Rötlicher Schleim am Öldeckel - woher kommt die Farbe?
Hallo liebe 210er Gemeinde,
Ich habe heute mal wieder routinemäßig Ölstand, Reifendruck etc geprüft, da ist mir echt extremer Schlamm am öldeckel aufgefallen. Und mich wundert am meisten die Farbe. In mitten sieht man richtig rote Tropfen.
Es geht um einen W210 E280 V6, 05/97, 255tkm. Seit 6.000 km auf Gas. Ölwechsel in meinen Händen immer alle 15.000 / einmal pro Jahr.
Mein Fahrprofil ist nicht Kurzstrecke. Ich fahre jede Woche 2x500-600 km am Stück und zusätzlich unter der Woche halt nur kurze Kaffeefahrten zum Einkaufen, vielleicht 5-6 Mal 1-2 km. Auf der AB fahre ich immer 120 kmh max (3000upm). Leichter Ölverbrauch, nicht wirklich dokumentiert, müsste aber so im Bereich von 0,2-0,3 Liter pro tausend km liegen.
Erst dachte ich an die zkd. Jedoch ist mein Kühlwasser blau und nicht rot. Daher Rätsel ich immer noch woher die Farbe kommt. Beim Kühlwasser Wechsel letztes Jahr war auch kein Öl im Wasser.
Der Schleim verschwindet auf der Langstrecke vermutlich nicht, weil ich so gemütlich fahre. Ich bin mir nicht sicher ob der Wagen bei 120kmh denn tatsächlich auf bzw über 100° Öl Temperatur kommt. Ich bezweifel es sogar stark. Dann wäre es natürlich schwierig das der öldeckel auf eine so hohe Temperatur kommt, dass der Schleim sich dort auch löst / verschwindet.
Wichtigste Frage zum Schluss: habt ihr eine Ahnung woher die Farbe kommen kann, was das bedeutet etc pp? Anbei natürlich zwei Bilder.
LG und vielen Dank im voraus
Gainestown
19 Antworten
Hat der Wagen eine Automatik? Deren Öl ist rot. Ich bin beim W210 nicht so firm, aber womöglich teilen sich Motor- und Getriebeöl einen Kühler. Wenn der intern undicht wird, mischt sich der Kram.
Zitat:
@Gainestown schrieb am 16. Februar 2017 um 08:52:54 Uhr:
Ja, mit dem Motor stimmt soweit alles. Kühlwasser Anzeige beginnt je nach Außentemperatur nach wenigen km an über 40° zu steigen.Ich behalte es einfach weiterhin im Auge. Das Foto war jetzt nicht direkt nach Langstrecke, sondern ist gestern entstanden nach 3 kurzen Fahrten, die aber über 1km lagen! Also das kann nicht allein davon kommen.
Wenn es aber heißt solange der Motor gut läuft, ist es nicht besorgniserregend, dann bin ich damit erstmal zufrieden. Ölwechsel nach Plan und gut ist! Wie gesagt, für mich war nur die Farbe ungewohnt.
Ich würde es einfach im Auge behalten. Wenns bei höheren Aussentemperaturen verschwindet, würde ich mir keine Sorgen machen.
Die Idee, dass es am Getriebeöl liegen könnte finde ich interessant. Vielleicht findest du heraus, ob dein Modell einen Getriebeölkühklung hat. Aber da ich davon ausgehe, dass das Getriebeöl mit Kühlwasser gekühlt würde, kann ich mir nicht vorstellen, wie es dann in den Motor gelangen sollte.
Wie lange braucht der Motor denn um auf über 80 Grad zu kommen? Eventuell ist es ja auch nur ein klemmendes/defektes Thermostat, so dass der Motor zu sehr gekühlt wird. Aber wenn die Temperatur nach 10 - 20 Minuten erreicht wird, sollte das auch nicht vorliegen.
Hallo nochmal,
Hast du den Startpost gelesen? Da habe ich mein Fahrprofil dargelegt. 60-70.000 km p.a., zu 95% auf der AB bei 120, die 1 km Fahrten sind 3,4,5 mal unter der Woche. Zu Fuß gehen mag ich nicht so.😕😁 Temperatur beginnt zu steigen. Steigt ganz normal weiter bis 80°C Betriebstemperatur nach einigen wenigen KM.
Mein Auto hat ein Schaltgetriebe. Wie das gekühlt wird? Keine Ahnung. Aber darüber mache ich mir keine Sorgen.
Meine Frage wurde soweit beantwortet, ich danke für die rege Diskussion.😎
Hallo Gainestown,
nimmst hier ein Thema auf, das auch mich beschäftigt. Sieht bei meinem 430er acuh so aus. Kein Wasserverbrauch
seit 20.000 km. Ölverbrauch wie bei dir auch ca. 0,3 L auf 1000 km.
Habe entgegen einiger hier aufgestellten Vermutungen aber festegestellt, das selbst nach 1200 km BAB am WE
der "Pudding" noch vorhanden war. Mit dem Lappen entfernt und fertig.
Die A-KLasse 160 meiner Frau hat das gleiche "Problem". Allerdings liegt hier der Öleinfüllstutzen nochmals
deutlich höher. Und daran wirds auch wohl liegen. Bei früheren Mercedesmodellen mit direkt auf dem Ventil-
deckel aufgesetzten Öleinfüllstutzen hatte ich diese Problemtaik nicht.
Unabhängig davon laufen beide Motoren ohne Probleme.
Schöne Grüße aus dem Münsterland
gawa
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gainestown schrieb am 16. Februar 2017 um 12:22:38 Uhr:
Hallo nochmal,@Schneggabeisser
Hast du den Startpost gelesen? Da habe ich mein Fahrprofil dargelegt. 60-70.000 km p.a., zu 95% auf der AB bei 120, die 1 km Fahrten sind 3,4,5 mal unter der Woche. Zu Fuß gehen mag ich nicht so.😕😁 Temperatur beginnt zu steigen. Steigt ganz normal weiter bis 80°C Betriebstemperatur nach einigen wenigen KM.
Mein Auto hat ein Schaltgetriebe. Wie das gekühlt wird? Keine Ahnung. Aber darüber mache ich mir keine Sorgen.
Meine Frage wurde soweit beantwortet, ich danke für die rege Diskussion.😎
Habe ich schon gelesen, mein Gedanke war, daß sich der Schmodder der bei den Stadtfahrten entsteht, evtl. bei Deinen gemütlichen Autobahnfahrten nicht auflöst. Denn ich bezweifle, ob Dein Motor bei 120 auch richtig durchatmen kann. Meiner würde dabei aus Langeweile sterben...😁
Schaltgetriebe haben keinen Kühleranschluß. Mal ein anderes Öl verwenden wäre noch eine Option.