Road King 2007 Jekill&Hyde

Harley-Davidson FLHR Road King

Moin zusammen,

fährt einer von euch eine Road King mit TC96 Motor oder allgemein eine Tourer mit dem Motor mit einer Jekill&Hyde Anlage ? Jetzt ist eine Vance&Hines verbaut, leider aber so nicht zulässig. Suche einen schönen Sound für eine Tourer.

Beste Grüße

20 Antworten

Penzl ist immer leiser und dezenter. Mir ist sie zu dezent. J+H ist für mich der beste Sound, auch wenn die Steuerung über Bowdenzug geht. Kesstech sind mit den Stellmotoren etwas moderner und wartungsärmer, aber Kess ist im Klang etwas weniger dumpf gerade in höheren Drehzahlen, aber auch nicht schlecht..

Zitat:

Ich fahre eine Road King Classic MJ 2009 mit J&H.
Die RKC hat den 96er Motor.

Hast du zufällig ein Video vom Sound ? Ich weiß es kommt sowieso schlecht rüber, aber irgendwie finde ich auch kein Video von einer J&H am TC96

Wo ist bitte eine PENZL dezenter?
Meine mal nicht.

Und natürlich ist sie nur geschlossen legal.
Man fährt aber logischerweise offen.
Und wenn man erwischt wird zahlt man halt paar Euro u fährt weiter.
Mit nem elektronischen Spassschalter ist Feierabend

Ähnliche Themen

Zitat:

@jbbreakout schrieb am 26. Februar 2022 um 13:35:43 Uhr:


J+H ist für mich der beste Sound, auch wenn die Steuerung über Bowdenzug geht. Kesstech sind mit den Stellmotoren etwas moderner und wartungsärmer, aber Kess ist im Klang etwas weniger dumpf gerade in höheren Drehzahlen, aber auch nicht schlecht..

Selten so nen Quatsch gelesen…. Das Umlenkgeraffel der Kess ist erheblich anfälliger als ein Seilzugsystem, klappern tut es auch noch, Klappen am Ende der Töpfe, von hinten sichtbar, Endkappentausch nur über Kess, da diese eingepresst sind. Bei Jekill kannst das selbst machen, 3 Inbusschrauben und fertig. Selbst Harley verwendete Seilzüge. Diese gibt es schon fast seit Urzeiten und sind heute mit bis zu 49 Adern hochflexibel und lassen sich viel flexibler/unsichtbarer verlegen, wie das Umlenkgeraffel der Kess. Es gibt „nur“ zwei Argumente für Kess, Made in Germany und eine höhere Marge für den Händler. In allen anderen Belangen steht die Kess hinter Jekill!

@7er-Liebhaber
Wo wohnst du? Vids geben das nicht 100% wieder, besser ist das in natura…

https://forum.milwaukee-vtwin.de/...-probehoeren-nach-postleitzahl.htm

Zitat:

@bestesht schrieb am 26. Februar 2022 um 15:22:46 Uhr:



Zitat:

@jbbreakout schrieb am 26. Februar 2022 um 13:35:43 Uhr:


J+H ist für mich der beste Sound, auch wenn die Steuerung über Bowdenzug geht. Kesstech sind mit den Stellmotoren etwas moderner und wartungsärmer, aber Kess ist im Klang etwas weniger dumpf gerade in höheren Drehzahlen, aber auch nicht schlecht..

Selten so nen Quatsch gelesen…. Das Umlenkgeraffel der Kess ist erheblich anfälliger als ein Seilzugsystem, klappern tut es auch noch, Klappen am Ende der Töpfe, von hinten sichtbar, Endkappentausch nur über Kess, da diese eingepresst sind. Bei Jekill kannst das selbst machen, 3 Inbusschrauben und fertig. Selbst Harley verwendete Seilzüge. Diese gibt es schon fast seit Urzeiten und sind heute mit bis zu 49 Adern hochflexibel und lassen sich viel flexibler/unsichtbarer verlegen, wie das Umlenkgeraffel der Kess. Es gibt „nur“ zwei Argumente für Kess, Made in Germany und eine höhere Marge für den Händler. In allen anderen Belangen steht die Kess hinter Jekill!

@7er-Liebhaber
Wo wohnst du? Vids geben das nicht 100% wieder, besser ist das in natura…

https://forum.milwaukee-vtwin.de/...-probehoeren-nach-postleitzahl.htm

Im Forum habe ich auch schon geschaut, leider keiner in meiner Nähe mit dem Motor und einer J&H. Komme aus Berlin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen