RMS Leistung des Verstärkers zu gering für Subwoofer ?
Hallo,
Ich habe eine Frage zur Abstimmung zwischen Verstärker und Subwoofer. Ich habe mir wahrscheinlich dummerweise folgendes gekauft:
Subwoofer Kenwood KFC w3009
4Ohm, RMS 300 Watt, Maximal 800 Watt
Verstärker Bullaudio 4.200, Max 700 Watt
http://bullaudio.de/downloads/pdf_technische_daten.pdf
Den Subwoofer wollte ich an den Bull Audio4.200 Verstärker hängen. Mit dem Gedanken den subwoofer an den gebrückten Mono Anschluss von 2x 350 watt maximal anzuschließen.
nun habe ich aber im Handbuch gelesen, das dem Verstärker an 4 Ohm bei Mono-Brückenanschluss nur 2x 130 watt RMS zur verfügung stehen.
Also 260 watt RMS. da fehlen 40 watt RMS für den Subwoofer.
Ich vermute, das miteinander anzuschließen zerstört mir den subwoofer und ich sollte mir sachen kaufen die aufeinander abgestimmt sind .
Da ich aber ein Laie bin, möchte ich um euren Rat bitten, was kann ich tun ?
LG
21 Antworten
@meehster: Ja richtig,ich hatte den stealth subwoofer an zwei gebrückte kanäle angeschlossen.
Die anderen 2 kanäle blieben frei.
Die beiden -stecker des Cinch kabels habe ich mööglicherweise auf die falschen buchsen gesteckt.
Dann ging er kaputt.
Zitiere aus handbuch:
Der Anschluß Front „IN“ (21) L+R und/oder Rear „IN“ (22) L+R muß bei einem Monosignal mit einem Y-Cinchkabel
belegt werden, welches das Monosignal auf jeweils beide Cinchbuchsen verteilt.
Ich habe aber kein monosignal vom radio oder ?
@iheartmazda: danke für den ratschlag, hast du erfahrungen mit den kosten einer verstärkerrreparatur ?
leider nein. hatte bisher nur 2 defekte verstärker. beim einen war die reparatur teurer als ein besserer gebrauchter verstärker und der andere hat sich einfach deutlich mehr gelohnt zu verkaufen. aber du könntest ja mal fragen.
Hallo Meehster,
ich habe alles angeschlossen und es funktioniert gut zusammen!
Der bassklang ist nicht ganz so knackig wie der alte, er macht eher bumm bumm, aber vielleicht kann ich da an den verstärkereinstellungen noch etwas optimieren.Ich habe den Gain Regler recht hoch gestellt, vielleicht sollte ich ihn eher zurückdrehen und im radio am Fader Regler den Ton mehr nach hinten verstellen?
Auf die anderen beiden Kanäle konnte ich noch meine Mitteltöner der Hutablage anklemmen, die hingen vorher beim radio mit drauf.Ich brauche dazu zusätzlich nur einen Cinch Y-Stecker um alle 4 Cinch Eingänge zu belegen =)
Ist aber ziemlich gut geworden, hoffentlich geht nichts mehr kaputt ;-)
Vielen vielen dank für deinen guten Ratschlag!
Zitat:
Ich habe den Gain Regler recht hoch gestellt, vielleicht sollte ich ihn eher zurückdrehen und im radio am Fader Regler den Ton mehr nach hinten verstellen?
Ist der gain denn
richtigeingestellt? Oder hast du ihn weiter aufgedreht als richtig wäre um den Sub ans Frontsystem anzugleichen?
Die Front per Fader absenken und den gain weiter schließen kannst du probieren. Je weiter du den Gainregler zu drehst, desto weniger wirken sich Störungen auf der Signalleitung aus.
Zitat:
Auf die anderen beiden Kanäle konnte ich noch meine Mitteltöner der Hutablage anklemmen, die hingen vorher beim Radio mit drauf.
Und die Front hängt am Radio?😕 Wieso das?😕 -Front an den Verstärker und Hutablage am besten entsorgen!
Oder hast du für die Front einen zweiten verstärker? -Sorry ich Blick bei dem hin und her mit verschiedenen geräten hier im Thread nciht ganz durch. 😉 Dann solltest du die Front aber am Gain ihres Verstärkers runter drehen, nicht mit dem Fader. Der Fader kostet Dynamikumfang.
Ähnliche Themen
Jo, dieser Verstärker hat tatsächlich nur folgende Leistung :
Ausgangsleistung - Stereo 4 Ohm: 4x 50 Watt RMS
Ausgangsleistung - Stereo 2 Ohm: 4x 60 Watt RMS
Ausgangsleistung - Mono 4 Ohm: 2x 120 Watt RMS
Heisst also, der 4-Ohm-Sub KANN hier bei Anschluss an eines der beiden Kanalpaare nicht mehr als 120 Watt bekommen !
SCHADEN muß das dem Sub NICHT UNBEDINGT !!
Man darf nur den GAIN-Regler nicht zu hoch einstellen, sonst wird der Verstärker übersteuert und reagiert mit Clipping, dessen Folgen scheinen ja schon bekannt zu sein.........
Wenn allerdings die Lautstärke bei korrekt eingestelltem GAIN-Regler nicht reicht, mußt ein größerer Verstärker her !
Egal welcher Verstärker : es muß richtig eingepegelt werden. Im oberen Drittel hat der GAIn-Regler normalerweise nichts zu suchen !
1: Drehe GAIN runter, mache alle Klangregler auf neutral !
2 : Radio auf Höchstlautstärke stellen !
3: GAIN wider aufdrehen, bis Wunschlautstärke kommt. Dabei den Regler nicht so hoch drehen, daß der Sub unsauber zu klingen beginnt und wie gesagt bei allem was gut über 50 % Reglerstellung rausgeht habe ich dir nicht mehr dazu geraten : du handelst auf eigenes Risiko
Zum Hören kann 120 Watt RMS durchaus reichen, keiner kennt deinen Bedarf. Im Heimbereich wäre so mancher Aktivsub froh, er bekäme soviel Watt................................
Ja das Radio hat eine gute Ausgangsleistung, reicht für meine Boxen vorne super aus.
hatte nie das bedürfnis, sie an einen separaten verstärker zu hängen, so kann ich sie auch am standart-boxenkabel in der tür angeschlossen lassen.
wieso hutablage entfernen,ist doch schön wenn mal jemand hinten drin sitzt, kriegt er auch was auf die ohren =)
Der gain regler ist momentan auf jeden fall über der hälfte. ich werde das morgen runter korregieren. High pass habe ich auf ca 25Hz und Low pass auf etwa ca 70Hz. da wollte ich rumspielen ob ich was optimieren kann.
Wie stelle ich am besten die Frequenzregler für die hinteren mitteltöner ein? habe nun hpf auf 50 Hz, lpf auf max 400Hz, gain aus. das sind so stinknormale 13er mitteltöner boxen von blaupunkt 4 ohm, 40 watt glaube ich.
Zitat:
wieso hutablage entfernen,ist doch schön wenn mal jemand hinten drin sitzt, kriegt er auch was auf die ohren =)
Nein, er bekommt etwas hinter die Ohren. 😉
Aber wieso Heckablagen das schlimmste sind das man seiner HiFi Anlage antun kann gibt es im Netz hundertfach zum nachlesen. Einfach mach nach Heckablagenseuche googeln.
Kurze Zusammenfassung:
Musik ist stereo
Stereo kommt von vorne
menschliche Ohren sind nach vorne gerichtet
je mehr Schallquellen im Raum verteilt werden, desto mehr Interferenzen kommen zustande. Weniger ist mehr.
Lautsprecher müssen stabil verbaut werden um gut zu spielen
Lautsprecher brauchen ein Gehäuse.
bei einem Unfall reißen die Lautsprecher aus der Ablage und hinterlassen Löcher in den Köpfen der Insassen.
Wer sich für besonders schlau hält nimmt eine Holzplatte als Ablage, die reißt wenigstens gleich den ganzen Kopf ab.
Zitat:
Wie stelle ich am besten die Frequenzregler für die hinteren mitteltöner ein? habe nun hpf auf 50 Hz, lpf auf max 400Hz, gain aus.
Dreh den HPF weiter hoch, 50Hz schafft ja kaum ein 16er, ein 13er nie im Leben. 80Hz aufwärts ist für Tief-Mitteltöner ein guter Richtwert. Bei 13ern läufts meist eher auf 100Hz aufwärts hinaus.
LPF 400 nur wenn du zwischen den 13ern und den Hochtönern noch einen Mitteltöner einbaust. Ansonsten musst du die Tief-Mitteltöner natürlich so trennen dass sie mit den Hochtönern zusammen spielen. Je nach Hochtöner 2500-6500Hz, das ist sehr unterschiedlich. Wieso benutzt du nicht einfach die Frequenzweichen von dem System?
Aber bei Lautsprechern in einer Heckablage ist alles einstellen sinnlos. Ein Lautsprecher ohne Gehäuse funktioniert nicht. Und ein Lautsprecher der nicht richtig funktioniert interessiert sich nicht wirklich für irgendwelche Einstellungen.