Robuster Familienwagen für max. 2500€ gesucht

Hallo.

Ich bin auf der Suche nach einem Auto, was den Zwiespalt zwischen Vernunft und Gefühl gut hin überbrücken kann. :-)

Im Moment fahren wir als Familie einen Mercedes C Klasse W202, der aber gerade sein Todesurteil erhalten hatten. (von unten rostzerfressen)

Vom Fahren her gefällt er uns jedoch sehr gut. Ein gemütliches, solides, behäbiges Gleiten.

Nun soll eine Alternative her, die idealerweise ein ähnlich angenehmes Fahrgefühl vermittelt, jedoch eine wesentlich bessere Basis zum Erhalten hat.
Zum Glück kenne ich einen Kfz Mechaniker und Karosseriebauer, der mir zu angemessenen Preisen hilft und auch selbst reparieren lehrt.

Deshalb darf/soll es ruhig ein älteres Modell ohne viel Schnickschnack sein, für den man auch noch Ersatzteile zu Nicht-Klassic-Parts Preisen bekommt und das wir bei ausgiebiger Pflege noch viele Jahre fahren können.

Wir "benötigen" das Auto aus Bequemlichkeit. Grundsätzlich kommen wir hier am Rand von Berlin auch mit Bus und Bahn zurecht, falls der Wagen mal ein paar Wochen auf Reparaturen warten muß.

Ich gehe aktuell davon aus, daß es sich schon wegen der Ersatzteilsituation ein deutsches Auto empfiehlt?!

Bisher habe ich im Sinn:

- Audi 80 1988-1995
- Mercedes 190 1983-1993
- Mercedes W124 1984-1993 (vom Preisniveau her allerdings grenzwertig)

Im Blick habe ich aktuell folgende Angebote:

http://suchen.mobile.de/.../212648497.html?...
http://suchen.mobile.de/.../212613546.html?...
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../341371067-216-9630
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../341857376-216-7924

Über Anregungen würde ich mich sehr freuen.

Grüße

Tunfaire

Beste Antwort im Thema

Gerade mit Kind und Kegel, würde Ich persönlich keinen 20-25 Jahtre alten Benz/Audi fahren. Viele mögen mich wieder verteufeln, weil die Autos ja doch so viel mehr Knautschzone haben und dadurch doch nur 1000% sicher sein können, als jeder heutige Kleinwagen, aber dem ist leider nicht so.

Die Karosserie ist eben schon 20-25 Jahre alt, oftmals durch Rost und sonstige Umwelteinflüsse geschwächt. Und ein alter 190er oder W124 faltet sich im Crash mit einer aktuellen Mittelklasse doch hoffnungslos zusammen. Für mich wäre das, wenn ein Liebhaber- oder Hobbyfahrzeug, aber nichts wo ich tagtäglich die Familie mit transportiere.

Aber das ist jedem selbst überlassen und wahrscheinlich Geschmackssache. Klar, man kann sehr vorsichtig fahren und immer mit der Dummheit der anderen rechnen, aber im Ernstfall ist man dann wohl der schwächere, trotz mehr Blech um einen herum.

Dann lieber ein Fahrzeug anfang der 2000er mit etwas Elektronik, auch diese sind teils durchaus wartungsfreundlich und die Ersatzteile fressen einem auch nicht die Haare vom Kopf.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Gerade mit Kind und Kegel, würde Ich persönlich keinen 20-25 Jahtre alten Benz/Audi fahren. Viele mögen mich wieder verteufeln, weil die Autos ja doch so viel mehr Knautschzone haben und dadurch doch nur 1000% sicher sein können, als jeder heutige Kleinwagen, aber dem ist leider nicht so.

Die Karosserie ist eben schon 20-25 Jahre alt, oftmals durch Rost und sonstige Umwelteinflüsse geschwächt. Und ein alter 190er oder W124 faltet sich im Crash mit einer aktuellen Mittelklasse doch hoffnungslos zusammen. Für mich wäre das, wenn ein Liebhaber- oder Hobbyfahrzeug, aber nichts wo ich tagtäglich die Familie mit transportiere.

Aber das ist jedem selbst überlassen und wahrscheinlich Geschmackssache. Klar, man kann sehr vorsichtig fahren und immer mit der Dummheit der anderen rechnen, aber im Ernstfall ist man dann wohl der schwächere, trotz mehr Blech um einen herum.

Dann lieber ein Fahrzeug anfang der 2000er mit etwas Elektronik, auch diese sind teils durchaus wartungsfreundlich und die Ersatzteile fressen einem auch nicht die Haare vom Kopf.

