Riss im Sitzbezug

Volvo V50 M

Hallo!

Ähnliches Thema gab's wohl schon mal:
Bei mir ist auf der Fahrerseite die Sitzfläche (linke Wange) des schlechten Lederimitats auf ca. 5-6 glatt durchgerissen (Dala T-Tech oder so???)
Bekommt man da kostengünstig Ersatz? Bin wohl mit einem Schonbezug besser dran, oder?
Danke für Infos!

MfG
Nightflight2000
V50 2,0D Momentum, EZ. 06/2005 98tkm

Beste Antwort im Thema

Was mich interessieren würde: Wieviele km haben Eure Volvos drauf und welches Baujahr sind sie?
Mein V50 MJ 2005 hat jetzt 112000km drauf und zeigt bislang keine Abnutzung an den Sitzen, weder die Risse im Bereich T-Tech noch das Fäden-Ziehen in Bereich Dala.

N.B. T-Tech als Lederimitat zu bezeichnen finde ich nicht fair. Hier ist Volvo mal mutig gewesen und hat ein modernes Material mit völlig eigener Optik & Haptik verbaut (war für mich damals ein wesentlicher Punkt, warum ich den Wagen gekauft habe) und dann wird das Material hier als Imitat bezeichnet. Schimpfen wegen mangelnder Haltbarkeit ist ok...

243 weitere Antworten
243 Antworten

Ich werde für meinen V50 MY08 Momentum Dalarö-T-Tech mich nun auch auf die Suche nach einem neuen Bezug für den Fahrersitz machen. Bei mir ist es schon bei ca. 40000-50000 km kaputtgegangen, und ich bin ein Leichtgewicht und trage auch keine Nietenhosen. Trotz Anschlußgarantie und Pipapo war die Werkstatt nicht zu kostenloser Abwicklung zu bewegen.

Da hier einige den gleichen Stoff suchen, teile ich kurz eine Beobachtung mit, auch wenn es noch keine Lösung ist. Bei mir hat auch der Balg der Schaltung und der Bezug der Armlehne Risse bekommen. Beides habe ich in Polen bei redlinegoods neu nähen lassen. Das Zeug ist die Tage gekommen. Ich habe Nappa-Leder in Schwarz und als Nahtfarbe "tan" gewählt. Ich habe damit gerechnet, daß man auf den ersten Blick sieht, daß es nachgekauft ist, aber nix da! Das Leder sieht dem Dalarö so ähnlich und die Nahtfarbe ist auch praktisch identisch, daß man den Unterschied fast nur an der Stichweite sieht, die Polen haben leicht größere Nahtabstände. Und das Zeug ist tatsächlich Leder.

Ich werde jetzt also mal das gleiche Leder hierzulande suchen und das zur Not selbst nähen. Alternativ geht der alte Bezug nach Polen oder ich laß mir Leder von dort schicken. Wenn genug Interesse hätten, könnte man fast die freundlichen Polen fragen, ob sie den Sitzbezug komplett als Nachbau ins Programm nehmen. Billiger als 350 Euro für den Originalbezog sollte es werden und qualitativ hochwertiger erschien mir das bisher schon, von Kleinigkeiten abgesehen.

Roland

Die Armlehne und der Schaltsack sieht klasse aus.
Was hat das gekostet? Gerade die Armlehne interessiert mich da meine oben zwei Risse bekommen hat.
Auch der Sitzbezug ist klasse geworden.
Meiner reisst auch an verschiedenen Stellen ein, bislang konnte ich aber ein weiteres einreissen erfolgreich mit Sekundenkleber verhindern.
Ausserdem scheue ich mich davor am Sitz was zu machen.

Der Schaltsack is echt klasse. Ich hab trotz Volleder son Synthetikzeugs um den Knüppel (Knüppel selbst ist Leder), da komme ich grad echt ins Grübeln. Allerdings würde eine weniger auffällige Naht besser zu meinem Interieur passen, aber das ist ja sicher machbar. Man sollte evtl ma eine Kleinserie auflegen, mach das dem Polen ma schmackhaft, ich denke da wäre ein Markt.

Danke für die Rückmeldungen.

Wenn ich mich recht erinnere, hat Schaltsack, Armlehnenbezug und zwei Gurtpolster (in einem Bild hängt es im Hintergrund) inkl. Porto 135 Euro gekostet. Hat ca. 2 Wochen gedauert.

Die Sitze sind noch original, den Riß im Fahrersitz habe ich weiter oben mal gepostet.

Wenn man den Originalschaltsack ausgebaut hat und ihn auseinanderschneidet, hätte man eine Schnittvorlage. Das Ding ist eigentlich extrem simpel und wenn man keine besondere Naht will, könnte man das aus Lederresten selbst zusammennähen oder sogar kleben.

Die Montage des Schaltsacks war eine ziemliche Fummelei, sollte man nicht unterschätzen. Das Leder ist viel dicker als das originale Material, der Klemmring am Schaltknauf paßt nicht mehr und ich habe das mit Schnur und Klebeband befestigt, sieht man aber hinterher nicht mehr. Unten muß man den Sack am Plastikrahmen festkleben, was ca. 1 h gedauert hat und weil das Leder so dick ist, ist es schwierig einzupassen. Auch hier merkte man leider, was auch das Holz für ein Schund ist. Was von außen wie mehrfach laminiertes Holz aussieht, ist tatsächlich ein dünnes Furnier auf Plastik aufgeklebt. Beim Herausnehmen des Schaltsacks ist ein Teil an der Öffnung rausgesplittert, weil es dort hauchdünn ist, man könnte sich sogar schneiden. Wie gesagt, Schund hoch 10! Kein Wunder, daß Volvo sagt, man braucht keine Holzpflege, die haben wahrscheinlich Angst, daß das Pflegemittel den Kleber auflöst und die Holztapete sich aufrollt. ;-)

Am Armlehnenbezug mußte ich etwas improvisieren. Bestellt habe ich es so zugeschnitten, daß es direkt auf die alte Armlehne paßt. Es kommt mit einem Gummibandzug (dachte zuerst, es wäre nur der Lederlappen und man müßte es am Rand verkleben, wie es Volvo mit dem Plastiklappen macht). Es hatte aber zuviel Spiel. Angeblich haben die einen guten Service, ich hätte es auch retournieren können, aber da ich noch Material einer Camping-Isomatte hatte, habe ich das damit unterpolstert und nun paßt es recht gut, mit der Höhe paßt es mir jetzt sogar besser als vorher. Da der Verschluß des Deckels aber asymmetrisch ist, läuft die Naht von oben betrachtet auch leicht asymmetrisch. Mich stört es aber nicht. An einer Stelle ist die gelbe Naht minimal aus der Reihe. Sonst war wie gesagt das Zeug völlig in Ordnung.

Für mich hat sich das gelohnt, sieht m.E. wesentlich besser als aus der Materialmist vorher - schade, daß Volvo das nicht direkt so liefern kann. Haptisch sehr schön und noch riecht es lecker nach Leder :-).

Sorry, wenn das nun offtopic ist und mit den Rissen nicht mehr viel zu tun hat. Wollte mit dem Post oben nur sagen, daß Nappaleder für Automobile ein m.E. Superersatz ist und diesen Sitzlappen müßte eigentlich jeder geschickte Schneider auseinandernehmen können und das zerissene Teil ersetzen. Ist meiner Meinung nach sinniger, als sich für 350 Euro ähnlichen Mist nochmal zu kaufen.

Ich frage die Polen mal, was so ein Sitzbezug kosten könnte.

Grüße,

Roland

PS: Auf der Website kann man sich das bestellen, wie man will.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JÜRIELCH


Hallo,

Wir reihen uns ein in die Sitzgeschädigten:

C30 Momentum mit Kalix T_Tech Bezug: Gewicht der Fahrerin ca. 60 kg. Nach 38.000km beginnt der Stoff zu reissen.
Händlerkommentar: VOLVO gibt nur Kulanz zwischen dem 2. und 3. Jahr also max. 36 Monate nach Zulassung.
Pech, unser C30 ist nun 4 Jahre alt.

Danke E.R.B. (der 🙂) für diese Aussage!

Das nenne ich PREMIUM.

Gruß, Jürgen

Für uns ist das Thema nun durch, da sich VOLVO und das Autohaus derart unkulant gezeigt hat.

C30 verkauft und Seat Leon gekauft!

Bye, bye gebeutelte Gemeinde!

Jürielch

Zitat:

Original geschrieben von JÜRIELCH



Zitat:

Original geschrieben von JÜRIELCH


Hallo,

Wir reihen uns ein in die Sitzgeschädigten:

C30 Momentum mit Kalix T_Tech Bezug: Gewicht der Fahrerin ca. 60 kg. Nach 38.000km beginnt der Stoff zu reissen.
Händlerkommentar: VOLVO gibt nur Kulanz zwischen dem 2. und 3. Jahr also max. 36 Monate nach Zulassung.
Pech, unser C30 ist nun 4 Jahre alt.

Danke E.R.B. (der 🙂) für diese Aussage!

Das nenne ich PREMIUM.

Gruß, Jürgen

Für uns ist das Thema nun durch, da sich VOLVO und das Autohaus derart unkulant gezeigt hat.

C30 verkauft und Seat Leon gekauft!

Bye, bye gebeutelte Gemeinde!

Jürielch

http://www.motor-talk.de/.../nur-probleme-mit-dem-neuen-t4582444.html

der König ist tot,
es lebe der König😁

Hab ebenfalls sein geraumer Zeit diese Risse in der linken Seitenwange des Fahrersitzes.
V50 2,4 i Momentum (MJ 2009) mit Dalarö /T-Tech.
Nachdem der Händler nicht in der Lage war, eine Kulanzregelung zu erreichen (Begründung: das Fahrzeug wurde aus Schweden importiert oder so) habe ich es selbst bei Volvo versucht.
Allerdings leider ohne Erfolg, angeblich weil ich zuletzt eine Wartung bei einer freien Werkstatt gemacht habe. Es ist wohl eine Kulanzgrundlage immer bei Volvo zur Wartung zu fahren, nun denn, trotzdem nur eine peinliche Ausrede. Kann nur jedem empfehlen, ebenfalls bei Volvo direkt, wenn der Händler nicht will, einen Kulanzantrag zu stellen.
Ich habe bisher noch keinen gebrauchten Volvo gesehen, welcher nach 4-5 Jahren und oder 80.000 km
rissfreie T-Tech Sitze hat. So etwas passt nicht zu Volvo, erst recht nicht eine solch fadenscheinige Erklärung zu den Kulanzgrundlagen. Werde demnächst die Schreiben von Volvo hier mal reinstellen.

So peinlich die Sitzproblematik auch ist, aber Kulanz ist halt eine freiwillige Leistung des Herstellers und kann dann auch an Bedingungen geknüpft sein. Hier wird sie vom deutschem Importeur gewährt und abgewickelt, der dann eben nicht für Importe aus Drittländern zuständig ist, da er damit ja auch kein Geld verdient hat. Ich hoffe also, das Du die Schreiben direkt nach Schweden adressiert hast.....Ich würde da vielleicht noch einmal nachdenken, ehe Du Schriftverkehr veröffentlichtest und ggf. noch kommentierst .😉
Gruß
KUM

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC


Hier wird sie vom deutschem Importeur gewährt und abgewickelt, der dann eben nicht für Importe aus Drittländern zuständig ist, da er damit ja auch kein Geld verdient hat.

Die Problematik ist aber nicht nur auf die deutschen Importe beschränkt! Das ganze ist sowas von peinlich da sollten sich die Importeure mal mit richtig Druck an den Hersteller wenden! Volvo hat hier einfach großen Mist gebaut und ziert sich wie ein unbelehrbares Kind das auch zuzugeben.

Reife ist anders!

Gruß Andreas

Zitat:

Die Problematik ist aber nicht nur auf die deutschen Importe beschränkt! Das ganze ist sowas von peinlich da sollten sich die Importeure mal mit richtig Druck an den Hersteller wenden! Volvo hat hier einfach großen Mist gebaut und ziert sich wie ein unbelehrbares Kind das auch zuzugeben.
Reife ist anders!

Gruß Andreas

Ja stimmt, aber das Kind heißt Volvo Schweden und die Sitzen das seit Jahren aus..., wahrscheinlich auf Leder 😉

Gruß

KUM

Danke für eure Kommentare. Ich bin allerdings der Meinung, das,
wenn die Gewährleistung nicht auf das Auslieferungsland festgelegt
ist , auch für evtl. Kulanz ähnliches gilt, aber nun das ist und bleibt
eine freiwillige Leistung. Volvo Köln ist der für Deutschland zuständige
Repräsentant des Werkes und hat Verpflichtungen für die Marke Volvo. Punkt.
Da schreib ich dann einen Brief nach Schweden (obwohl, gute Idee), die
sagen mir dann vielleicht ich soll nach Belgien schreiben, weil das Fahrzeug
da gebaut wurde. Leute.
Aber aus dem Grund hat man die Kulanz nicht mal abgelehnt, sondern,
weil ich 4 Monate nach Auftreten des Fehlers bei einer Nicht-Volvo Werkstatt
war. Die haben irgendetwas gesucht hier nicht tätig werden zu müssen, ist
mir ziemlich klar. Ebenso der Händler, er hat sich nicht sehr intensiv
um die Sache gekümmert. Der hätte vielleicht noch die Montage selbst
übernehmen müssen, hab ich so schon gelesen. Es kommt halt mal vor,
das man Autos kauft und dann zu Händlern geht wo das Fahrzeug nicht
ursprünglich bezogen wurde und genau das geht bei Volvo in die Hose.
Noch was, mach euch mal den Spaß und schaut mal beim gebrauchten
V 50, 5 Jahre alt 80.000km mal auf den Fahrersitz. Ich wette der ist bei
T-Tech-Bezug gerissen. Und Volvo lässt zu, dass solche Wagen herum fahren.

Mein C30 (aktuell 136.000km) hat mittlerweile den DRITTEN Sitzbezug drauf. Der hält bestimmt wieder 40.000km.....

Wird, wenn es sich anbietet gegen ogetauscht. Hab die Nase voll von dem Dreck.

Ein potentieller V70 (wegen Familienzuwachs) hatte ebenfalls dieses T-Dreckzeug verbaut und war Ezl. 08/2010. Sitzbezug Fahrersitz war eingerissen und das Material total hart und spröde. Das bei nem V70 für min. 40.000€ !!!!!

Der jetzt gekaufte V70 hat richtiges Leder (Softleder) und damit hoffentlich keine Probleme.

Sehr peinliche Nummer von Volvo.....

Sehr peinlich.

Dazu gibt es nur zu sagen (such dir das passende raus)
"Aber hey... andere Hersteller haben auch Probleme."
"Du hast eben wie zig andere ein Montagsbezug erwischt, kann passieren"
"Ein Volvo mit 40tkm ist ja auch kein Neuwagen mehr"

Der V70 ist kein V50... somit viel Erfolg damit!

Muss man diese Atwort verstehen?

Nee... war eher laut gedacht.
Ich denke Du hast mit dem V50 weniger Probleme. Zumindest wenn ich meinem Mechaniker Glauben schenken darf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen