Riesen Probleme mit dem Diesel bei den aktuellen Temperaturen (OMV)

Mercedes E-Klasse W212

Einen guten Abend.

Hatte gehofft, dass ich mich hier nicht mit Sorgen melden muss,
jetzt ist es aber leider doch soweit.

Mein E220T CDI stand eine Woche und heute Nachmittag ist er nicht angesprungen (-12°C).
Anlasser dreht, Motor springt nicht an. Also Hotline angerufen, nach ewiger Wartezeit
kam dann der Abschleppwagen und hat mich zur nächsten MB Werkstatt gebracht.
Ein Ersatzfahrzeug stand nicht zur Verfügung, da wohl so viele Fahrzeuge zu "versorgen" waren,
mit ähnlichen Problemen, dass kein Auto mehr da war.

Nach einer Ewigkeit kommt der Meister und druckt mir, haltet euch fest, eine Rechnung über 300
Euro aus (u.a. Kraftstoff Hauptfilter erneuern). Er sagt, der Diesel sei völlig versulzt und hat den
Filter verstopft. Leider kann er das nicht über Garantie abrechnen usw.....

Ich habe so einen dicken Hals, dass könnt ihr euch nicht vorstellen! Was ist das denn?
Ich habe am 07.01. an einer OMV Tankstelle bei München 61l Diesel getankt, der muss!
bis 20° unter 0 funktionieren!

Habt ihr eine Idee, was ich machen kann?

Danke schon mal für eure Tipps.

Einen schönen Abend,
Heiko

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes



wind chill factor nennt man das. kannst du hier nachschauen. bei -10° und 30 km/h windgeschwindigkeit sinds schon -20°. also sollte man das auto zumindest einigermaßen windgeschützt bei kälte draußen parken.

Da hst du jetzt wohl jede Menge Smileys vergessen bei deiner Erklärung. 😁

P.S.: morgen wird der Wind stärker, brauchen wir dann Diesel, der bis -40° gut ist? 😎

95 weitere Antworten
95 Antworten

Ich dachte eigentlich, dass heutzutage die Dieselfilter beheizt sind ...

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


http://www.aral.de/.../sectiongenericarticle.do?...

ganz unten steht -24 Grad.

Ja, aber man sollte nicht nur unten lesen, sondern auch die Überschriften beachten. 😁

Der Absatz gilt für Ultimate Diesel (merkt man auch eigentlich schon am "ganzjährig"😉

Zitat:

Original geschrieben von SaintALfonzo


Ich dachte eigentlich, dass heutzutage die Dieselfilter beheizt sind ...

Das Thema gab's gerade im 204 Forum. Da hat jemand berichtet, dass sein Filter definitv beheizt ist.

Wenn der Diesel aber erst mal gefroren ist, dann hilft das auch nicht (zumindest nicht kurzfristig).

Gruß

FilderSLK

Zitat:

Original geschrieben von FilderSLK



Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


http://www.aral.de/.../sectiongenericarticle.do?...

ganz unten steht -24 Grad.

Ja, aber man sollte nicht nur unten lesen, sondern auch die Überschriften beachten. 😁

Der Absatz gilt für Ultimate Diesel (merkt man auch eigentlich schon am "ganzjährig"😉

Hast Recht, hab ich nur überflogen, aber auch nicht auf die Überschriften geachtet, weil es für die Ultimate-Kraftstoffe noch mal seblst was zum Anklicken gibt... Naja wenigstens dann -2 Grad mehr 🙂

Ähnliche Themen

es gibt übrigens einen fließverbesserer für dieselkraftstoff von mercedes: A 000 989 28 45

In meinen Augen liesst man ganz Eindeutig das Problem des Themenerstellers in der Verlinkung von mehrzehdes:

Zitat:

Zum einen kann sich durch die sogenannte Tankatmung aus der Luftfeuchtigkeit Wasser im Kraftstoffsystem absetzen. Dies führt bereits bei geringem Minusgraden zum Vereisen des Kraftstofffilters und damit zur Verringerung der Durchlässigkeit. Auch verschmutze oder zu engmaschige Kraftstoffilter mindern die Durchlässigkeit.

Meine Vermutung:

Es war eindeutig Wasser im Kraftstoffilter, das nicht wenig. Früher hatten die Filter unten ein Ventil zum Wasserablassen z. B. bei VW (bei MB weiss ich es nicht), schon nach 10 000 km waren da einige Milliliter Wasser drin. Zum gefrieren reicht die Wassermenge.

