Risse im Lack

VW Passat B8

Hallo,

ich habe mehrere, teils sehr lange Risse im Lack auf meiner Motorhaube entdeckt. Der längste verläuft vom linken Scheinwerfer viertelkreisförmig zur diagonal gegenüberliegenden Ecke der Motorhaube.

Meiner Meinung nach sind das Risse und keine Kratzer. Anbei ein paar Bilder. Auf Bild 3 (leider etwas unscharf) sieht man einen Sprung um Verlauf des Risses, der eben nur bei Rissen auftreten kann.

Hat jemand bei sich ähnliches entdeckt? Würde gern mal eure Meinung hören.

Img-20160315-180700
Img-20160315-180711
Img-20160315-180724
+1
33 Antworten

Meine Werkstatt hat den Wagen nach einem Garantieaufenthalt entgegen meiner Anweisung in die Waschanlage geschickt und mir prompt die Türen und den hinteren Stoßfänger zerkratzt.

Zum Glück habe ich den großen und tiefen Kratzer im Stoßfänger noch vor Ort bemerkt und gleich reklamiert. Wird beim nächsten Aufenthalt zwecks Hinterachse bereinigt.

Der Händler meinte, das könne der Lackdoktor vor Ort machen, aber ich frage mich aber, ob das dann noch fachgerecht ist? Der tiefe Kratzer ist ca 4-5cm lang und hat die obere Struktur des Stoßdämpfers beschädigt. Ich tippe auf einen aus dem Radkasten herausgebürstetem Fremdkörper.

Daher die Frage was in so einem Fall fachgerecht ist. Der Kratzer befindet sich ca. an der markierte Stelle

20160313-152909-2

Ich kann auf dem Bild nichts erkennen. Nach dem der Kratzer nicht bis auf das Blech gehen wird, wird es wohl nur eine optische Geschichte sein. Also wenn du nach der Lackierung nichts mehr siehst wird es ok sein. Ich wasche nur mehr mit der Hand (in deinem Fall kannst du nichts dafür). Aber ich hatte nach der letzten Waschanlage auch Kratzer. Die gingen aber leicht raus. Komisch ist nur, mit dem alten PKW war ich dort auch immer und hatte nichts. Vielleicht sieht man bei dem reflexsilber die Kratzer leichter? Oder ist die Klarlackqualität schlechter geworden?

Das Foto sollte auch nur darstellen an welcher Stelle sich der Kratzer befindet.

Blech ist an der Stelle leider nicht, nur Plastik

Hast Recht, ist ja die Stoßstange. Dann kann nicht viel sein.Also keine Rost bei schlechter Lackierung usw.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dynamo_matz schrieb am 16. März 2016 um 14:05:16 Uhr:


Ist das bitter. In solchen Momenten beneide ich immer Leute, die ne 6, 8 Jahre alte karre haben, wo es egal ist.

Das kann Dir auch bei einem neuen Auto egal sein. Das ist nur Einstellungssache 🙂

Das ist wirklich Einstellungssache! Mir ist es bei meinem 16J altem Lupo immer noch nicht egal. Ich persönlich finde es traurig, wenn man so denkt aber muss halt jeder für sich selber entscheiden.

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 16. März 2016 um 18:08:17 Uhr:


Das ist wirklich Einstellungssache! Mir ist es bei meinem 16J altem Lupo immer noch nicht egal. Ich persönlich finde es traurig, wenn man so denkt aber muss halt jeder für sich selber entscheiden.

Bei einem 16 Jahre alten Auto ist das wirklich etwas traurig 🙂 Bei mir hört das meistens so nach 6 Monaten oder wenn der erste Kratzer drin ist, auf. Je nachdem was zuerst eintritt.

Naja, jeder so wie er mag!

Ich habe drei Autos: B8 Variant 2015, Audi A1 2011 und Polo Coupé Fox 1986. Bei letztem hat auch so ein Trollo vor zwei Jahren mal eben mit etwas Scharfen den makellosen Lack (Tornadorot) auf dem Dach zerkratzt. Da könnte ich nur noch kotzen! Zumal ich sowieso ziemlich pingelig mit meinen Autos bin.
Soviel zur Einstellung.

Schönen Abend
Variantpasst

Man müsste diese Subjekte mal auf frischer Tat erwischen... Es müssen Menschen mit ganz geringem Selbstwertgefühl sein.

Zitat:

@dynamo_matz schrieb am 16. März 2016 um 14:05:16 Uhr:


Ist das bitter. In solchen Momenten beneide ich immer Leute, die ne 6, 8 Jahre alte karre haben, wo es egal ist.
@ztp
Kannst Du bitte in aller Kürze mal aufführen, welche Lacke / Farbtöne sich gut / schlecht / gar nicht ausbessern lassen?
(ich fürchte, mein Black Perl. gehört zu letzterem?)

Dein Black Perl ist doch das Metallic, oder?
Sorry ich kommuniziere auf Arbeit nur mit den internen Kürzeln. Das wäre dann in diesem Fall das 2T2T.
Das lässt sich eigentlich vergleichsweise einfach bearbeiten und ohne Farbtonunterschiede ein- und beilackieren. Lediglich mit dem Luftdruck muss der Lacki umgehen können, da die Metallflakes aus der Handpistole eine andere Ausrichtung haben, als die Gesammtkarosse, da diese ja elektrostatisch aufgeladen wird beim Lackieren im Werk und sich dadurch die Flakes anders ausrichten. Aber Grundsätzlich gillt: sehr gut machbar.

Nur eben bei dem oben gezeigtem könnte es je nach "Können" des Lackieres bei einer kleinflächigen Einlackierung echt bescheiden aussehen. Ebenso bei diversen Unilacken (weiß, tornadorot usw.).

Zitat:

@piwo0072 schrieb am 16. März 2016 um 14:38:53 Uhr:


Ausbessern kann man so ziemlich alle/viele Farben.
Wichtig ist das es stehende Flächen wie z.B. Türe, Stoßstange, Kotflügel,... sind. Am besten mit einer Kante bis zu der man Lackieren kann damit der Übergang so gestaltet werden kann das man ihn nicht mehr sieht.
Motorhaube (liegende Fläche ohne großartige Kanten) kann man i.d.r. bei allen Farben nur sehr schwer Beilackieren.

Mach mal zb. bei nem 5 Jahre alten Tornadorot ne Lackierung bis zu ner Kante.
Du wirst kotzen, wenn der Farbton nicht an das Alter des Autos angepasst wurde. 😉

Zitat:

@quentin20 schrieb am 16. März 2016 um 14:47:10 Uhr:


Hab mal von einem anderen Lackierer den Tipp bekommen: Mit Spuckefinger über den Kratzer gehen. Wenn er dabei verschwindet, kann man ihn rauspollieren. Sonst wird es kniffelig.

Quentin

Korrekt 😉
Ist spontan die schnellste Methode um erste Gewissheit zu haben.
Alternativ mit ner Sprühflasche Wasser aufsprühen und verlaufen lassen, dann sieht man die Fläche als Ganzes sehr schön.

Zitat:

@Galak1975 schrieb am 16. März 2016 um 15:03:12 Uhr:


Meine Werkstatt hat den Wagen nach einem Garantieaufenthalt entgegen meiner Anweisung in die Waschanlage geschickt und mir prompt die Türen und den hinteren Stoßfänger zerkratzt.

Zum Glück habe ich den großen und tiefen Kratzer im Stoßfänger noch vor Ort bemerkt und gleich reklamiert. Wird beim nächsten Aufenthalt zwecks Hinterachse bereinigt.

Der Händler meinte, das könne der Lackdoktor vor Ort machen, aber ich frage mich aber, ob das dann noch fachgerecht ist? Der tiefe Kratzer ist ca 4-5cm lang und hat die obere Struktur des Stoßdämpfers beschädigt. Ich tippe auf einen aus dem Radkasten herausgebürstetem Fremdkörper.

Daher die Frage was in so einem Fall fachgerecht ist. Der Kratzer befindet sich ca. an der markierte Stelle

Lass das ruhig den Lackdoktor machen. Wenn dieser sein Handwerk versteht, wirst du danach nix mehr sehen und auch das ist fachgerecht. Ich mache das täglich bei uns mit Bentley und Phaeton.
Da du Reflexsilber 8E8E hast, müsste man schon sehr viel der Stoßstange einlackieren, wenn nicht sogar komplett. Und da bestünde mitunter wieder die Gefahr, das die lackierte Fläche deutlich dunkler ist.
Genau dieses Thema hatte nun ein Freund von mir mit seinem Audi, welcher demzufolge nun zum 3. Male zum Lackieren geht.

Zitat:

@ztp-7883 schrieb am 16. März 2016 um 20:26:03 Uhr:



Lass das ruhig den Lackdoktor machen. Wenn dieser sein Handwerk versteht, wirst du danach nix mehr sehen und auch das ist fachgerecht. Ich mache das täglich bei uns mit Bentley und Phaeton.
Da du Reflexsilber 8E8E hast, müsste man schon sehr viel der Stoßstange einlackieren, wenn nicht sogar komplett. Und da bestünde mitunter wieder die Gefahr, das die lackierte Fläche deutlich dunkler ist.
Genau dieses Thema hatte nun ein Freund von mir mit seinem Audi, welcher demzufolge nun zum 3. Male zum Lackieren geht.

Fast richtig, das ist Tungsten Silver :-)

Wie macht der Lackdoktor das genau, wenn diese Risiko des Farbunterschiedes besteht?

@ztp
Danke für die Ausführungen zu 2T2T - deep Black Perl Effekt. Hoffentlich brauche ich dieses Wissen nie, aber so kann einem wenigstens keiner was vom Pferd erzählen.

Nur ist Black Pearleffekt kein Metalliclack....

Bernd.

Und dennoch wird er genau so lackiert wie der Metalliclack. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen