Rollen trotz Rückwärtsgang und Handbremse
Hallo,
ich habe seit März einen Ignis Comfort plus. Es ist ein tolles Auto, mit dem ich bis zum 21.04.2019 sehr zufrieden war. Da ich schon seit 16 Jahren einen Automatik fahre, ist dieses Modell wieder ein Automatik geworden. Es war etwas gewöhungsbedürftig, dass es keine Parkstation mehr gibt. Dachte aber, dass man sich daran gewöhnt und alles gut ist. 500km ging es dann auch ganz gut, auch das Parken. Nun kam aber der Tag- ich hielt auf einer nach vorn abschüssigen Straße, legte den Rückwärtsgang ein, zog die Handbremse an, alles ok. Dann bin ich ausgestiegen und wollte vor dem Auto über die Straße und bemerkte, dass das Fahrzeug bergab rollte (trotz RG und HB), ich wieder rein in das Auto, griff zur Handbremse, die war gezogen und das rechte Bein auf die Bremse. Leider bin ich dann wohl von der Bremse abgerutscht, auf das Gaspedal und das teil schoß wie eine Rakete nach hinten. Zum Glück waren die Räder etwas eingeschlagen und schoß dann auf den Bordstein, nahm diesen als Sprungschanze und flog auf einen abgrenzenden Feldstein (80cm hoch). Hier blieb er dann mit dem Motorraum hängen, der war wohl zu schwer um den Flug fortzustezen. Es hört sich lustig an, fand ich aber leider nicht.
Nun meine Frage, hat jemand schon einmal mit dem Rollen ebenfalls solche erfahrung gemacht. Ich muss zu meiner Schande gestehen, ich hatte den Motor laufen lassen. Aber eigentlich noch noch mehr eigenartig, eigentlcih hätte sich das Fahrzeug doch dann langsam rückwärts in Bewegung stzen müssen und nicht vorwärts.
Beste Antwort im Thema
Es ist recht ungewöhnlich ein Automatik-Auto in starkem Gefälle mit laufendem Motor und eingelegter Fahrstufe abzustellen. Eine Erfahrung wie die Deine werden daher nur sehr wenige machen.
Eine richtige und wichtige Entscheidung wäre es in diesem Fall gewesen vor dem Verlassen des Wagens den Motor aus zu machen.
32 Antworten
Zitat:
@_RGTech schrieb am 14. Dezember 2020 um 22:40:58 Uhr:
Na ja... das Thema ist grob "falsches Verständnis der Funktionsweise der verbauten Getriebe-Automatisierung". Da hat es schon Bewandtnis, dass sich die vielfältigen Systeme in Funktionsweise und Reaktion und Bedienung leicht unterscheiden.
Genau so ist es. Unsere Fragestellerin hat sich wohl darüber gewundert, dass ihr Neuer am Wählhebel keine Parkstellung mehr hat. Anstatt nun genauer abzuklären, wie mit dieser Änderung umzugehen ist, hat sie sich einfach dazu entschlossen, fortan bei laufendem Motor und angezogener Handbremse eine vermeintlich zusätzliche Absicherung gegen Wegrollen dadurch zu verwirklichen, indem sie als Ersatz für "P" die Rückwärtsfahrstufe einlegt - mit entsprechendem Ergebnis.
...weil's ja so in der Anleitung steht. Nur eben nicht zusammen mit dem laufenden Motor, was Gründe hat. Die Idee der Kombination war ja das Problem.
Bei einem Wandlerautomaten wäre tatsächlich nix passiert (der wäre gegen das Gefälle gekrochen, mit mehr oder weniger Erfolg vielleicht).
Bei einem echten Schalter hätte das Loslassen der Kupplung den Motor sauber abgestellt, mit einem kurzen Ruckler halt, und dann hätte der eingelegte R-Gang auch wieder eine Sicherung dargestellt.
Aber beim ASG - mit im Leerlauf dauernd getretenem virtuellen Kupplungspedal - bringt das halt nix.
Hinterher is man eben immer (oder zumindest meistens) schlauer. Aber da das Thema schon über ein Jahr alt ist, finden wir da glaub ich auch keine weltbewegenden Neuigkeiten mehr.
Zitat:
@_RGTech [url=https://www.motor-talk.de/.../...gang-und-handbremse-t6615031.html?...]
Bei einem Wandlerautomaten wäre tatsächlich nix passiert (der wäre gegen das Gefälle gekrochen, mit mehr oder weniger Erfolg vielleicht).
Kommt drauf an: Das S-Cross-Vorfacelift mit Jatco-CVT (was übrigens entgegen einem weitverbreiteten Irrtum auch eine Wandlerautomatik ist, nur eben eine stufenlos übersetzte) arbeitet mit eingelegter Fahrstufe gegen die angezogene Handbremse an. Der Vitara LY mit Aisin-6-Stufen-Automatik ist anders programmiert, erkennt die angezogene Handbremse und macht gar nichts.