Forum2er F22, F23, F87 & G42, G87
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F22, F23, F87 & G42, G87
  7. Rohrpolitik beim 220i

Rohrpolitik beim 220i

BMW 2er F22 (Coupé)
Themenstarteram 28. Oktober 2013 um 21:45

Hallo zusammen,

habt ihr Informationen, ob man an der offiziellen "Rohrpolitik" beim BMW 2er noch etwas ändern kann? In der derzeitigen Preisliste vom 2er ist folgendes zu lesen:

Zitat:

220i, 220d: Auspuffendrohr sichtbar, einfach rund mit Chromblende

M235i: Auspuffendrohr sichtbar, einfach rund, links und rechts mit Chromblenden in schwarzchrom

220i, 220d Sport Line: Auspuffendrohr in schwarzchrom

220i, 220d Modern Line: Auspuffendrohr in Aluminium satiniert

220i, 220d M Sportpaket: Auspuffendrohr in chrom hochglänzend

Ein 220i kostet Liste 29.950,– komplett nackt ohne Lines und ohne alles. Ein 220d kostet 32.500,– komplett nackt ohne Lines. Beides Listenpreise. Mit den nötigsten Optionen ist man inklusive Rabatt locker bei 35-40.000 Euro.

Der 520d mit dem gleichen Motor bekommt dagegen ein standesgemäßes Doppelendrohr zugestanden. Ist es wirklich so und wird das so bleiben, dass Autos, die in 7 Sekunden auf Tempo 100 sind, über 230 km/h Endgeschwindigkeit erreichen und knapp 40.000 Euro neu kosten mit einem kleinen Trinkröhrchen im Format eines Nissan Micra abgespeist werden?

Beste Antwort im Thema

Ist es den so wichtig, wie viel, lang und dick eine Rohr ist??? Ich sitze relativ häufig im Auto und nicht dahinter, deshalb ist mir das Rohr völlig egal. Wenn BMW mein für einen bestimmten Motor eine bestimmte Abgasanlage zu bauen, dann wird das schon technisch ok sein. Ich kaufe mir doch nicht ein Auto, um meinem Hintermann zu zeigen, ich habe die meisten und dicksten Rohre...???

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Deviced

Kleiner Tipp am Rande für diejenigen die sich in Ihrer Männlichkeit beschnitten fühlen: Einfach zum VAG Konzern wechseln da gibts schon nen Doppelrohr ab 122 PS und nen Golf R hat sage und schreibe 4 ....

Ich fahre selber 320 D mit einem Endrohr und finde das Auto trotzdem Klasse,,,who cares..

Und dreimal dürft IHR raten welches Auto wohl bei Frauen besser ankommt, nen 320D Coupe mit 1em Endrohr oder ein Golf R mit 4en ;)?

Dein Kommentar ist ein einziger Widerspruch in sich. Und die "Potenz"-Frage, die einige User hier thematisieren, ist einfach nur lächerlich. Auch zufriedene <x25d/i-Fahrer können ruhig zugeben, dass die von BMW gewählte Lösung einfach schei*e aussieht. :D

Schonmal was von Ironie gehört ;)?

Ich selber steige bald auf einen dezenten und schlichter aussehenden 1er um weil ich keine Lust mehr habe mich immer rechtfertigen zu müssen wenn man als junger Mensch nen neues Coupe fährt.

Was ich eigentlich nur sagen wollte: Frauen interessiert es einen Koffer wieviel Auspuffrohre ein Auto hat,hauptsache sieht schnell aus ...

Also einerseits finde ich auch, dass das eine Endrohr bei 1er, 2er, 3er und 4er bis x20i/d mickrig aussieht, das liegt aber auch daran, wie dieses Endrohr gestaltet ist.

Kurz, dünn, man sieht sofot, dass da ein noch dünnerse "rohes" Endrohr sich von oben runterbiegt und eine Blende draufgesteckt ist.

Ne, zumindest beim 118i/d und den x20i/d finde ich ein Doppelendrohr durchaus angemessen. Aber auch ein schöneres Einzeldndrohr würde schon helfen, beim ersten 1er NFL, dem 3er E90 und den 4-Zylindervarianten des Z3 und Z4 hat man es ja auch hinbekommen, mit den ovalen Endrohr.

