Risse im Lack nach ablüften
Hi, bei mir kommen nach dem lackieren mit VW Basislack an einigen Stellen Risse im Lack raus. Ich bin nicht ganz sicher woran es liegt. Könnt ihr vielleicht helfen?
Ich hatte mehrere kleine oberflächliche Roststellen an der Heckklappe vom Passat B7 2011. Die Stellen hatte ich schön blank geschliffen mit Schleifvlies auf einem gewinkelten Stabschleifer. Danach entfettet mit Silikonentferner. paar min ablüften lassen und Owatrol Öl mit Dose aufgesprüht, ähnlich wie ich es schon öfter in Motorraum oder am Unterboden gemacht hatte. Danach hat es bestimmt eine Woche getrocknet. Der erste Tag, vielleicht auch 1,5, bei 16° in einer beheizten Werkstatt. Danach die Tage draußen. Ich konnte da aber keine Einschlüsse von Staub oder dergleichen feststellen.
Danach habe ich Brantho Korrux nitrofest mit Pinsel aufgetragen und wieder einige Tage trocknen lassen. Das war wohl ein Fehler, da es sehr dick aufträgt und sich besch... schleifen lässt. War die Gewohnheit vom Unterboden, wo das fantastisch geklappt hatte. Ich habe es dennoch mit Maschine und einigen 180er Blättern glatt bekommen.
Ich hatte gelesen, dass der Epoxy Füller vom Korrosionsschutzdepot sich darauf auftragen lässt. Gemischt war dieser 6:1 nach Gewicht wie in der Anleitung angegeben. Wieder mit Pinsel aufgetragen, da ich keine Pistole habe.
Nach dem vorsichtigen schleifen, habe ich dennoch ein paar Stellen gehabt, wo Brantho Korrux durch schien. Die Oberfläche war jedenfalls schön glatt und es ging gut zu schleifen.
nun nochmal mit Silikonentferner rüber mit 2 verschiedenen Papiertüchern um den restlichen Staub zu entfernen. Mit Druckluft geht ja nicht alles weg. Vielleicht 5 min gewartet.
Dann habe ich direkt den VW Basislack mit der Spraydose sparsam aufgetragen bis die Oberfläche gerade so glänzend benetzt war. Beim letzten Mal hatte das so eigentlich gut geklappt am Kotflügel.
nach dem ablüften so ca. 10 min kamen dann stellenweise die Risse hervor.
1 Liegt das am Brantho Korrux oder vielleicht am Owatrol Öl?
2 Kann ich das leicht anschleifen mit 800er und dann nochmal lackieren oder geht das überhaupt nicht?
5 Antworten
Das sind keine Risse sondern Runzeln. Die kommen daher, daß es den Untergrund hochgezogen hat. Klassische Lackunverträglichkeit - was mich bei dem Untergrund überhaupt nicht wundert.
Warum schmiert man sich so ein dubioses Zeugs drauf?
Den ganzen Rotz wieder runterschleifen und dann mit anständigen Produkten nochmal neu machen.
Zitat:
@aditreiber schrieb am 18. März 2025 um 19:00:31 Uhr:
Warum schmiert man sich so ein dubioses Zeugs drauf?
Welches speziell von den 4 genannten Mitteln?
Auf eine rostfreie Fläche aufgetragen macht Owatrol keinen Sinn, gab es bei mir aber auch schon mal. Das Nitrofest ist allerdings bei mir in vielen Fällen problemlos überlackierbar, da runzelte nichts, da reißt nichts.
Für die ideale Lösung im Sichtbereich halte ich das allerdings nicht. Das geht, wenn ein gutes Aussehen gewünscht ist, wenn einfacher mit anderen Mitteln.
Auf dem 2. Bild sieht man ganz gut, dass ich mit dem weg schleifen vom Rost nicht ganz so gründlich war. Ich glaube da versteckt sich unter dem Lack noch der eine oder andere Rostpunkt wie das bei VW scheinbar oft vorkommt. sowas hatten alle meine Autos in den letzten 15 Jahren. Daher das Owatrol Öl als sichere Lösung. Am Unterboden und Motorraum hatte ich damit die letzten Jahre viel an meinen Autos gemacht und empfand es als echt gut.
mit Rostumwandler hatte ich früher mal keine gute Erfahrung gemacht. evtl durch mangelhafte Spülung.
Das Brantho Korrux jetzt nicht die schlaueste Lösung für einen Sichtbereich war, habe ich gemerkt. Vor allem mit Pinsel dick aufgetragen.
Kann evtl doch noch irgendwo etwas feucht gewesen sein?
Bis Donnerstag Abend kann ich noch was machen. Freitag muss ich damit 600-700 Km fahren, da ich einen Termin beim Autoglaser hab wegen Riss und dann gleich noch paar andere Sachen erledige mit dem Auto.
Daher überlege ich immer noch ob die nächste Schicht Lack besser wird. Da geht dann sicher wieder eine Dose drauf. Ist es einen Versuch Wert? Die letzte Schicht ist jetzt 2,5 Tage getrocknet.
Ähnliche Themen
Das Owatrol ist ja unter dem Nitrofest und aus all meiner Erfahrung kommt das da niemals durch, auch auf blankem Blech aufgetragen nicht, wenn alles korrekt gut verarbeitet wurde.