Ein Fahrzeug dieser Größe wird bei dem Budget immer bis zu einem gewissen Grad eine Wundertüte bleiben.
Ich mein was darf man von einem rund deutlich über 10 Jahre alten Auto erwarten?

Der Avensis ist sicherlich eine gute Wahl - bei sowas denke ich immer auch an den Toyota Previa, wobei ich hier keine Detailinfos habe, wie zuverlässig die sind (Stratos Zero und andere wissen hier sicher besser Bescheid).

Aus dem Hause VW würde mir noch ein Golf IV Variant einfallen. Die 1.6er und 2.0er Benziner sollten beide durchaus robust sein - aber selbst in so einem Alter zahlt man da noch immer mehr für den Markennamen.

Ford Focus Mk1 fällt mir auch noch ein - hier auch als Benziner.

Was auch extrem praktisch ist und völlig unterschätzt wird:

Fiat Marea Weekend. Als 1.6er oder 1.8er Benziner, auch die 1.9 JTD (105 oder 110PS) der letzten Baujahre so zwischen 2000 und 2002 gelten als sehr robust. Aber auch da muss man genau den Pflege- und Wartungszustand betrachten.

Was an der Marea genial ist - völlig eben zu beladen, da beim Ladeboden der Kofferraum unten runter geklappt werden kann.

zum thema knautschzone bei älteren fahrzeugen,hier mal nen kleiner denkanstoss

https://www.youtube.com/watch?v=emtLLvXrrFs

allerdings haben sie kürzlich bei der autoblöd nen olles verrittenes opel astra F cabrio im performance- & crashtest gehabt

damit gabs gleich 4 minuspunkte auf einmal,ne olle schlurre,nen haufen km,ein cabrio & dazu noch belegbar von alter,sowie von rost gezeichnet

sooooooo schlecht hat der opel dabei aber auch nicht wirklich ausgesehen,höchstens danach 😁

man muss natürlich auch sehen,was man für das budget dafür bekommt & das is auch net wirklich viel

wenns möglich neu sein soll,wäre für mich der bereits erwähnte ford mondeo mk3 fast die beste wahl

billig einkaufen & fahren,wenn einem zwischendurch plötzlich reperaturen nerven is das noch halbwegs tragbar & bevors ärger wird bekommt man immer noch was dafür,wenns auch net mehr so viel is

das gezeigte fliessheck is zudem auch nicht so beliebt wie nen turnier,den die meisten aufm radar haben & mit seiner grossen klappe dennoch recht praktisch 😁

Interessantes Video. Mit einem älteren Wagen ist man bei einem Crash also möglicherweise am Arsch, was aber ach daran liegt, daß die neueren Autos steifer sind und das Altauto als zusätzliche Knautschzone mißbrauchen.

Auf jeden Fall eine interessante Anregung, danke.

Einen Ford Focus der ersten Generation kann ich von einem Arbeitskollegen für 500€ bekommen. Allerdings auch schon 300tkm.

Vielen Dank auf jeden Fall für die rege Beteiligung.
Im Moment schlägt das Pendel schon eher zu einem neueren Modell aus. Natürlich gehört einiges an Pech dazu, trotz sehr sinniger Fahrweise in einen so schweren Unfall verwickelt zu werden aber wenn es dazu kommt, muß man sich dann wenigstens nicht zermürben, wider besseren Wissens das unsicherere Modell gewählt zu haben...

Ähnliche Themen

Er hats ja auch gut erklärt beim Modus.

"Moderne" Autos haben vorne ne Crashstruktur integriert, links und recht Längsträger, der Querträger soll die vom seitlichen Crash eingeleitete Energie auch in den abgewandten Längsträger einleiten, damit sich das möglichst weit Verteilt, der Längsträger nimmt Crashenergie auf und wandelt sie in Verformungsenergie um.
Danach kommt die Sicherheitsfahrgastzelle, die sich ums verrecken nicht mehr verformen darf.

Der Volvo ist da natürlich ein dankbares Opfer mit weder dem einen noch dem anderen.

Der Opel Astra aus dem Auto-Bild-Crash ist schon nach dem Prinzip konstruiert.

Also beispielsweise ein 1996er 5er BMW hat das auch, Focus MK1 etc.

Ich habe mich, dank eurer Denkanstöße nun dazu entschieden, keinen sehr alten Wagen zu kaufen, sondern von jetzt an bis zum Winter ohne Auto klar zu kommen. (den Benz zurückgeben) und bis dahin ordentlich zu sparen. 2500€ war nämlich schon recht eng kalkuliert und bis Dezember/Januar sollten max. 3000€ möglich sein, ohne daß die Folgekosten uns dann auffressen.