Und beim 1er E8x und 3er E9x konnte man ja sogar x16i/d und x18i/d mit einem teuren Sportendschalldämpfer mit Doppelendrohr von BMW Performance ausstatten (wobei sogar das Bild im Katalog zeigt, dass es sich inten nur um ein Y-Rohr handelt).

Es gibt auch viele andere Beispiele für schöne Einzelendrohre: Mercedes mit dem großen ovalen Rohr im W203/W209 (C-Klasse mit Sportpaket, Sportcoupe und CLK ohne Sportpaket), im W204/207/211 (C-Klasse und E-Klasse Coupe/Cabrio/Limo/T-Modell VFL mit 4-Zylinder), bei Opel mit einem ähnlichen Rohr seit Astra H/Corsa D, bei Volvo im C30 mit 4-Zylinder oder 2.4i mit R-Designpaket, bei Alfa Romeo im 156/147 (natürlich mit Blende) usw.

Selbst einen aktuellen VW Polo bzw. Golf/Leon/A3/Octavia/Passat mit Einzelendrohr und Zuebhör-Blende (je nach Motoriesierung, bei Golf VI und VII z.B. mit 1.2TSI/1.6TDI mit 105PS, bei A3 8P(A), 8V, Seat Leon 1P, Octavia II und Passat B6/B7 bei 1.6 Benzinern, 1.2TSI und 1.6TDI, beim Polo V mit allen 4-Zylinderbenzinern und den meisten Dieseln) find ich schöner als die Variante von BMW.

Nun würde ich eigtl. auch den 520d anführen, der ein schönes Dopelendrohr hat (viel schöner als bei E46, E85, E60 oder E90), aber da ist ja wie schon jemand gesagt hat ein Rohr blind, was man auch gut von hinten sieht.

Nun hat meiner Meinung nach Audi die schönsten Endrohre, egal ob Doppelendroh beim 2.0TDI im A4/A5/A6 oder Duplex beim 1.8/2.0/3.0TFSI oder 3,0TDI in diesen Modellen. Viel schöner als beim x35i/40i und früher x35d.

Allerdings ist auch beim 2.0TDI ein Endrohr blind wie ich gesehen habe.

Weiss jemand, ob es sich bei anderen Fahrzeugen des VAG-Konzerns mit Quermotor und 1.4TSI/2.0TDI mit Doppelendrohr ähnlich verhält? Oder sind das echte Endrohre? Beim A3 8P(A) gab es ja nach dem ersten großen FL den 2.0TDI 140PS mit Frontantrieb auch nur mit einem Endrohr.

BMW hat finde ich aber auch eine Tradition viel zu kleiner und häßlicher Endrohre bei Vierzylindern (man denke an E36, E34, E46 und E87 VFL mit 4-Zylinder), was aber auch daran liegt, dass AFAIK früher unsabhängig von der Ausstattung keine Blende ab Werk montiert wurde.

E34 und E36 mit x20i und x23i sowie E39 mit M-Sportpaket zeigen aber imho schon, dass auch ein Einzelendrohr ordentlich aussehen kann.

Wow, das gibt ja einen Aufschrei! ;)

Endrohr links/rechts für einen 4-Zylinder.

Und ein 313PS-335d/435d muss sich mit den beiden Stöpseln links begnügen...

Optisch steht´s dem 225i sicherlich gut, aber technisch notwendig wird´s nicht sein. Da fragt man sich, warum z.B. beim 435d nicht ins Regal des 435i gegriffen mit den Endrohren links/rechts. Wie gesagt: nur der satteren Optik wegen.

P90141695-highres

meeh. ich finde diese Chromkondome schrecklich :(. Das muss scharfkantig und zerkratzt sein.

Komischerweise hat der X1 20i ein Doppelrohr und der X1 25d ein einzelnes.

Da die "Rohrvergabe" (:D) bei BMW ja keinem erkennbaren System mehr folgt und damit zu rechnen ist, dass die Endausbaustufe des "halben Über-Sechszylinders" im Einser demnächst mit Sidepipes à la SLR McLaren daherkommt, gehe ich stark davon aus, dass Designer und der verantwortliche Vorstand im regelmäßigen Mensch-ärger-dich-nicht-Battle die Endversion ausspielen. Schade schade, was war das schön, als ein Doppelrohr links noch signalisierten: hier steckt ein Sechszylinder oder V8 drunter.

