RIVIAN
Das Start-up ist laut wiki ja schon 2009 gegründet worden.
Mit seinen beiden ersten Fahrzeugen, Pickup + SUV, demnach 2018 präsent geworden. Und eigentlich war wohl mit 2020 die Produtkion/Auslieferung angedacht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rivian
Was zu derzeit "bekannten weltweiten Umständen" wohl nicht gelingen mag:
https://www.electrive.net/.../
Ich finde es schon ganz interessant, wie man sich hier (neben/zeitlich) nach Tesla gleichsam positionieren will.
Insgesamt der Neu-Start auf dem Automarkt ja allg. nicht einfach. Insofern will halt innovatives, eigenes mit Alleinstellungsmerkmal (Unique selling proposition) zum Zuge kommen...
Offenbar z.B. u.a. mit Radnabenmotoren !
Die sonst in Serie wohl kaum/gar nicht bisher präsent sind ?
https://www.autozeitung.de/...s-2020-motor-ausstattung-195547.html#
Panzerkehre inkl.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
PS: Tony Stark vs Clark Kent...
https://i.pinimg.com/.../0052080f26e4b18775940a361c888181.jpg
Beste Antwort im Thema
Der Rivian hat keine Radnabenmotoren, egal was die Leute da schreiben. Der hat vier E-Motoren, aber jeder dieser ist am Rahmen festgemacht und geht dann mit Untersetzung und Antriebswelle zum jeweiligen Rad. Hier sieht man das auch:
https://www.wglt.org/.../skateboard_platform.jpg
https://rivian.com/.../...r3_0000-7ce6b42cb1ee1781ded30cadf2d6c7e5.png
Sonst in Autos: richtige Radnabenmotoren sind da die Seltenheit. Die hier haben welche:
* Lightyear One (aus den Niederlanden) - ein Effizienzauto, sehr teuer
* Nobe 100 und 100 GT (aus Estland) - Retrokiste eher mit so Dreirad-Motorrad-Charme
* Podbike - eher so ein Fahrradauto
Und so manches Concept Car, was dann bis zur Serie in der Regel wieder verschwindet.
In E-Rollern sind Radnabenmotoren natürlich sehr verbreitet.
95 Antworten
Zitat:
@Grasoman schrieb am 16. Februar 2021 um 13:45:01 Uhr:
...
Bei Autos zum Beispiel im:Mini QED (ein Prototyp 2006)
Lightyear One (Serienfahrzeug, wenn auch geringe Stückzahl)Und der Lordstown Endurance sollte ....
ok, also insofern doch noch sehr reduziert.
@Grasoman wie kann man von sehr vielen sprechen? Von den von dir erwähnten Fahrzeugen wurden in den letzten Jahren zusammen kaum mehr als 100 Fahrzeuge gebaut, während in der gleichen Zeit mehr als 700.000.000 Fahrzeuge gebaut wurden. Das ist nicht mal ein Tropfen auf den heißen Stein. Das ist noch viel weniger als die Zahl von komischen Prototypen gebaut wurden. Das ist absolut nichts.
Fahrzeuge fangen bei Fahrrädern an. Davon wurden viele, viele Millionen mit Radnabenmotoren gebaut. E-Roller das gleiche. Ich erwarte an sich, dass es von da auch zu Leichtkraftfahrzeugen weiter geht. Und habe Beispiele genannt.
Und Fahrzeuge gehen bis zu großen Bussen. BYD und ZF haben zumindest so um die 10.000 in den letzten Jahren verbaut. Es liegt an dir, wenn sich deine Fahrzeugdefinition einzig und allein auf Autos bezieht. Die sind irgendwie dazwischen.
Was wird die Zukunft bringen: naja, für leichtere Autos wird sich der Radnabenmotor von immer mehr Zulieferern als Angebot an die Fahrzeughersteller etablieren. Hier ein paar Ankündigungen:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
https://www.ingenieur.de/.../
https://...tionales-verkehrswesen.de/.../
https://www.all-electronics.de/.../
Wir werden in den nächsten Jahren sehen, welcher Verbau sich da wirklich in Autos ergibt.
Gerade für die Nachrüstung in Poulsen-Hybriden (Konvertierung von Fronttriebler-Verbrennern, die an der oft starren Hinterachse 2 Radnabenmotoren bekommen, plus eine überschaubar große extern ladbare Batterie) sind Radnabenmotoren quasi ideal. Und so wird dann auch ein Großteil der 700.000.000 Fahrzeuge ein interessantes Absatzziel.
Back to topic. Rivian versucht sich anders und hält es für ne bessere Idee die 4-E-Motoren über Antriebswellen zu den Radnaben zu verbinden. Fair enough.
Dürfte für den Einsatz als hochgeländegängige Fahrzeuge auch recht kontraproduktiv sein die ungefederten Massen mit den fetten Motoren so extrem in die Höhe zu treiben.
Zitat:
@Grasoman schrieb am 16. Feb. 2021 um 17:27:34 Uhr:
Rivian versucht sich anders und hält es für ne bessere Idee die 4-E-Motoren über Antriebswellen zu den Radnaben zu verbinden. Fair enough.
Logisch, man kann wie gewohnt mit dem Packaging arbeiten, braucht also keine neue Achskonstruktion, und spart sich oben drauf noch zusätzliche ungefederte Massen.
Ich wüsste ehrlich gesagt nicht, wieso man speziell bei leichteren und schnelleren Fahrzeugen Radnabenmotoren verwenden sollte.
Langsam und leicht oder schnell und schwer macht das hinnehmbar, mehr aber auch nicht.
Neue Details, Maße etc.
https://stories.rivian.com/sizing-up-the-r1t
Frunk war gestern - "Gear Tunnel" ist angesagt !
https://stories.rivian.com/sizing-up-the-r1t/photos/7318653
Länge und Breite über Spiegel also ungefähr auf Niveau eines L2 Ducato, gefällt mir.
https://www.carscoops.com/.../
Rivian wird im Juli mit der Auslieferung des elektrischen Pickups R1T beginnen
Kunden können jetzt auch das Rivian Adventure Gear-Upgrade bestellen, das ein Dachzelt, Frachtstangen und eine Lagerküche mit einem 30-teiligen Küchenset enthält.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
(erst) 50.000 Reservierungen, weitere Verzögerungen bis zur Auslieferung,...
https://insideevs.com/news/539176/rivian-focus-amazon-van/
...da ist der Amazon-Auftrag/-Transporter wohl bevorzugt dran !
Zitat:
..bis Ende 2021 300 Transporter produzieren zu können. Die ersten 10.000 Fahrzeuge werden bis Ende 2022 an Amazon geliefert, obwohl es ein Jahrzehnt dauern kann, bis Rivian Amazon mit der vollständigen Bestellung von 100.000 Elektrotransportern beliefert.
Ich finde die Front bzw. speziell das Scheinwerferdesign unfassbar häßlich und peinlich, fast schon behindert.
Auffallend ist in dem Zusammenhang auch, dass kaum Fotos von vorn gezeigt werden, sondern meist nur von der Seite oder von hinten.
Ist das noch niemandem aufgefallen?
Zitat:
@Jan-A6 schrieb am 9. November 2021 um 04:51:12 Uhr:
Ich finde die Front bzw. speziell das Scheinwerferdesign unfassbar häßlich und peinlich, fast schon behindert.
Auffallend ist in dem Zusammenhang auch, dass kaum Fotos von vorn gezeigt werden, sondern meist nur von der Seite oder von hinten.
Ist das noch niemandem aufgefallen?
Ich stimme dir zu, aber:
Das Wort BEHINDERT ist in diesem Zusammenhang vollkommen daneben!
Denk mal bitte drüber nach...
Ich habe "behindert" mit Absicht gewählt, weil es mich eben daran erinnert. Was soll daran daneben sein?
Vielleicht sollte eher der Designer mal darüber nachdenken, was er damit für Gedankengänge auslöst.