Riesen Probleme mit dem Diesel bei den aktuellen Temperaturen (OMV)
Einen guten Abend.
Hatte gehofft, dass ich mich hier nicht mit Sorgen melden muss,
jetzt ist es aber leider doch soweit.
Mein E220T CDI stand eine Woche und heute Nachmittag ist er nicht angesprungen (-12°C).
Anlasser dreht, Motor springt nicht an. Also Hotline angerufen, nach ewiger Wartezeit
kam dann der Abschleppwagen und hat mich zur nächsten MB Werkstatt gebracht.
Ein Ersatzfahrzeug stand nicht zur Verfügung, da wohl so viele Fahrzeuge zu "versorgen" waren,
mit ähnlichen Problemen, dass kein Auto mehr da war.
Nach einer Ewigkeit kommt der Meister und druckt mir, haltet euch fest, eine Rechnung über 300
Euro aus (u.a. Kraftstoff Hauptfilter erneuern). Er sagt, der Diesel sei völlig versulzt und hat den
Filter verstopft. Leider kann er das nicht über Garantie abrechnen usw.....
Ich habe so einen dicken Hals, dass könnt ihr euch nicht vorstellen! Was ist das denn?
Ich habe am 07.01. an einer OMV Tankstelle bei München 61l Diesel getankt, der muss!
bis 20° unter 0 funktionieren!
Habt ihr eine Idee, was ich machen kann?
Danke schon mal für eure Tipps.
Einen schönen Abend,
Heiko
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
wind chill factor nennt man das. kannst du hier nachschauen. bei -10° und 30 km/h windgeschwindigkeit sinds schon -20°. also sollte man das auto zumindest einigermaßen windgeschützt bei kälte draußen parken.
Da hst du jetzt wohl jede Menge Smileys vergessen bei deiner Erklärung. 😁
P.S.: morgen wird der Wind stärker, brauchen wir dann Diesel, der bis -40° gut ist? 😎
95 Antworten
Das Ulkige ist, dass ich aus sinnvollen oder unsinnigen Gründen normalerweise fast immer dieses Premiumzeugs tanke; nur beim letzten Mal habe ich zu Aral Standarddiesel gegriffen - und prompt friert mir die Pampe ein. 😉
Ich habe in einem Opel-Thema gelesen, dass 2-Takt-Öl in geringen Mengen dem Diesel zugegeben, wahre Wunder bewirken soll. Ich werfe das hier mal zur weiteren Diskussion ein. Vielleicht hilft das Euch hier weiter.
Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
Ich habe in einem Opel-Thema gelesen, dass 2-Takt-Öl in geringen Mengen dem Diesel zugegeben, wahre Wunder bewirken soll. Ich werfe das hier mal zur weiteren Diskussion ein. Vielleicht hilft das Euch hier weiter.
Wenn ich es allgemein richtig verstanden habe, liegt es an dem hohen Biodiesel-Anteil! Da soll nur ein Fließverbesserer helfen oder Ultimat tanken!
Nur das Frost Problem wurde hier im Forum schon vor drei Jahren diskutiert! Und da fuhr ich noch BMW mit Diesel!
Ohne Probleme, egal wie kalt!
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Nur das Frost Problem wurde hier im Forum schon vor drei Jahren diskutiert! Und da fuhr ich noch BMW mit Diesel!Ohne Probleme, egal wie kalt!
Ja, Dein BMW ist das tollste. Aber Dein Anruf bei BMW hat Dich doch auf den Boden der Realität zurückgebracht, oder? Der Prozentsatz der Leute, die Probleme haben, ist ja auch nicht riesig, sonst wären die Straßen leer. Deine Verallgemeinerung ist schlichtweg Quatsch - wie Du ja selber schon eingesehen hast.
Hier in Berlin sind mir die letzten Tage viele Probleme mit PKW aufgefallen, und sehr viele Abschlepper (privat mit Seil/Stange) unterwegs. Das war querbeet alle Marken...
Wen es trifft - für den ist es immer ärgerlich. Dennoch: Ob BMW oder Mercedes scheint hier nicht das Problem zu sein.
Ähnliche Themen
Für dich vielleicht nicht! Aber ich hatte in der Vergangenheit 6 Diesel BMW, oft mehrere gleichzeitig und nicht ein mal ein Problem!
Jetzt habe ich meinen ersten Benz und der macht zicken!
Hätte ich von der Frostempfindlichkeit von Mercedes-Motoren gewußt, hätte ich mir wieder einen BMW gekauft!