Zitat:

Original geschrieben von I-BeaT

Da die "Rohrvergabe" (:D) bei BMW ja keinem erkennbaren System mehr folgt und damit zu rechnen ist, dass die Endausbaustufe des "halben Über-Sechszylinders" im Einser demnächst mit Sidepipes à la SLR McLaren daherkommt, gehe ich stark davon aus, dass Designer und der verantwortliche Vorstand im regelmäßigen Mensch-ärger-dich-nicht-Battle die Endversion ausspielen. Schade schade, was war das schön, als ein Doppelrohr links noch signalisierten: hier steckt ein Sechszylinder oder V8 drunter.

BMW zieht das Spiel ja aber noch am meisten durch. Bei Audi haben ja mittlerweile schon gefühlte 75PS-Autos ein Doppelrohr... ;)

So ungefähr, beim A4 B8 haben alle Vierzylinderdiesel, also ab 120PS, ein Doppelendrohr (tlw. mit einem Blindrohr) sowie der Basisbenziner (auf 120PS gedrosselter 1.8TFSI), alle anderen Benziner sowie die V6-Diesel sogar eine Dupplexanlage (ab 1.8TFSI 170PS).

Beim A1, A3 sowie bei vielen anderen VAG-Fahrzeugen mit Quermotor geht es mit dem 1.4TSI mit 122PS und dem 2.0TDI mit 140PS los (kurze Zeit gab es den auch mit 110PS).

Nennenswerte Ausschläge nach unten waren der 1.6 MPI mit 102PS und der 1.6FSI mit 115PS im A3 8P(A) vor dem Facelift. Diese hatten normal ein Einzelendrohr, mit s-line Exterieur aber auch ein Doppelendrohr. Dagegen hatte der 2.0TDI mit 140PS und Frontantrieb nach den Facelift nur ein Endrohr.

Vergleicht man da BMW, dann bekommt hier von den Vierzylindern einzig der 125i, der x28i und x25d durchweg ein Doppelendrohr, andere Varianten des N20 und N47 nur da, wo sich nur für eine oder zwei Varianten kein gesonderter ESD lohnt (518d, 520i/d, Z4 s18i und s20i).

Ich habe nun überhaupt keine Ahnung, was technisch notwendig oder sinnvoll ist, denke aber, die meisten Endrohrvarianten heute sind übertrieben und daher Attrappen. Ich verstehe auch diejenigen, die die Optik der Endrohre völlig uninteressant finden. Ich halte diese jedoch für einen wichtigen Bestandteil der Gesamtoptik beim X18i N13 und x20i N20 bzw. x20d N47 viel zu mickrig.

Was ich aber auch nicht mag ist der Tuningtrend, an jeden noch so kleinen Motor in einem Klein- oder Kompaktwagen eine 4-Rohranlage zu montieren. Ich mag soviele Rohre generell nicht, dann lieber zwei größere Rohre, wie bei den Audi RS-Fahrzeugen (ich weiß, intern auch vier Rohre), aber wenn dann nur bei einem V8 oder R6-Turbo und nicht bei einem Vierzylinder, also ein Rohr pro Zylinder.

Zitat:

Original geschrieben von Tigerfox

So ungefähr, beim A4 B8 haben alle Vierzylinderdiesel, also ab 120PS, ein Doppelendrohr (tlw. mit einem Blindrohr) sowie der Basisbenziner (auf 120PS gedrosselter 1.8TFSI), alle anderen Benziner sowie die V6-Diesel sogar eine Dupplexanlage (ab 1.8TFSI 170PS).

Beim A1, A3 sowie bei vielen anderen VAG-Fahrzeugen mit Quermotor geht es mit dem 1.4TSI mit 122PS und dem 2.0TDI mit 140PS los (kurze Zeit gab es den auch mit 110PS).