Ich schwanke ein wenig zwischen
Citroen C5 (bequemes Fahrwerk, verzinkt, recht günstig)
Golf/Bora Variant (massenhaft verfügbar, der Innenraum wirkt auf mich wesentlich wertiger als bei der Konkurrenz)
Toyota Avensis

Ford Focus/Mondeo, Fiat Marea, Peugeot 406 behalte ich im Hinterkopf, falls mir zufällig ein scheckheftgepflegter Wagen aus erster Hand zu guten Preis vor die Flinte springt..:-)

Obwohl es auch allgemein garnicht soooo groß sein muß. Wir sind ja nur zu dritt und bewegen den Wagen unter 10000km im Jahr. ( sehr viel Kurzstrecke und hin und wieder eine 500km Fahrt zu den Eltern und natürlich Urlaube, weshalb ein Kombi schon gut wäre)

Treffen die genannten Vorzüge auch auf die kleineren Modelle zu?

- Toyota Corolla
- Citroen c4/Xsara (+Picasso)
-usw.?

Zitat:

@tunfaire schrieb am 23. Juli 2015 um 18:45:03 Uhr:


Citroen C5 (bequemes Fahrwerk, verzinkt, recht günstig)

Wolltet ihr nicht ein "simples" Auto? Der C5 ist das Gegenteil davon, vollgepfropft mit Elektronik, sogar das Fahrwerk ist elektronisch geregelt. Viele "Gimmicks" wie eine Höhenverstellung des Kofferraums per Knopfdruck, Spurhalteassistent, Wählschalter für Fahrwerkseinstellung oder Warnblinker bei Vollbremsung waren damals neu und sind schön. Wenn sie alle funktionieren.

https://www.youtube.com/watch?v=stTorFe9zHg

Die Benziner sind alle bis auf den HPI robust, der Einstiegsmotor 1.8 noch der beste Kompromiss, wenn Wirtschaftlichkeit eine Rolle spielt.

Die Materialien im Innenraum beim Golf IV ist die Stärke dieser Autos, wenn Dir das gefällt, wirst Du mit anderen Kompakten wohl weniger glücklich.
Am ehesten noch mit einem Focus Ghia oder Xsara Exclusive, die man bedenkenlos kaufen kann, wenn in gutem Zustand.

Zitat:

Die Materialien im Innenraum beim Golf IV ist die Stärke dieser Autos, wenn Dir das gefällt, wirst Du mit anderen Kompakten wohl weniger glücklich.

nen A3 kann das mindestens genauso 🙂

wahrscheinlich wäre nen 5türer schon geschickter,die sind dann aber seltener als die 3türer & oft auch teurer

der BMW 3er compact is bestimmt auch recht wohnlich,gibts aber auch nur als 3türer

nen seat leon is etwas sportlicher eingerichtet als die technisch ähnlichen golf IV & A3

zudem isses nen 5türer & es gibt ein dazu noch ein stufenheckmodell namens toledo mit grossem kofferraum

praktisch is auch der vierte bruder,der skoda octavia,gibts als fliesshecklimousine & kombi

die sind innen dann gar net so schick,frühe modelle noch viel weniger,aber immerhin ordentlich verarbeitet

die technische verwandschaft spürt man auch im innenraum,je nach modell gibt es von den materialien schon unterschiede,der prinzipelle aufbau is aber schon recht ähnlich

also grob sitzen grosse schalter,bedienelemente & lüftungsdüsen immer an der selben stelle

zu dem 3er compact habe ich nicht viel ahnung,aber mit golf IV,skoda octavia,audi A3,seat leon/toldeo machste in der regel nicht sooo viel verkehrt 🙂

Wie schaut es dem mit Misubishi aus? Hatte früher 2x einen Galant und Mutter war mit ihrem Space Star und ist jetzt mit dem Colt sehr zufrieden...

Einen Carisma Gdi z.B. bekommt man recht günstig und mit Fließheck ist der wohl auch einigermaßen geräumig.

Außerdem hat eine Standheizung inzwischen höchste Priorität, die muß der Neue unbedingt haben..:-)

Zitat:

@tunfaire schrieb am 5. September 2015 um 17:13:52 Uhr:


Wie schaut es dem mit Misubishi aus? Hatte früher 2x einen Galant und Mutter war mit ihrem Space Star und ist jetzt mit dem Colt sehr zufrieden...

Einen Carisma Gdi z.B. bekommt man recht günstig und mit Fließheck ist der wohl auch einigermaßen geräumig.

Außerdem hat eine Standheizung inzwischen höchste Priorität, die muß der Neue unbedingt haben..:-)

Mitsubishi ja - GDI nein.

Dieser Motor macht durch seine Direkteinspritzung Probleme.

Ansonsten ist der Carisma eine Empfehlung wert - aber auf Rost achten!

Ok, dann kommt der Carisma mit in die Suchliste :-)
Kann man auch einen GDI kaufen, der offensichtlich keine Leerlaufschwankungen hat (ausgiebige Probefahrt) und dann die Abgasrückführung still legen oder ist es damit nicht getan und die Hydrostößel und Drosselklappe machen auch Probleme, wenn sie nicht durch die AGR verkoken?

Juhu, ich hab mein neues Auto nun schon gefunden.

Es wird ein Golf 1.4 von 2003 mit Standheizung und LPG. Bin heute Probe gefahren und hab gleich unterschrieben. Tolles Auto bisher, hoffentlich hält er sich bei mir auch gut.

Vielen Dank euch allen. ;-)

Zitat:

@tunfaire schrieb am 7. September 2015 um 21:09:53 Uhr:


Juhu, ich hab mein neues Auto nun schon gefunden.

Es wird ein Golf 1.4 von 2003 mit Standheizung und LPG. Bin heute Probe gefahren und hab gleich unterschrieben. Tolles Auto bisher, hoffentlich hält er sich bei mir auch gut.

Vielen Dank euch allen. ;-)

Mein Beileid ....Golf 1.4 😮😛

ist er silber?😁... egal wenn er dir gefällt, hat wohl die Vernunft Überhand genommen, siehe Eröffnungspost😁😁

Hehe :-)

Die Zeiten, wo mir ein kräftiges Auto irgendwas bedeutet hat, sind lange vorbei. Ich war sogar überrascht, daß er sooo lahm gar nicht war, gestern. Gefühlt nicht schlechter als ein c180 mit 122ps.

Ich freu mich lieber jeden Morgen über freie Scheiben im Winter und 5€ Verbrauch pro 100km.

Und ja, er ist silber. :-D

Moin,

Für 2500€ gibt es keinen sauberen und zuverlässigen 124er Benz, sondern nur leidlich funktionsfähige Müllhaufen. Da musst du mit wenigstens 4000€ rechnen, wenn du länger als 2 Jahre was vom Auto haben willst. Und sogar der hat schon ne Menge Elektrik an Bord. Einen 190er bekommst du für das Geld - aber nur nen nackigen ohne Sicherheit oder mit biblischem km Stand, finde ich auch unattraktiv als potenziellen Daily Driver.

Die Elektronik ansich ist auch nicht so sehr dein Problem, Fahrzeuge mit massiven Problemen sind meist die Fahrzeuge aus der ersten Generation mit CAN Bus aus den ersten Produktionsrunden. Sonst sind die Autos alle im Schnitt ganz gut, das ein älteres Auto nun einmal etwas mehr Aufwand macht als ein neueres ist nun einmal so - dafür ist es billiger und hat keinen großen Wertverlust.

Autos mit weniger Schnickschnack sind allerdings meist billiger zu reparieren und mancher Schnickschnack hat auch heute kaum noch Wert z.B. was nützt einem ein Navi für das es seit 10 Jahren keine Updates mehr gab? Zudem lohnt es sich exakt Teilepreise zu prüfen - denn die sind bei den Autos z.T. deutlich unterschiedlich.

Der Audi 80 ist aber sicherlich nicht schlecht, den sollte man für das Budget gut bekommen, gleiches gilt für A4, 100 und A6. Die genannten Peugeot und Citroen sind grundsätzlich gute Autos gewesen - die Frage ist ob sie in der 2500€ Klasse überhaupt in gepflegt und gut dastehend zu finden sind (Franzosen und italiener leiden überproportional oft an Wartungsmängeln), die Mehrheit wird leider oft zu Grunde geritten.

Mittelgroße Mitsubishi in dem Preisbereich stammen allesamt aus Krisenzeiten - da wurde bei Mitsubishi an jeder Ecke gespart, es gibt viele Detailmängel - die sind klare Glückssache, ich würde eher zu Nissan oder Mazda tendieren, da diese zwar auch rosten, aber bis auf einzelne Motoren technisch solide sind. Heißt - Mitsubishi müssen jünger sein und sind damit teurer als dein Budget.

Der Avensis ist zwar langweilig aber grade die Benziner sind eine Bank. Damit macht man selten etwas falsch - allerdings ist das Preisniveau recht hoch, d.h. das Auto ist etwas älter als bei den anderen, dürfte dich aber nicht stören. Wenn für dich VW in Frage kommt und Platz sowie Preis Leistung wichtig ist - dann nimm keinen Golf. Jeder will nen Golf, da wird für schlechte Autos viel verlangt - du machst nen besseren Deal beim VW Bora, für den interessiert sich nämlich fast niemand, deshalb sind sie billiger als Golfs.

MfG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen