Riesige Abgaswolke beim Starten nach längerem Stand
Hallo Ihr,
habe folgendes Problem: bei meinem ansonsten gut intakten 88'er JX (200.000KM)gibt es jedesmal wenn der Wagen einen Tag lang stand und besonders bei Kälte in der Frühe eine ungeheure Qualmwolke (bläulich) beim starten. Die Wolke verzieht sich dann und es ist alles ok. Ansonsten spuckt er unter Vollast und am Berg Unmengen an Ruß und schwarzem Qualm hinaus.
Ist das normal? Hat das vielleicht zu tun mit dem wegen meinem Nachrüstkat umgestellten Förderbeginn (habe gelbe Plakette)? Der Motor verbraucht ca. 1 L Öl auf 1000 Km.
Würde mich über Tipps freuen, vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit das in den Griff zu bekommen. Ist mir schon ein bisschen unangenehm und wurde schon des öfteren von "Hintermännern" angehupt wegen dem Vollgasqualm ;-)
Gruß,
chris
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von christoph 75
Na das is ja nen Hammer! Warum stellt mir meine Werkstatt denn dann den Förderbeginn so ein? Wenn die Empfehlung von SK nicht stimmt kann man das doch nicht machen, oder wie seht ihr das? Wie kann ich den Förderbeginn den hurückstellen auf Standard?
Der FB auf 0,5 hat etwas mit dem gewünschten Abgasverhalten zu tun. Der Motor liefert dann bestimmte Eingangstemperaturen und Restbrenngase für den Kat und mit diesen Werten kann der dann die Messung normgerecht erfüllen. Daß es für den Motor Blödsinn ist, das steht auf einem anderen Blatt. Er läuft ja damit, nur halt nicht gut...
Die Werkstatt MUSS den FB so einstellen, denn es ist eine Auflage der ABE für den Kat. Alles andere wäre ja falsch im Sinne der ABE. Lies mal in den Einbauauflagen, was da drin steht. Und dann lies im oLF von VW die Einstellwerte für den Motor nach. Da fehlen mal eben 0,4mm Förderhub ;-)
Das Thema ist übrigens schon lang und oft diskutiert worden (schau mal in die Busforen zum Thema SK-Kat). Die meisten machen es so, daß sie nach dem Einbau und der Abnahme den FB wieder dahi stellen, wo der Motor gut läuft - zwischen 0,88 und 0,94 vor OT.
Gruß
Roman
Hallo zusammen..... dieses Problem habe ich auch...kerzen gut ... düssen ok... DER TURBO hat ein wenig Spiel bekommen... brauche demnähst einen neuen TURBO.... so die auskunft von meiner Werkstatt.. Bosch Dienst... Gruß Waldi....🙁
Zitat:
Die meisten machen es so, daß sie nach dem Einbau und der Abnahme den FB wieder dahi stellen, wo der Motor gut läuft - zwischen 0,88 und 0,94 vor OT.
Vielen Dank für die Info. Gut zu Wissen. Also dann würde ich auch ganz gerne wieder den OT auf die VW-Werte zurückstellen. Kann man ja wieder vor der nächsten AU auf den SK-Wert umstellen. Man darf halt nur nicht erwischt werden ;-) Ist es denn schwierig den OT umzustellen? Wie macht man das?
Freu mich auf Antworten,
chris
Hallo Chris!
Wie du deine Frage stellst würde ich dir empfehlen es in einer Werkstatt machen zu lassen. Du brauchst Sonderwerkzeug und Wissen um den Förderbeginn einzustellen. Der OT ist nicht einstellbar
Bernd
Ähnliche Themen
Hallo,
@molto0: nee, ich mache es auf jeden Fall selbst. Das ist ja kein grosses Ding. Hab bis jetzt fast alles an meinem T3 selbst gemacht und ist immer gut gegangen. Vielleicht habe ich mich ein bisschen unglücklich ausgedrückt, ich weiss schon daß der OT nicht einstellbar ist ;-) Ich meinte natürlich den Förderbeginn.
Eine Frage hätte ich allerdings noch: geht es bei dem SK-Förderbeginn wirklich nur um die Abgaswerte oder kann ich mit dem VW-Förderbeginn auch irgendwie meinen SK-Kat kaputt machen/zerstören? Wenn dem Kat dadurch nix passieren kann, würde ich tatsächlich den Förderbeginn wieder auf VW-Vorgabe einstellen und dann für die nä. AU wieder zurückstellen. Messuhr usw. hab ich schon. Neue Dichtung für Verschlussschraube auch. Die entsprechenden Kapitel in "So wird's gemacht" kann ich auch schon runterbeten...also das traue ich mir schon zu, bin jetzt handwerklich nicht gerade ungeschickt :-)
Gruß,
Chris.
NUR wenn der Förderbeginn auf 0,5mm vor OT eingestellt ist, schafft der Motor den Stickoxidgrenzwert, welcher für die gelbe Plakette notwendig ist. Deshalb wird es auch so eingestellt. Eine nachträgliche Änderung bedeutet daher Steuerhinterziehung...
Zitat:
Original geschrieben von RomanL
Die meisten machen es so, daß sie nach dem Einbau und der Abnahme den FB wieder dahi stellen, wo der Motor gut läuft...
@jutilo: siehe oben: da steht: "die meisten", also willst du damit sagen daß die meisten hier steuerhinterzieher sind? find ich ja nicht sehr nett von Dir...
mfg,
chris
Zitat:
@jutilo: siehe oben: da steht: "die meisten", also willst du damit sagen daß die meisten hier steuerhinterzieher sind? find ich ja nicht sehr nett von Dir...
Ich will es mal so formulieren: Ich habe schon eine Menge FBs geprüft. Und keiner stand zuvor auf 0,5 vor OT...obwohl so manche gelbe Plakette dabei war... Dafür fuhren die Autos alle so wie es sich gehört.
Der Stickoxydwert wird nie geprüft. Das können normale Abgastester auch nicht. Und kein TÜV-Prüfer prüft den FB nach (wie auch, bei so viel verschiedenen Fahrzeugtypen;-).
Nur, für die Eintragung ist die Einstellung NOTWENDIG, damit die Abnahme gültig ist. Problem klar? ;-) Ich wies bereits ganz im ersten Antwortpost auf die Frage der Zulässigkeit hin! Was "die meisten" angeht, so kannst Du das "hier" weglassen, das stammt nämlich von Dir und nicht von mir - nur mal so zur Richtigstellung. Was ICH mit "die meisten" meine, das werde ich wohl -aus obigem Grund- ausdrücklich für mich behalten.
Und wenn Du zukünftig weiter Antworten auf Deine Fragen bekommen willst, dann solltest auch Du mal das Wörtchen "nett" und das Wort "Unterstellung" mal etwas genauer anschauen...
Gruß
Roman
der übrigens ohne Kat und ohne Plakette durch's Leben dieselt...
???
@ RomanL: Du warst doch gar nicht gemeint. Meine Kritik galt jutilo. Ich danke Dir für Deine Tipps und hoffe hier in diesem Forum weiterhin so gute Hilfe zu finden ;-)
Gruß,
chris
Zitat:
Original geschrieben von christoph 75
???
@ RomanL: Du warst doch gar nicht gemeint. Meine Kritik galt jutilo. Ich danke Dir für Deine Tipps und hoffe hier in diesem Forum weiterhin so gute Hilfe zu finden ;-)
chris
Oh sorry! Kommando zurück ;-) Aber wo er Recht hat, hat er Recht. Genaugenommen ist es ja so, daß ich die ABE des Kats außer Kraft setze, wenn ich zurückstelle auf 0,92. Und damit wird er unwirksam und ich verliere die Grundlage für die ermäßigte Steuer und müßte dann volle Höhe zahlen...
Nur, wie kontrollieren? Der TÜVer mit Erfahrung könnte höchsten sagen: "Eh, der läuft aber zu gut, das kann so nicht stimmen." ;-) Aber ich glaube, DAS hat noch keiner von uns erlebt...
Gruß
Roman
PS: Eh man übrigens ei mir auf die Ignore-List kommt, da muß man schon mehr anbieten ;-)
MOin!
Offiziell muss die ESP von der Werkstatt, welche den Kat einbaut, verblompt werden nach Einstellung auf den vorgeschriebenen wert.
es ist doch wohl allen klar, dass niemand (gehe ich jetzt mal von aus) mit nem fördereginn von 0,5 durch die gegend fährt.....
ausserdem wird dieser kat, sowei tich weiß nur in österreich eingetragen und vor einiger zeit mit glück in bayern. sollte sich das geändert haben - dann gebt bescheid!
aber zum thema würde ich nochmal sagen, dass es an den glühkerzen, düsen, oder nem defekten turbo liegt.