Nennenswerte Ausschläge nach unten waren der 1.6 MPI mit 102PS und der 1.6FSI mit 115PS im A3 8P(A) vor dem Facelift. Diese hatten normal ein Einzelendrohr, mit s-line Exterieur aber auch ein Doppelendrohr. Dagegen hatte der 2.0TDI mit 140PS und Frontantrieb nach den Facelift nur ein Endrohr.

Vergleicht man da BMW, dann bekommt hier von den Vierzylindern einzig der 125i, der x28i und x25d durchweg ein Doppelendrohr, andere Varianten des N20 und N47 nur da, wo sich nur für eine oder zwei Varianten kein gesonderter ESD lohnt (518d, 520i/d, Z4 s18i und s20i).

Ich habe nun überhaupt keine Ahnung, was technisch notwendig oder sinnvoll ist, denke aber, die meisten Endrohrvarianten heute sind übertrieben und daher Attrappen. Ich verstehe auch diejenigen, die die Optik der Endrohre völlig uninteressant finden. Ich halte diese jedoch für einen wichtigen Bestandteil der Gesamtoptik beim X18i N13 und x20i N20 bzw. x20d N47 viel zu mickrig.

Was ich aber auch nicht mag ist der Tuningtrend, an jeden noch so kleinen Motor in einem Klein- oder Kompaktwagen eine 4-Rohranlage zu montieren. Ich mag soviele Rohre generell nicht, dann lieber zwei größere Rohre, wie bei den Audi RS-Fahrzeugen (ich weiß, intern auch vier Rohre), aber wenn dann nur bei einem V8 oder R6-Turbo und nicht bei einem Vierzylinder, also ein Rohr pro Zylinder.

Das Problem wäre ganz einfach zu lösen: man könnte die Rohre unter das Fahrzeug verfrachten, so dass man sie nicht sieht. :)

Das war ja vor einigen Jahren ein Trend in der Automobilindustrie, dem auch BMW eifrig fröhnte (5er E39 und 7er E38, E65), bei Audi war das auch tlw. stark ausgeprägt (A6 C5 vFL ohne Endrohre auch bei 4.2 V8, A4 C6 bei allen Dieseln, A3 8L bei allen Modellen außer S3), ebenso bei Mercedes (S-Klasse W220 Endrohre nur bei V12 bzw. AMG, C-Klasse W203 und E-Klasse W211 vFL nur bei Sportpaket).

Ich bin froh, dass das weitgehend vorbei ist, da ich finde, ein schönes Endrohr bereichert die Heckoptik jedes Fahrzeugs. Es gibt aber auch jetzt noch zahlreiche Beispiele, die mit kaum einer Motorisierung Endrohr zeigen, bei der Minimalmotorisierung sogar die allermeisten.

Mein Kommentar dazu:

Scheiß auf die Frauen, selber muss es einen gefallen.

Ps. nur dumme Schlampen nehmen auf den Rücksitz platz. XDDD

Themenstarteram 7. Juni 2014 um 19:42

Zitat:

Original geschrieben von Kkkkohler

Mein Kommentar dazu:

Scheiß auf die Frauen, selber muss es einen gefallen.

Mit einem 330d E90 sagt sich das leicht. Da passt die Doppelendrohr-Optik meines Erachtens gut zu den möglichen Fahrleistungen.

Die kleineren 2er Coupés unterhalb von 218 PS sind dagegen in ihrer Klasse alles andere als langsam, treten aber mit dem einzelnen verlorenen Endrohr optisch sehr sparsam auf. Speziell beim 220i mit 7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und 235 km/h Endgeschwindigkeit ist man in der Kompaktklasse aber gut vorne mit dabei. Das passt meiner Meinung nach nicht so recht zusammen.

Ich finde ein sportliches Auto wie der Coupe sollte auch ein dementsprechendes Erscheinungsbild im Heckbereich aufweisen, das mini Röhrchen des 2l Diesel ist einfach zum vergessen.

Mein alter 318i hatte auch nur ein Rohr aber wenigstens mit einem grösseren Durchmesser, mein aktueller 220d mit Doppelrohr sieht meiner meinung einfach besser aus!

leo

320i und 420i endlich mit Doppelrohr. Das wurde auch Zeit. Hoffe das der 220i bald folgt. Mir geht es nur um Optik sonst kaufe ich mir einen Kia.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen