RIVIAN

Das Start-up ist laut wiki ja schon 2009 gegründet worden.
Mit seinen beiden ersten Fahrzeugen, Pickup + SUV, demnach 2018 präsent geworden. Und eigentlich war wohl mit 2020 die Produtkion/Auslieferung angedacht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rivian

Was zu derzeit "bekannten weltweiten Umständen" wohl nicht gelingen mag:
https://www.electrive.net/.../

Ich finde es schon ganz interessant, wie man sich hier (neben/zeitlich) nach Tesla gleichsam positionieren will.
Insgesamt der Neu-Start auf dem Automarkt ja allg. nicht einfach. Insofern will halt innovatives, eigenes mit Alleinstellungsmerkmal (Unique selling proposition) zum Zuge kommen...

Offenbar z.B. u.a. mit Radnabenmotoren !
Die sonst in Serie wohl kaum/gar nicht bisher präsent sind ?
https://www.autozeitung.de/...s-2020-motor-ausstattung-195547.html#

Panzerkehre inkl.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

PS: Tony Stark vs Clark Kent...
https://i.pinimg.com/.../0052080f26e4b18775940a361c888181.jpg

Beste Antwort im Thema

Der Rivian hat keine Radnabenmotoren, egal was die Leute da schreiben. Der hat vier E-Motoren, aber jeder dieser ist am Rahmen festgemacht und geht dann mit Untersetzung und Antriebswelle zum jeweiligen Rad. Hier sieht man das auch:

https://www.wglt.org/.../skateboard_platform.jpg
https://rivian.com/.../...r3_0000-7ce6b42cb1ee1781ded30cadf2d6c7e5.png

Sonst in Autos: richtige Radnabenmotoren sind da die Seltenheit. Die hier haben welche:
* Lightyear One (aus den Niederlanden) - ein Effizienzauto, sehr teuer
* Nobe 100 und 100 GT (aus Estland) - Retrokiste eher mit so Dreirad-Motorrad-Charme
* Podbike - eher so ein Fahrradauto

Und so manches Concept Car, was dann bis zur Serie in der Regel wieder verschwindet.

In E-Rollern sind Radnabenmotoren natürlich sehr verbreitet.

95 weitere Antworten
95 Antworten

https://www.carscoops.com/.../

https://www.carscoops.com/.../

Mitte 2021 also...

RIVIAN für Europa und China...

https://www.carscoops.com/.../

Der Amazon-Truck...

https://www.carscoops.com/.../

https://insideevs.com/.../

Der Amazon-Truck rollt an...

https://insideevs.com/.../

Naja, "Truck" würde ich das nicht nennen. Ein Amazon-Liefervan oder Transporter. Im Prinzip ne Art Amazon Elektro-Sprinter. 😁

Joh, die nennen es wohl "Van" - bisher sind wohl auch ein paar elektrifizierte Mercedes Vito dabei

Für Europa hat Amazon letztes 1.200 E-Sprinter und 600 E-Vito bestellt. Eigentlich sollten die schon 2020 ausgeliefert worden sein. Auch 2017 hatten die 2017 1700 E-Sprinter bestellt.

Aktueller Stand zum Pickup...

https://insideevs.de/.../

Zitat:

@flex-didi schrieb am 12. Februar 2021 um 13:12:32 Uhr:


Aktueller Stand zum Pickup...

https://insideevs.de/.../

Der erste Fehler schon in der vierten Zeile:
... Gemeinsam ist den drei Varianten, dass sie vier Radnabenmotoren haben, jeder mit einer Leistung von 147 kW. ...

https://electrek.co/.../Rivian-suspension.jpg

Das sind Antriebswellen auf dem Bild, demnach kann er keine Radnabenmotoren haben

seufz. da sind textbausteine wohl am werk. sowie das "4x4" keine 16 reifen notwendig macht.
höchstens mal "8-fach bereift" eine option ist 😉

Zitat:

Der erste Fehler schon in der vierten Zeile:
... Gemeinsam ist den drei Varianten, dass sie vier Radnabenmotoren haben, jeder mit einer Leistung von 147 kW. ...

Das ist ein gängiger Fehler von Journalisten oder Übersetzern, dass radindividuelle E-Motoren (aber mit Antriebswellen) gern mit Radnabenmotor übersetzt oder verwechselt werden. Gerade dann, wenn es 4 Stück sind. Davon wird der Fehler nicht weniger "schlimm", aber der Leser weiß dann vorher, dass da oft Grütze steht.

In der Regel erkennt man die Grenze an der Leistung. So bis 50 kW, maximal 90 kW sind echte Radnabenmotoren wirklich denkbar und gibt es auch. Alles, was deutlich drüber sind, sind in der Regel E-Motoren mit Antriebswellen.

meinst das lässt sich allein daran festmachen ?
wo kommen eigentlich bisher solche radnabenmotoren zum einsatz ?!
könnte sie mir an diesen irrwitzigen spezial-schwer-transportern mit xxx achsen vorstellen.
alle einzeln angetrieben/gelenkt/anhebbar/...

Zitat:

Wo kommen eigentlich bisher solche Radnabenmotoren zum einsatz ?!

In vielen Fahrzeugen.
Geht natürlich los bei den kleinen (oft billigen) Pedelecs mit Radnabenmotor im Vorderrad (oft einfache billige Chinamotoren, oder Radnabenmotor im Hinterrad (z.B. BionX).
https://leichter-fahren.de/antriebsarten/vorderrad-antrieb.html
https://leichter-fahren.de/antriebsarten/hinterrad-antriebe.html

Alternativ gibt's hier aber auch noch oft die Mittelmotoranordnung (z.B. Bosch) und dann über ne Kette oder Riemen auf das Hinterrad. Dieses Prinzip dominiert heute weitgehend den Markt. Dann ist es kein Radnabenmotor mehr.

Dann geht's weiter bei Radnabenmotoren in E-Rollern. Diverse, hier nicht Thema. Halt die ohne Kette und ohne Riemen nach hinten.

Dann Leichtfahrzeuge, z.B. Radnabenmotoren in:
Toyota i-Road
Nobe 100
Aptera series 3
Carver elektro-Trike

Bei Autos zum Beispiel im:

Mini QED (ein Prototyp 2006)
Lightyear One (Serienfahrzeug, wenn auch geringe Stückzahl)

Und der Lordstown Endurance sollte auch echte Radnabenmotoren bekommen, mal schauen, ob sie das wirklich so realisieren werden:
https://fox8.com/.../Lordstown-Endurance-Hub-Chassis.png?w=900

Protean Drives ist da ein bekannter Zulieferer.
https://www.proteanelectric.com/

Und dann bei Nutzfahrzeugen geht's weiter, z.B. die elektrische Portalachse ZF AVE-130 in elektrischen Bussen und Lkw. Aber dort als Teil der Achse an sich. Nicht als Teil des Rades.

Zitat:

könnte sie mir an diesen irrwitzigen spezial-schwer-transportern mit xxx achsen vorstellen.
alle einzeln angetrieben/gelenkt/anhebbar/...

Ja, bei Mammoet natürlich auch.

Deine Antwort