Auch wenn es sehr ärgerlich ist, vor Gericht wirst Du kein Recht bekommen. Die 300 Euro ärgern auch, wenn nicht die Summe selbst, sondern dass überhaupt etwas zu zahlen ist.

Gruss

Daniel

Meine Vermutung:
Es war eindeutig Wasser im Kraftstoffilter, das nicht wenig. Früher hatten die Filter unten ein Ventil zum Wasserablassen z. B. bei VW (bei MB weiss ich es nicht), schon nach 10 000 km waren da einige Milliliter Wasser drin. Zum gefrieren reicht die Wassermenge.

Auch wenn es sehr ärgerlich ist, vor Gericht wirst Du kein Recht bekommen. Die 300 Euro ärgern auch, wenn nicht die Summe selbst, sondern dass überhaupt etwas zu zahlen ist.

Gruss

Daniel...so sieht es wohl leider aus.
Ich habe trotzdem mal eine E-Mail an OMV geschrieben. Mal sehen, was die Profis dazu sagen.

Allen die geschrieben haben, Vielen Dank! und einen schönen Abend.

Frostige ;-) Grüße,

Heiko

An Wasser im Kraftstoffsystem glaube ich nach über 1,5Mio km mit Diesel-PKWs auf keinen Fall.
Könnte mir das höchstens im Ausland vorstellen.
Vorstellbar wäre daß der Kraftstoffilter nahezu dicht war und bei den Minusgraden infolge geänderter Viskosität nicht genug Diesel passieren ließ. Wie ist denn der Meister zu seiner Diagnose gekommen? Der Kraftstoffilter ist als geschlossene Anschraubpatrone ausgeführt. Für sein eindeutiges Urteil hätte er das Element aufsägen müssen.

ich arbeite in einer spedition, wir haben überwiegend mercedes und man + seit neuestem einen daf. mir fällt schon seit jahren auf dass in der regel die man DEUTLICH mehr probleme machen als die mercedes. keine ahnnug warum. jedes jahr das gleiche. kann mich nicht erinnern wann der letzte mercedes schlapp gemacht hat, heute morgen sind 3 man nicht gelaufen und der daf mußte sogar abgeschleppt werden weil der monteur trotz filterwechsel die karre nicht zum laufen bekommen hat. die bekommen ihren sprit alle aus der gleichen tanke. daran kann es also hier nicht liegen ?!?!?

Es gibt von MB offiziell einen Fließverbesserer! Siehe oben die Antwort von Mehrzehdes.

Fließverbesserer bringen ganz sicher nur Geld in die Kassen der Anbieter - sonst leider - nach meiner Erfahrung - nutzlos.
Eindeutige Besserung hat früher 20% Benzinbeimischung gebracht. Heute wird leider davon abgeraten.

Falke, ich bin 400 000 km verschiedene VW Bus gefahren, T 4. Wirbelkammer Diesel und TDI +

Glaube mir, da sammelt sich im Kraftstoffilter einiges an Wasser. Die Fahrzeuge wurden nur in D und selten in CH getankt.

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


Falke, ich bin 400 000 km verschiedene VW Bus gefahren, T 4. Wirbelkammer Diesel und TDI +

Glaube mir, da sammelt sich im Kraftstoffilter einiges an Wasser. Die Fahrzeuge wurden nur in D und selten in CH getankt.

Ich habe das 2 oder dreimal versucht mit dem wasserablassen.

Da kam bei mir nie Wassser - danach habe ichs mir geschenkt.

Vor dem Wintereinbruch den Dieselfilter erneuern ist sicher auch heute noch kein schlechter Tip.
Leider denkt das Assyst in dem Punkt nicht mit.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Falke22


Eindeutige Besserung hat früher 20% Benzinbeimischung gebracht. Heute wird leider davon abgeraten.

gottlob hat sich dies mittlerweile rumgespruchen. Bei den modernen CDI-Maschinen reicht schon ein kleiner %-Anteil an Benzin, um einiges an Schaden zu verursachen.

Viele Grüße

Peter

Wieviel Anteil bei dem Rechnungspreis hat denn das Abschleppen gekostet? Eine neue Filterpatrone anbauen kann ja wohl keine 300€ kosten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen