RNS 315 NAV Software Update

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo.

Ich besitze einen Tiguan Bauj 04.2014 mit RNS 315 und NAV Karten Vers. 5. Diese Version war ab Werk.

Jetzt las ich im I-Net das es die Vers. 7 gibt.

Mein Freundlicher bietet diese Version für 149 Euro an.

Meine Fragen dazu.

Sonst kostet das Update ca. 199 Euro. Ist der Preis jetzt dauerhaft gesenkt?

Er hat die Software nicht am Lager. Er muss Sie bei VW bestellen.
Er will also nicht seinen Lagerbestand räumen.

Oder wird diese Version jetzt vergünstigt verkauft, weil die Vers. 8 in den Startlöchern steht?
Hintergrund ist. Ist das jetzt der normale Preis. Dann würde ich auf die kommende Vers. 8 warten?

Touri-49

Beste Antwort im Thema

Danke Touri, für die Info. Und gebe Dir vollkommen recht, der Punkt ist einfach... dass RNS 315 ist sofort bereit. Auch wenn ich mal wieder in der Großstadt bin und mich verfahren habe. Einfach Knopf drücken und ich komme nach Hause. Klar mobile Navis können mehr... aber was will ich von einem Navi? Es soll mich dahin bringen wo ich möchte und möglichst unauffällig sein bzw. gut ins Fahrzeug integriert...

Im übrigen bin ich auch der Meinung, wer sich ein Auto für über 35 000 Euro kauft sollte schon mal 200 Euro für ein Update übrig haben ;-)

LG
Jens

25 weitere Antworten
25 Antworten

Naja, wenn ich einen Tiguan von 4/2014 habe, dann reicht es vollkommen, wenn man nach 3 Jahren das erste Update zieht. Insofern verstehe ich nicht ganz, warum manche jedes Jahr ein Update machen.

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 12. Mai 2015 um 15:54:22 Uhr:


Naja, wenn ich einen Tiguan von 4/2014 habe, dann reicht es vollkommen, wenn man nach 3 Jahren das erste Update zieht. Insofern verstehe ich nicht ganz, warum manche jedes Jahr ein Update machen.

Auf meinem Tiguan von 04.2014 war ab Werk die Version V5 drauf.

Nun habe ich mir die Version V7 gekauft. Für 149 Euro.

Ich werde nicht jedes Jahr wechseln, sondern höchstens immer nach 2-3 Versionen wechseln.

Touri-49

Bei Auslieferung eines neuen Tiguans sind die Kartendaten des Navis meist schon ca. 1 Jahr alt. Ähnlich auch bei anderen Marken. Die Fahrzeughersteller scheuen meist die Kosten für aktuelle Updates, die die Kartenhersteller Navteq & Co. aber permanent bereitstellen.
Einige Fahrzeughersteller werben zwar mit kostenlosen Updates über einen gewissen Zeitraum, fraglich dabei ist aber wiederum die Aktualität.
Für einen Premium-Service mit regelmäßigen aktuellen Updates würde ich schon 150€ je Jahr bezahlen, für das nächste Update und wiederum schon ein Jahr altem Kartenmaterial fürs RNS315 aber keine 199€.
Und wer meint dass er mit einem 200€ Saugnapf-Navi oder Smartphone das bessere Kartenmaterial besitzt, sollte da mal genauer nachsehen.
Ich hatte mich ja trotz des hohen Aufpreises für ein fest eingebautes Navi entschieden, da es zusammen mit dem Fahrzeug versichert ist, ein Saugnapf-Navi aber nicht.
Und so lange es für Open Source Kartenmaterial noch keine optimierten Routenplaner gibt, werden wir von den Platzhirschen noch weiter zur Kasse gebeten.
Alle 3 Jahre das Kartenmaterial fürs RNS315 mal aktualisieren mag für einige Langzeituser eine Option sein. Mein Tiguan wird spätestens im 4. Jahr und mit unter 80.000km ersetzt, also werde ich keinen Cent in ein schon veraltetes Update investieren.

Also ich verstehe die ganze Diskussion hier nicht.

Da ich mein Navi nur dann anmache wenn ich mir nicht auskenne kommt die Situation eher im Urlaub vor. Ansonsten kann mir kein Navi der Welt helfen morgens auf dem Weg zur Arbeit.

Auch brauche ich kein aktives Kartenmaterial um den Weg zur Arbeit zu finden. Wo Stau ist ist mir auch so bekannt...

Bisher hat das RNS315 mich immer gut navigiert. Natürlich gibt es einige Routen oder Ecken wo das Navi die Straßen nicht kennt aber mich stört das nicht. Ich mag weder ein Navi an der Scheibe, noch mein Smartphone als Navi benutzen. Lenkt mich alles viel zu viel ab.

Ein Karten Update kommt für mich nicht in Frage derzeit nur damit alle Straßen erkannt werden. Das hilft mir auch nicht... Wem es hilft soll sich das Update kaufen. Das es niemals aktuell sein kann sollte jedem klar sein der viel Auto fährt.

Vor dem Tiguan hatte ich ein mobiles (Navigon). Die Karten waren auch nicht sonderlich besser. Die Bedienbarkeit ist aber jetzt mit dem RNS315 für mich unschlagbar !

Ähnliche Themen

richtig.... und vor allem den preis den die sich dafür bezahlen lassen... ist eine Frechheit... solange ich mein Auto fahre ist es so und bei einem neuen ist das dann neu für die nächsten 5-7 jahre

... das Kartenmaterial ist mit Sicherheit nicht Neu bzw. allerletzter Stand bei einem Neuwagen !

Zitat:

@S16061944 schrieb am 17. Mai 2015 um 09:10:13 Uhr:


richtig.... und vor allem den preis den die sich dafür bezahlen lassen... ist eine Frechheit... solange ich mein Auto fahre ist es so und bei einem neuen ist das dann neu für die nächsten 5-7 jahre

Gibt es denn ein update mit pois und Blitzer?

Blitzer-Tois gab es bei VW noch nie, da musst Du schon Fremdhersteller bemühen, um diese (per Definition veralteten) Daten nutzen zu können.
Mein Tipp: Fahre immer -in etwa- nach Vorschrift, denn es gibt immer mal hier und da einen Blitzer, der nicht in der Datenbank verewigt ist und dann ist das Jammern groß. Nimm <=10 km/h auf die vorgeschriebene Geschwindigkeit drauf und stelle das dann im Tempomat ein und alles wird gut. Du kommst gleich schnell am Ziel an und läuft nicht Gefahr, mit der Trachtentruppe komische Dinge diskutieren zu müssen.

Ach ja: Und Abstandkontrollen sowie hinter Dir her fahrende Zivil-Rennleitung werden von diesen Blitzertois eh nicht erfasst, von daher sind diese eh recht obsolet. 😉

Hallo zusammen!

Weiß vielleicht jemand ob der RNS 315 nach Software Update nun Unicode Schriften anzeigen kann?
D.h. nachdem der RNS 315 mit dem Handy per Bluetooth Verbund ist, kann er Kontakten in Chinesisch, Kyrillisch, Griechisch usw. korrekt anzeigen?

Ich hab auch das 315 und bin sehr zufrieden, dennoch würde ich jetzt mal gerne was anderes in die Runde werfen, braucht man wirklich jedes Jahr oder alle zwei ein karten Update? Habe den Tiguan nun erst zwei Wochen, vorher hatte ich einen meriva in dem ich ein TomTom hatte von 2006, und ich habe immernoch die Karten von 2006 benutzt und sie haben mich immer ich immer zum Ziel geführt, hier und da war vielleicht mal ein Kreisverkehr oder eine Spur mehr, aber sonst hat alles noch gepasst.

Ich hatte geschrieben, das ich mir die neueste Navi Software Vers. 7 für das RNS 315 gekauft habe.

Diese habe ich ausgiebig im Urlaub benutzt.

Meine Erfahrungen.

Um München herum wurden 3 Staus im Navi angekündigt und das Navi hat eine Neuberechnung der Routen durchgeführt. Ich bin auf meiner Route geblieben und habe keine Staus gehabt.

In Zell am See in Richtung Salbach Hinterglemm gefahren. Auf der Hinfahrt wurden die max. Geschwindigkeiten angezeigt. Auf der Rückfahrt also in Gegenrichtung wurde keine Geschwindigkeit angezeigt.
In Ingolstadt eine Route zu Burger King routen lassen.
Das Navi hat mich in eine Sackgasse fahren lassen, mit Wohnwagen. Toll. Burger King lag 1 Straße weiter.

Auf der Route von Ingolstadt nach Weissenburg ist die B13 die direkte Verbindung. In Eichstätt musste ich die B13 verlassen und eine Ehrenrunde durch die Innenstadt machen. Mit Wohnwagen.

In Warnemünde Ostsee bekam ich die Meldung im Navi. Ich solle vorsichtig fahren. Es währen Einsatzfahrzeuge unterwegs. Einsatzort Harz.

Der einzige Vorteil ist, das das Navi eingebaut ist. Mehr aber auch nicht

Mein Fazit. Rausgeschmissenes Geld.

Touri-49

Deine Antwort
Ähnliche Themen