Wäre dann das Problem entstanden, stände es immer noch 6:1 ! Soll heißen auf 7 Fahrzeuge einmal ein Problem- Fahrzeug!😕
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Wenn ich es allgemein richtig verstanden habe, liegt es an dem hohen Biodiesel-Anteil! Da soll nur ein Fließverbesserer helfen oder Ultimat tanken!Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
Ich habe in einem Opel-Thema gelesen, dass 2-Takt-Öl in geringen Mengen dem Diesel zugegeben, wahre Wunder bewirken soll. Ich werfe das hier mal zur weiteren Diskussion ein. Vielleicht hilft das Euch hier weiter.Nur das Frost Problem wurde hier im Forum schon vor drei Jahren diskutiert! Und da fuhr ich noch BMW mit Diesel!
Ohne Probleme, egal wie kalt!
Im Thema "Mercedes stirbt" hast Du vorhin noch gesagt, Du gehst zu BMW, weil Deine C-Klasse steht.
Zitat:
"Ich denke mein persönliches Ende mit MB könnte heute gekommen sein!
Nach 500 m Fahrstrecke ging der Motor meines C200 Diesel ins Notprogramm und anschließend ganz aus!
Alle 4 BMW mit Diesel selbst bei minus 25 Grad keine Probleme!
Habe extra bei ESSO getankt und hat trotzdem nichts geholfen!
Ich brauche aber ein zuverlässiges Auto! Nicht eine Karre, welche mich bei -15 Grad stehen bleibt!
Good Bey Mercedes! Willkommen B M W ! "
Jetzt ist es auf einmal der Biodiesel und nicht mehr Mercedes dran schuld.
Seit Jahren wird diskutiert. Ich vermute mal, immer wenn draußen richtig Winter ist.
Natürlich gibt es die Probleme schon immer und bei allen Autobauern, das bestätigt Dir bestimmt gerne der ADAC.
Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
Im Thema "Mercedes stirbt" hast Du vorhin noch gesagt, Du gehst zu BMW, weil Deine C-Klasse steht.Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Wenn ich es allgemein richtig verstanden habe, liegt es an dem hohen Biodiesel-Anteil! Da soll nur ein Fließverbesserer helfen oder Ultimat tanken!
Nur das Frost Problem wurde hier im Forum schon vor drei Jahren diskutiert! Und da fuhr ich noch BMW mit Diesel!
Ohne Probleme, egal wie kalt!
Zitat:
"Ich denke mein persönliches Ende mit MB könnte heute gekommen sein!
Nach 500 m Fahrstrecke ging der Motor meines C200 Diesel ins Notprogramm und anschließend ganz aus!
Alle 4 BMW mit Diesel selbst bei minus 25 Grad keine Probleme!
Habe extra bei ESSO getankt und hat trotzdem nichts geholfen!
Ich brauche aber ein zuverlässiges Auto! Nicht eine Karre, welche mich bei -15 Grad stehen bleibt!
Good Bey Mercedes! Willkommen B M W ! "Jetzt ist es auf einmal der Biodiesel und nicht mehr Mercedes dran schuld.
Seit Jahren wird diskutiert. Ich vermute mal, immer wenn draußen richtig Winter ist.
Natürlich gibt es die Probleme schon immer und bei allen Autobauern, das bestätigt Dir bestimmt gerne der ADAC.
1.Ich hatte vergessen, daß es sogar schon 6 BMW waren! Und der Mercedes steht nicht mehr, sondern er fährt wieder!
2.Das Problem mit der Bio-Beimischung gab es schon 2009! Da ich da aber noch BMW fuhr hatte ich auch keine Probleme!
Fest steht das einige Fahrzeuge auf Grund ihres Wartungszustandes bzw Bauart bedingt mal früher und mal später Probleme haben!
Irgendetwas scheint bei Mercedes so konstruiert zu sein, daß ein Qualitätsproblem von Diesel relativ schnell schon bei Temperaturen um -15 Grad zum Absterben des Motors führt!😕
ALSO, was ich nicht verstehe ist, warum sich der Diesel in einem BMW anders verhalten sollte als in einem MB?
Der Tank und die Zuleitungen zum vorderen Teil des Fahrzeuges sind bei allen(?) Fahrzeugen nicht beheizt. Also hat der Diesel die gleiche Konsistenz und das gleiche physikalische Verhalten und zeigt die gleiche chemische Reaktion in allen Fahrzeugen.
Warum sollte dann bitte bei gleichem Diesel der BMW kein Problem, der Mercedes aber ein großes haben?
Somebody?
Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
ALSO, was ich nicht verstehe ist, warum sich der Diesel in einem BMW anders verhalten sollte als in einem MB?
Der Tank und die Zuleitungen zum vorderen Teil des Fahrzeuges sind bei allen(?) Fahrzeugen nicht beheizt. Also hat der Diesel die gleiche Konsistenz und das gleiche physikalische Verhalten und zeigt die gleiche chemische Reaktion in allen Fahrzeugen.Warum sollte dann bitte bei gleichem Diesel der BMW kein Problem, der Mercedes aber ein großes haben?
Somebody?
Ich verstehs auch nicht. Reines Treibstoffproblem. Kann sein, dass es am Bio-Anteil liegt, der besonders affin zu Luftfeuchtigkeit ist, eher denke ich an Sprit-Panscherei an Tankstellen oder bei älteren Fahrzeugen an mangelnden Service (Filter) etc.
Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
Ich verstehs auch nicht. Reines Treibstoffproblem. Kann sein, dass es am Bio-Anteil liegt, der besonders affin zu Luftfeuchtigkeit ist, eher denke ich an Sprit-Panscherei an Tankstellen oder bei älteren Fahrzeugen an mangelnden Service (Filter) etc.Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
ALSO, was ich nicht verstehe ist, warum sich der Diesel in einem BMW anders verhalten sollte als in einem MB?
Der Tank und die Zuleitungen zum vorderen Teil des Fahrzeuges sind bei allen(?) Fahrzeugen nicht beheizt. Also hat der Diesel die gleiche Konsistenz und das gleiche physikalische Verhalten und zeigt die gleiche chemische Reaktion in allen Fahrzeugen.Warum sollte dann bitte bei gleichem Diesel der BMW kein Problem, der Mercedes aber ein großes haben?
Somebody?
Verstehen tue ich es auch nicht! Aber es spielt ganz sicher der Druck der Sprittpumpe, der Querschnitt der Leitungen und die Feinmaschigkeit des Dieselfilers eine Rolle! Kommt jetzt an irgend einer Stelle Feuchtigkeit dazu ist irgendwann Schluß! Das ist bei jedem Diesel so! Normal dachte ich, daß dies erst bei -30 Grad der Fall ist! Mein Auto ist immer pünktlich bei Mercedes gewartet worden und ist gerade 20 Monate alt mit 42500 km!
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Für dich vielleicht nicht! Aber ich hatte in der Vergangenheit 6 Diesel BMW, oft mehrere gleichzeitig und nicht ein mal ein Problem!Jetzt habe ich meinen ersten Benz und der macht zicken!
Hätte ich von der Frostempfindlichkeit von Mercedes-Motoren gewußt, hätte ich mir wieder einen BMW gekauft!
Wäre dann das Problem entstanden, stände es immer noch 6:1 ! Soll heißen auf 7 Fahrzeuge einmal ein Problem- Fahrzeug!😕
Man, in der Vergangenheit hatten auch die Benz-Fahrer keine Probleme...
Und jetzt haben beide Probleme.
Fahr halt wieder BMW, aber bitte nimm den alten und fahre bei Sonnenschein.
Der passende BMW-Thread: http://www.motor-talk.de/.../...et-werkstatt-kapituliert-t3743953.html
Du hast recht Mobi Dick, bei BMW passiert das nicht.... man siehe hier
http://www.motor-talk.de/.../...et-werkstatt-kapituliert-t3743953.html
Also hier im Süden der Republik hatte es in den letzten Tagen teilweise bis -22grad und beide Diesel liefen Problemlos, auch bei hohen Geschwindigkeiten auf der BAB, Tankinhalt ist bei beiden OmV Diesel ohne Additive.
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Verstehen tue ich es auch nicht! Aber es spielt ganz sicher der Druck der Sprittpumpe, der Querschnitt der Leitungen und die Feinmaschigkeit des Dieselfilers eine Rolle! Kommt jetzt an irgend einer Stelle Feuchtigkeit dazu ist irgendwann Schluß! Das ist bei jedem Diesel so! Normal dachte ich, daß dies erst bei -30 Grad der Fall ist! Mein Auto ist immer pünktlich bei Mercedes gewartet worden und ist gerade 20 Monate alt mit 42500 km!Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
Ich verstehs auch nicht. Reines Treibstoffproblem. Kann sein, dass es am Bio-Anteil liegt, der besonders affin zu Luftfeuchtigkeit ist, eher denke ich an Sprit-Panscherei an Tankstellen oder bei älteren Fahrzeugen an mangelnden Service (Filter) etc.
Jetzt muss ich Dir bedingungslos zustimmen. Das von Dir Gesagt in Verbindung mit Dieselqualität und -zusammensetzung wirds dann wohl sein. Und das bei ALLLLLEEEEEENNNNNN KFZ !!!😁
Zitat:
Original geschrieben von meredesbenzw211
Du hast recht Mobi Dick, bei BMW passiert das nicht.... man siehe hier
http://www.motor-talk.de/.../...et-werkstatt-kapituliert-t3743953.html
Danke für den Link! Ich habe auch immer nur von meinen bisherigen Fahrzeugen gesprochen!
So wie das in dem Beispiel klingt, ist nicht die Qualität des Kraftstoffes das Problem sondern irgendwas mit der Einspritzpumpe!