrische handbremse?

und an die anderen: was für ein automatikgetriebe ist da denn drin? hat das ding nur noch eine kupplung ohne wandler?

Hallo,

der Ignis hat eine ganz normale Handbremse über Seilzug, manuell zu bedienen.

Das Getriebe nennt sich AGS, es ist ein Schaltgetriebe welches automatisch über Stellmotoren geschalten und gekuppelt wird.

Den Rückwärtsgang sollte man nur beim parken einlegen, aber nicht wenn man das Auto mit laufendem Motor irgendwo stehen lässt.

andreasb

Automatikgetriebe oder automatisierte Schaltgetriebe nie in einem Gang bei laufenden Motor lassen und aus dem Fahrzeug aussteigen.
Handbremsen können grundsätzlich immer versagen.
In der Fahrschule bekommt man das eigentlich beigebracht, ebenso, daß man an einem Hang die Räder so einschlägt, daß das KFZ max gegen den Bordstein rollt oder hangaufwärts.

Ähnliche Themen

Rocky- kann man nicht annehmen, wenn der RG eingelegt ist, die Kamera und die Anzeige anzeigt, dass der Gang drin ist, dass das Fahrzeug eher Rückwärts rollt als vorwärts? Ob die Handbremse richtig angezogen war, konnte nicht mehr nachvollzogen werden, da das Seil gerissen war. Sicher habe ich mehrere Fehler unbedacht gemacht. Die Räder waren eingeschlagen, darum ist das Auto ja auch im Bogen nach hinten los geschossen beim Gasgeben. Im Nachstellen der Situation wäre ja eh nur der RG übrig geblieben. Auf N wäre das Fahrzeug ebenfalls gerollt, auf 1 wäre es gleich vorwärtsgerollt und P gibt es nicht mehr. Nun wird der Motor ja auch ständig, auch bei nur kurz Öffnen der Tür ausgeschaltet- ob der Fahrer nun drin ist oder auch nicht. Vielen dank für Ihre Beiträge

bei einer wandler-automatik wäre es auf jeden fall so, dass grundsätzlich etwas zug herrschen würde sobald ein gang eingelegt ist.

das AGS hat scheinbar tatsächlich nur eine normale kupplung. ich kann mir kaum vorstellen, dass die steuerung hier die kupplung dauerhaft schleifen lässt um diesen zug zu erzeugen. falls hier jemand noch mehr dazu weiß, bitte gerne mitteilen. 😁

20 % Gefälle bzw. Steigung? Ist das geschätzt oder gesichert? Immerhin wären das rund 11°. Aber ein Auto mit automatischem Getriebe bei laufendem Motor und eingelegter Fahrstufe + Handbremse abzustellen und dann auszusteigen, das schreit eigentlich nach einer ausführlichen Einweisung durch jemanden, der Ahnung hat. Wie kommt man nur auf solche Ideen? Wozu gibt es Bedienungsanleitungen? Bei allem Mitleid für den Verunfallten angesichts des Schadens macht mich diese Paarung aus Unvermögen und Uninformiertheit fassungslos.

Zitat:

@mga1 schrieb am 15. August 2019 um 11:49:39 Uhr:


bei einer wandler-automatik wäre es auf jeden fall so, dass grundsätzlich etwas zug herrschen würde sobald ein gang eingelegt ist.

das AGS hat scheinbar tatsächlich nur eine normale kupplung. ich kann mir kaum vorstellen, dass die steuerung hier die kupplung dauerhaft schleifen lässt um diesen zug zu erzeugen. falls hier jemand noch mehr dazu weiß, bitte gerne mitteilen. 😁

Also wenn ich an einer roten Ampel ankomme, habe dabei Fahrstufe D eingelegt, und stehe dann an der Ampel mit Fuß auf dem Bremspedal, dann zeigt die Ganganzeige zwar D1 an, aber dennoch ist der 1. Gang (hoffentlich) ausgekuppelt, denn ich spüre keinerlei Rucken, Rupfen oder ähnliches, was an eine geschlossene und schleifende Kupplung erinnern würde. Sobald ich aber den Fuß von der Fußbremse nehme, rollt er vorsichtig an, offensichtlich kuppelt er ein, sobald der Fuß das Bremspedal verlässt.

Ja, das ist auch die "normale" bzw. erwartete Vorgehensweise für ein AGS.

Der TE hat allerdings erwartet, dass es sich wie eine Wandlerautomatik verhält:

Zitat:

@Voegelchen001 schrieb am 15. August 2019 um 10:54:12 Uhr:


Rocky- kann man nicht annehmen, wenn der RG eingelegt ist, die Kamera und die Anzeige anzeigt, dass der Gang drin ist, dass das Fahrzeug eher Rückwärts rollt als vorwärts?

Eben nicht. Da es "nur" ein selbsttätig kuppelndes Auto ist, wird sich das Auto im Stand mit egal welchem eingelegten Gang genauso verhalten, als wenn du mit einem Schaltwagen die Kupplung drückst! Da kannst du auch ungefährdet durch alle Gänge schalten im Stand, es wird egal mit welchem Gang immer genauso rollen wie im Leerlauf. Also in dem Fall eben nach vorne, durchs Gefälle bedingt.

Ändern tut sich das erst, wenn man Gas gibt, und so der Automatik das Signal zum Einkuppeln gibt. Und dann (und erst dann!) ist entscheidend, welcher Gang eingelegt ist - denn der wird dann verwendet. Das wäre bei einem Schalter ja auch der Fall.

Da kann ich dann auch nur mit den Schultern zucken und sagen: Prinzip nicht verstanden und falsch gehandhabt, und dann in der Hektik auch noch falsch reagiert.

Ich bin kein Freund von automatischen Feststellbremsen, aber für diese Fahrzeuge wäre die eigentlich ein "Muss".

Bis Kunden, die vom Schaltwagen oder Wandler auf AGS umsteigen verinnerlicht haben, dass sie den Gang (zwecks "P"😉 bei laufendem Motor einlegen müssen, und dann erst den Zündschlüssel zurückdrehen sollen, da vergeht einige Zeit.

Sagen wir mal so: Es gibt gewisse Mindestanforderungen an Fahrer und Fahrerinnen (ausnahmsweise, aber wohlweislich mitgenannt) für den Umstieg von Schaltung auf Automatik. Dazu zählt u.a. die Bereitschaft, sich zu informieren und neue Informationen nicht nur querzulesen, sondern auch zu durchdringen. Da diese Bereitschaft bzw. Fähigkeit oft schon gar nicht erst vorhanden ist, muss es zwangsläufig zu Episoden wie der hier geschilderten kommen. Einfach mal einen Tankstellen- bzw. Parkhausbetreiber oder Geschäftsinhaber aus einer Einkaufsstraße nach seinen schönsten Erlebnissen aus den Bereichen Handbremse, automatische Feststellbremse und Automatikgetriebe fragen. Da kommt man vor Lachen oder wahlweise Weinen nicht mehr in den Schlaf. Kleine Kostprobe: https://www.abendblatt.de/themen/Waitzstrasse/

Ja das ist schon richtig, den kennen noch sowas wie ne Wandlerautomatik und bekommen dann einen DSG o.ä. genannnt, das ist schon bischen anders.

Auch keine Ahnung?
Was hat DSG, S tronic, Power Shift, DCT, PDK oder auch TCT genannt mit Schalter vs Automatik zu tun?
Nur sehr wenig und gar nix mit dem Thema!

Na ja... das Thema ist grob "falsches Verständnis der Funktionsweise der verbauten Getriebe-Automatisierung". Da hat es schon Bewandtnis, dass sich die vielfältigen Systeme in Funktionsweise und Reaktion und Bedienung leicht unterscheiden. Zugegeben ist ein Wandler nicht soo sehr anders als ein DSG - abgesehen vom Kriechmoment im Stand. Aber man muss sich trotzdem dran gewöhnen bzw. damit rechnen. Ein wenig theoretisches Verständnis (die Logik) ist schon Voraussetzung.

Es gibt z.B. auch Leute, die meinen, die (in dem Fall Wandler-, aber es hätte auch was anderes sein können) Automatik sei kaputt, weil sie immer so ruckartig schaltet. Wenn man dann mit drinsitzt und das Pedal immer nur kurz voll getreten wird und dann wieder losgelassen, ist der Fall klar... aber erklär erstmal dem Fahrer, dass er der Fehler ist, und warum. Und als wir mit meinem Golf damals (mit 17, 18) auf dem Parkplatz Übungsrunden gedreht haben, hat ein anderer beim Drehen immer die Drehzahl hochgehalten... der stieg einfach mit beiden Füßen auf die Pedale. Gleichzeitig Gas und Bremse. Hab ihn gefragt was das soll - beim Schalter macht er das doch auch nicht, bzw. maximal ist der linke auf der Kupplung und da war dort nur Luft (nicht wie bei den breiten Pedalen heute), und der rechte auf der Bremse! Konnte er aber auch nicht abstellen. Tja...
Immerhin hat das heutige ASG nicht mehr die Probleme wie zu Käferzeiten, als es kupplungslose Schaltungen (Saxomat) gab. Da hat das Auto immer gekuppelt, wenn man den Schalthebel berührt hat. Und auch da gab's schon Leute, denen man die Hand da dran nicht abgewöhnen konnte.

CVT oder ASG hatte ich z.B. auch selbst noch nicht, kenne die Verhalten aber zumindest theoretisch. Was aber nicht heißen muss, dass ich anfangs nicht auch Fehler machen würde. Wie damals im Golf 2 noch im Rollen auf P zu schalten.

Toll das den noch einer kennt: Saxomat und ganz richtig der kuppelte mit anfassen des Schalthebels.
Heute machen diese Automatisierten Schaltgetriebe wenn Gang eingelegt ist die Elektrische Handbremse auf bzw. nur noch auf halten. Wenn sich dann aus irgendwelchen Gründen die Drehzahlt ändert erkennt der das als Gasgeben bzw. losfahren. Hier könnte es reichen wenn der beim Zuschalten der Klima nachregelt. Dann fährt der los.
Man muss auch alles Automatisieren was geht??!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen