Robuster Kleinwagen für Pendler 35000km - C3 oder Corsa F

Moin zusammen,

ich fahre aktuell den Citroen C3 Puretech 83 SS Shine Pack. Bin sehr zufrieden mit dem Wagen, nie wirklich Probleme gehabt, nur das Auto hört sich nach 95000km halt nicht mehr so an, als würde es noch lange 150km Weg pro Tag mitmachen.

Daher würde ich ihn noch gerne für 8-9000€ loswerden und einen neuen mit Tageszulassung bis 16000€ kaufen.
Die schönsten in der Preisklasse waren nunmal der C3 und der Corsa F.
Ist die Frage, welcher erfahrungsgemäß robuster ist?
An sich würde ich den C3 noch fahren, aber bisschen Abwechslung wäre nicht schlecht.
Selten gab es auch mal andere gute Angebote wie den Skoda Fabia.
Einen Space Star oder hässliche Autos wie Toyota Aygo kämen leider auch nicht in Frage...

Was würdet ihr mir vorschlagen?

Danke im Voraus.

27 Antworten

Beide basieren auf der gleichen Plattform der PSA-Gruppe. Den "deutschen" Opel gibt es nicht mehr.
Von daher werden die technischen Unterschiede nicht gravierend sein. Die Optik, die Ausstattung und das Fahrverhalten aber sehr wohl.
Dein Geschmack und deine Geldbörse entscheiden.

Preise vergleichen und Probefahren.

Glaubst du wirklich, dass du deinen Gebrauchten noch für 8.000 - 9.000 € verkaufen kannst?
Selbst als Händlerverkaufpreis wäre das m. E. noch zu viel.

Den C3 und den Fabia sehe ich neu mit ein paar Monaten Lieferfrist. Vorteil: sie haben einen Turbomotor, was ich souveräner finde als die kleinen Saugmotoren. Vmtl lassen sich die auch sparsamer fahren.

Corsa F wird im Budget praktisch nur mit 75 PS angeboten, reicht Dir das?

Wenige Kia Rio / Hyundai i20 gäbe es noch, allerdings auch nur mit Sauger. Dafür bieten die recht lange Garantien.

Den Rio als Sauger würde ich für DIE Strecke nicht nehmen, dafür ist der nun doch zu betulich und zu rauh.
Meine Frau hat den; für kürzere Strecken (so 10 - 20 km) ist der ok.

Wenn Rio, dann den 1.0 T-GDI - aber den gibt's halt nur noch gebraucht.

Zitat:

@amahuzzala schrieb am 28. August 2024 um 09:18:26 Uhr:


(...) nur das Auto hört sich nach 95000km halt nicht mehr so an, als würde es noch lange 150km Weg pro Tag mitmachen.

Ist das ein subjektiver Eindruck oder gibt es technische Probleme?

Zitat:

@delvos schrieb am 28. August 2024 um 12:20:35 Uhr:


Beide basieren auf der gleichen Plattform der PSA-Gruppe.

Nö. Der C3 III nutzt die ältere PF1 Plattform, während es beim Corsa F schon die neue CMP Plattform ist.

Der C3 III wurde kürzlich eingestellt und der Nachfolger ist bereits verfügbar. Es sollte daher immer mal wieder Schnäppchen des Vorgängers geben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@amahuzzala schrieb am 28. August 2024 um 09:18:26 Uhr:


Bin sehr zufrieden mit dem Wagen, nie wirklich Probleme gehabt, nur das Auto hört sich nach 95000km halt nicht mehr so an, als würde es noch lange 150km Weg pro Tag mitmachen.

Wie kommst du darauf bzw. wie hört er sich denn an? Bei so einem Langstrecken-Fahrprofil sollte das Ding doch locker noch 100-200 tkm machen.

Es kommt so ein komisches Knacken auf der Linken Seite auf Reifenhöhe geschätzt, Federung oder so? Kenne mich halt null aus. Die Geräusche sind wahrscheinlich durch Staus entstanden die 2022 extrem waren bei mir, aber NOCH habe ich keine Probleme. (Jynx :/..)
Also privat kriege ich den aktuell locker für 9000€ weg.

Ich weiß nicht ob der Opel auch so zuverlässig sein wird... Ist natürlich immer Glückssache, aber ich fahre aktuell immer nur um die 90 kmh rum und verbrauche wirklich nur 4,0 Liter, ob der Opel das auch hinkriegt?

75 PS reichen mir auf jeden Fall, ich brauche nicht schnell fahren.
Aktuell schaue ich eher nur auf Angebote als auf Sauger oder Turbo.

Meistens sind da halt Hyundai, Citroen und Opel vertreten. Optisch gefällt mir natürlich der Opel am besten, aber wenn so lange Garantien wirklich vorhanden sind, würde ich mir echt den Hyundai oder nen schönen Kia überlegen.

Mehr als 16000€ möchte ich auch ungern ausgeben, der Wagen wird in 3 Jahren nämlich wieder auf 100.000 sein.

Die PS-Zahl sagt nichts über die Geschwindigkeit aus.
Die heutigen Kleinwagen sind größer und schwerer wie ein Golf 3, und ein Motor mit 75 PS hat damit ordentlich zu kämpfen.

Korrigiert mich, wenn ich mich irre, aber mMn ist es besser, wenn ein Motor seine Leistung aus dem Handgelenk schüttelt, wie wenn er ständig am Leistungslimit kämpfen muss (weil er zu schwach ist).

Wie sieht’s denn eventuell mit einem Yaris als Hybrid aus? Der sollte bei 90km/h bei rund 3l auf 100km liegen, eventuell auch drunter.

Leider nicht neu / TZ für 16t €. Da müsste man tiefer in die Tasche greifen bzw. Einen gebrauchten suchen.

Den gibt es auch mit ACC und LTA. Fahre derzeit mit meinen Swace (Toyota Corolla) 180km / Tag mit mit den oben genannten Features bei 90km/h auf 3,2l (lt. BC)

(Immerhin ist noch jemand so verrückt und fährt so 😁)

Zitat:

@amahuzzala schrieb am 2. September 2024 um 19:35:27 Uhr:


Es kommt so ein komisches Knacken auf der Linken Seite auf Reifenhöhe geschätzt, Federung oder so? Kenne mich halt null aus. Die Geräusche sind wahrscheinlich durch Staus entstanden die 2022 extrem waren bei mir, aber NOCH habe ich keine Probleme. (Jynx :/..)

Warum nicht das Fahrzeug mal von einer Werkstatt checken lassen was da Geräusche macht? Ich verstehe die Leute nicht, die schon merken, dass was an dem Fahrzeug nicht stimmt, dann aber stur weiterfahren. Und hinterher rumjammern, wenn in Folge viel mehr defekt geht. Manchmal ist es am Anfang nur eine Kleinigkeit.

Zitat:

@amahuzzala schrieb am 28. August 2024 um 09:18:26 Uhr:



Was würdet ihr mir vorschlagen?

Suzuki Swift. Fangen in Deinem Budget neue an.

Hab ich schon mehrmals checken lassen, bisher nichts gefunden worden.
Angeblich alles in Ordnung, ist halt wahrscheinlich einfach so wenn ein Wagen älter wird und viel genutzt wird.

Aber es ist normal dass ein Wagen dann bei so vielen Kilometern anfälliger wird, daher möchte ich jetzt noch wechseln, solange er überhaupt noch Wert hat.
Bei der Ausstattung wäre das viel zu schade den für ein paar Tausend zu verscherbeln.

Suzuki hatte ich tatsächlich auch überlegt, aber der gefällt mir nicht so...

Denke der Corsa als Tageszulassung wird es werden, wenn mir hier keiner davon explizit abrät.

Ich möchte dir nicht explizit vom Corsa F abraten. Aber…

Der Corsa F hat einen Motor mit Ölbadzahnriemen mit einem Wechselintervall von 6 Jahre oder 100.000km. Bei 220 Arbeitstagen pro Jahr wären wir hier bei 33.000 km im Jahr, rein beruflich ohne private Nutzung. Dies wiederum bedeutet alle 3 Jahre Wechsel des Zahnriemens der mit ungefähr 1.000€ zu Buche schlägt. (Preislich stark schwankend von dem was man liest, also keine Garantie)

Bei der Jahreslaufleistung ist der Diesel eventuell auch keine falsche Alternative.

Weiterhin kann ich aus persönlicher Erfahrung sagen, dass ich im Corsa nicht täglich ~2 Stunden sitzen wollen würde, er ist wirklich klein, auch vorn, Sitze Pedalabstand und Co meines Erachtens alles ziemlich schmal.
Habe den Corsa selbst als 2. Wagen und würde für strecken ab 60 Minuten aufwärts immer meinen Swace/Corolla nehmen.

Du bekommst den Corsa mit TZ für 16k, als Vergleich gibt es den Suzuki Swace beispielsweise auch als jungen gebrauchten für das Geld. Dem Motor traue ich die 300.000t km wenn nicht sogar noch mehr durchaus zu (siehe Markt) dem Corsa eher nicht. Ich weiß nicht ob möglichst neu und günstig immer das sinnvollste ist 🙂

Zitat:

@flockZy schrieb am 3. September 2024 um 21:44:38 Uhr:


Der Corsa F hat einen Motor mit Ölbadzahnriemen mit einem Wechselintervall von 6 Jahre oder 100.000km. Bei 220 Arbeitstagen pro Jahr wären wir hier bei 33.000 km im Jahr, rein beruflich ohne private Nutzung. Dies wiederum bedeutet alle 3 Jahre Wechsel des Zahnriemens der mit ungefähr 1.000€ zu Buche schlägt. (Preislich stark schwankend von dem was man liest, also keine Garantie)

Für diese 1.000€ gibt es wohl keine nachvollziehbare Quelle. In einem glaubhaften Beitrag wird

hier

von deutlich weniger gesprochen.

Wäre mir zudem nicht so sicher, ob sich dieses Intervall nicht nur auf den ersten Wechsel bezieht.

Zudem gibt es inzwischen einigen Anzeichen dafür, dass sich Kurzstrecken negativ auf den Zahnriemen auswirken. Bei der genannten Laufleistung sollte das also kein Faktor sein.

Zitat:

@flockZy schrieb am 3. September 2024 um 21:44:38 Uhr:


Bei der Jahreslaufleistung ist der Diesel eventuell auch keine falsche Alternative.

Die Infos des TE sind ja allgemein etwas dünn. Beim Diesel sollte man die Betriebskosten nicht vergessen und nicht nur auf den Verbrauch schauen. Die Kosten für AdBlue sind zwar wieder zurückgegangen, aber fallen trotzdem an. Zudem kann es im Alter / bei höherer Laufleitung oftmals Probleme mit Tank, Pumpe oder Dosierventil geben. Der Partikelfilter muss auch irgendwann gewechselt werden.

Und dann nicht zu vergessen: Je nach Region nehmen die Zeiten zu, wo Diesel an der Tankstelle teurer als Super E10 ist.

wenn man hier von einem Corsa F spricht - warum schaut man nicht auch mal beim Corsa E ? Klar den bekommt man nicht mehr als Neuwagen, aber man kann ja mal schauen ob man einen der letzten bekommt mit wenig gelaufen und den mehr als Robusten 1.4 Turbo Motor mit 100PS.

Wir fahren selber seit 5 Jahren einen und sind mehr als zufrieden. Ich fahr den wirklich sehr gerne, auch längere Strecken und Autobahn machen Spaß. Zum Vergleich haben wir noch einen Insignia B.

Deine Antwort
Ähnliche Themen