1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. New Beetle
  7. RIESEN PROBLEM

RIESEN PROBLEM

VW New Beetle 9C (Limousine)

Hallo, gerade neu hier und schon ein super problem.
und zwar, mein beetlechen bj. 2000 #US Modell (2L 80kW), hat manchmal keine lust anzuspringen?! :(
von 10000 mal starten, will er 5 mal nicht starten.
motor dreht, zündfunken kommen auch und benzin ist auch da.
haben mal einen tempertrsensor neu gemacht.
wenn man den luftmassenmesser abzieht, tut sich auch nix, wenn er startschwierigkeiten hat.
jetzt das kuriose, schiebt man ihn an startet er als sei nie was gewesen.
und meist passiert es nur wenn der motor warm ist, oder man länger gefahren ist.
Beim auslesen zeigt er an . Bank 1 Gemisch zu mager
ich bitte wirklich schnell um hilfe. wir sind am verzweifeln

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ralphbubu schrieb am 24. August 2015 um 16:17:48 Uhr:


Also bank 1 ist mal eine LAMBDASONDE. ...
Nich wirklich !!

"Bank" bezeichnet die / eine Zylinderbank, welche sich einen Abgasstrang mit Lambdasonde/n teilt.

Diese Fahrzeug hat nur eine Zylinderbank.

Die Lambdasonden werden mit "Sonde 1" und "Sonde 2" im Datenspeicher erfasst.

Dabei ist Sonde 1 die Lambdasonde vor Kat und Sonde 2 die Lambdasonde nach Kat.

Der Fehlereintrag "Bank 1 Gemisch zu mager" hat dann auch nicht unbedingt was mit der / den Lambadasonden als verursachende Bauteile zu tun.

Der Eintrag zeigt lediglich an, dass über das Signal der Lambdasonden zuviel Restsauerstoff im Abgas der Zylinderbank 1 (bei diesem Fahrzeug teilen sich Zylinder 1-4 einen Abgasstrang, drum betrifft hier "Bank 1" alle Zylinder) gemessen wird.

Ursächlich dafür kann z.B. Falschluft nach Luftmassenmesser sein sowie diverse andere Ursachen.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Also bank 1 ist mal eine LAMBDASONDE. Die sitzt am Krümmer. Nicht die am Auspuff . Zum nicht anspringen denke ich das es der Kurbelwelle Sensor ist.

Lambdasonde ist neu :( deswegen kann ich das theoretisch ja ausschließen
Kurbelwellen Sensor ? Mal schauen das ich den tausche (:

Wenn du den fehlerspeichet nicht gelöscht hast wird immer noch Bank 1 angezeigt . Bank 1 ist und bleibt die LAMBDASONDE. . Wenn du eine neue drin hast lösche den Speicher . Und dann noch mal auslesen . Sollte der Fehler immer noch kommen ist etwas mit der Installation falsch .

Super Dankeschön (: werde mein Glück versuchen

Zitat:

@Ralphbubu schrieb am 24. August 2015 um 16:17:48 Uhr:


Also bank 1 ist mal eine LAMBDASONDE. ...
Nich wirklich !!

"Bank" bezeichnet die / eine Zylinderbank, welche sich einen Abgasstrang mit Lambdasonde/n teilt.

Diese Fahrzeug hat nur eine Zylinderbank.

Die Lambdasonden werden mit "Sonde 1" und "Sonde 2" im Datenspeicher erfasst.

Dabei ist Sonde 1 die Lambdasonde vor Kat und Sonde 2 die Lambdasonde nach Kat.

Der Fehlereintrag "Bank 1 Gemisch zu mager" hat dann auch nicht unbedingt was mit der / den Lambadasonden als verursachende Bauteile zu tun.

Der Eintrag zeigt lediglich an, dass über das Signal der Lambdasonden zuviel Restsauerstoff im Abgas der Zylinderbank 1 (bei diesem Fahrzeug teilen sich Zylinder 1-4 einen Abgasstrang, drum betrifft hier "Bank 1" alle Zylinder) gemessen wird.

Ursächlich dafür kann z.B. Falschluft nach Luftmassenmesser sein sowie diverse andere Ursachen.

Hier meine Auswertung. Bank 1 . Nach Sonde 1 getauscht war der Fehler Weg .

Image
Image

Zitat:

@Ralphbubu schrieb am 27. August 2015 um 21:19:23 Uhr:


Hier meine Auswertung. Bank 1 . Nach Sonde 1 getauscht war der Fehler Weg .

Bestätigt genau das, was ich schrieb.

Evtl. genau Lesen und verstehen, worum es geht, dann posten.

Zitat:

@hurz100 schrieb am 29. August 2015 um 01:37:51 Uhr:



Zitat:

@Ralphbubu schrieb am 27. August 2015 um 21:19:23 Uhr:


Hier meine Auswertung. Bank 1 . Nach Sonde 1 getauscht war der Fehler Weg .

Bestätigt genau das, was ich schrieb.
Evtl. genau Lesen und verstehen, worum es geht, dann posten.

Zum Mal genauen lesen zu kommen . Das Problem. Ist nicht die Bank 1 sondern das nicht anspringen !! Erst mal vor der eigenen Tür kehren bevor du andere kritisiert.

Zitat:

@Ralphbubu schrieb am 29. August 2015 um 10:20:03 Uhr:



Zum Mal genauen lesen zu kommen . Das Problem. Ist nicht die Bank 1 sondern das nicht anspringen !! Erst mal vor der eigenen Tür kehren bevor du andere kritisiert.

Na dann bleibt festzustellen, dass Du als Erster NIX gelesen und verstanden hast, denn Du hast da was von "Bank1" und der Lambadasonde geschrieben.
Bank 1 ist nach wie vor NICHT die Lambdasonde.
=> ist es in gewisser Weise nachvollziehbar, dass das Problem nicht an Bank 1 liegen soll.
Das Problem ist eben der Eintrag zur Lambdasonde 1 in der Abgasbank 1; somit ist also ein Fehler an der Lambdasonde 1 (vor Kat) in der Bank 1 erkannt worden.
Daraus ergibt sich wiederum, wenn über die Gemischzusammensetzung der Bank 1 gesprochen wird, dass die Gemschzusammensetzung in der gesammten Bank 1 wohl nicht passt, und das eben über den Sensor 1 erfasst wird.

Zum nicht anspringen:
Wenn die Gemsichzusammensetzung derart daneben ist, dass kein stöchiometrisches Gemsich vorliegt, können Startprobleme daraus resultieren, führt aber eher zu einem schlechten Leerlauf nach Motorstart.
Man sollte hier wohl mal den G28 (Motordrehzahlgeber) und dem Messwerteblock 6 des MSG, insbesondere den Wert 4 dort auf Plausibilität prüfen.

@Ralphbubu: Keine Ahnung und daraus resiltierender Unsinn wird auch durch Wiederholung nicht besser.
=> Erst Tüte Ahnung zulegen, dann posten.
Und nach wie vor bezeichnet "Bank 1" nicht die Lambdasonde vor Kat, sondern Sensor 1 bezeichnet die Lambdasonde vor Kat.
Und das ist auch so, wenn es Dir nicht in den Kram passt.

Meine Antwort darauf war auch mal dem Kurbelwellen Sensor sowie den Nockenwellen Sensor zu prüfen !und mit deinen Fachchinesisch ist hier in dem Forum keinen gut geholfen . Wenn du genau geladenen hast springt das Auto bei schieben an. Somit sind deine Theorien nicht plausibel . Du magst zwar ein super toller Mechaniker sein menschliche hast du total versagt .

Zitat:

@Ralphbubu schrieb am 30. August 2015 um 19:45:12 Uhr:


Meine Antwort darauf war auch mal dem Kurbelwellen Sensor sowie den Nockenwellen Sensor zu prüfen !und mit deinen Fachchinesisch ist hier in dem Forum keinen gut geholfen . Wenn du genau geladenen hast springt das Auto bei schieben an. Somit sind deine Theorien nicht plausibel . Du magst zwar ein super toller Mechaniker sein menschliche hast du total versagt .

G40 Nockenwellensensor hat dann mit dem Problem weniger zu tun, denn beim Ausfall des G40 wird ein Ersatzwert über den G28 gebildet und ein Eintrag bezüglich nicht vorhandenem oder unplausiblen Signales des G40 gesetzt. Zudem ist bei Ausfall des G40 (Nockenwellensensor) bei laufendem Motor die max. Drehzahl und Leistung begrenzt, der Motor dreht nicht auf Max. Drehzahl hoch.

Fällt hingegen der G28 aus, startet der Motor nicht, den für dessen Signal gibt es kein Ersatzsignal, was ableitbar wäre.

Üblicherweise ist der G28 auch ein sogenannter "Zweiinkrementgeber, denn dessen Signal gibt sowohl die Motordrehzahl als auch die Bezugsmarke wieder.

Das Signal des G40 muss dann auch zum Bezugsmarkensignal des G28 passen, sonst wird üblicherweise ein Fehlereintrag bezüglich Zuordnung Nockenwelle / Kurbelwelle gesetzt.

Mit dem angeblichen "Fachchinesisch" ist den Leuten meisst mehr geholfen als mit irgendwelchen Falschaussagen.

Bei Fachbegriffen können die Leute, sofern nicht verstanden, nachfragen.

Bei Falschaussagen suchen die Leute in / an der falschen Stelle; suchen sich meisst nen "Wolf".

Das bei diesen Motoren die Problematik eines nicht plausiblen Höhenkorrekturwertes bezüglich Startproblemen sowie Gemischadaptionsproblemem auftritt, ist dann auch ein alter Hut und über die SUFU zu finden, genauso wie die Lösungsansätze dazu.

Als mögliche weitere Ursachen der Startprobleme könnten aber auch der Zündanlassschalter als auch das Kraftstoffpumpenrelais in Frage kommen.

Wer Falschaussagren macht und trotz Hinweiß, dass es falsch ist, ohne drüber nachzudenken weiterhin solchen Käse erzählt und andere Forenteilnehmer anzählen will, hat tatsächlich auf ganzer Linie versagt; das ist dann die fachliche sowie menschliche Erkärung der Inkompetenz desselben.

Da es sich hier dann zudem um ein Technikforum handelt, wo man üblicherweise über die Technik der entsprechenden Fahrzeuge spricht, ist es irgendwie logisch und notwendig, gewisse Fachbegriffe korrekt zu verwenden.

Technische Bauteile und Produkte sind zwar üblicherweise von Menschenhand gefertigt, aber nicht menschlich.

PS:

Anstatt Dein angepieseltes Ego hier zur Schau zu stellen nutze die Möglichkeiten, die Dir hier im Forum geboten werden; hier kannst Du etwas lernen.

Damit wird Dir hier die Möglichkeit der Bildung geboten.

Damit könntest Du in Zukunft einen Kenntnissstand erwerben, der es Dir ermöglicht, weniger nicht plausible oder falsch Aussagen zu treffen.

Ob Du das nutzt oder nicht, bleibt Dir überlassen.

Wenn Du diese Möglichkeit nicht nutzt, triff aber der letzte Halbsatz Deines letzten Beitrages insbesondere auf Dich selbst zu.

Zitat:

@hurz100 schrieb am 30. August 2015 um 21:53:18 Uhr:



Zitat:

@Ralphbubu schrieb am 30. August 2015 um 19:45:12 Uhr:


Meine Antwort darauf war auch mal dem Kurbelwellen Sensor sowie den Nockenwellen Sensor zu prüfen !und mit deinen Fachchinesisch ist hier in dem Forum keinen gut geholfen . Wenn du genau geladenen hast springt das Auto bei schieben an. Somit sind deine Theorien nicht plausibel . Du magst zwar ein super toller Mechaniker sein menschliche hast du total versagt .

G40 Nockenwellensensor hat dann mit dem Problem weniger zu tun, denn beim Ausfall des G40 wird ein Ersatzwert über den G28 gebildet und ein Eintrag bezüglich nicht vorhandenem oder unplausiblen Signales des G40 gesetzt. Zudem ist bei Ausfall des G40 (Nockenwellensensor) bei laufendem Motor die max. Drehzahl und Leistung begrenzt, der Motor dreht nicht auf Max. Drehzahl hoch.
Fällt hingegen der G28 aus, startet der Motor nicht, den für dessen Signal gibt es kein Ersatzsignal, was ableitbar wäre.
Üblicherweise ist der G28 auch ein sogenannter "Zweiinkrementgeber, denn dessen Signal gibt sowohl die Motordrehzahl als auch die Bezugsmarke wieder.
Das Signal des G40 muss dann auch zum Bezugsmarkensignal des G28 passen, sonst wird üblicherweise ein Fehlereintrag bezüglich Zuordnung Nockenwelle / Kurbelwelle gesetzt.
Mit dem angeblichen "Fachchinesisch" ist den Leuten meisst mehr geholfen als mit irgendwelchen Falschaussagen.
Bei Fachbegriffen können die Leute, sofern nicht verstanden, nachfragen.
Bei Falschaussagen suchen die Leute in / an der falschen Stelle; suchen sich meisst nen "Wolf".
Das bei diesen Motoren die Problematik eines nicht plausiblen Höhenkorrekturwertes bezüglich Startproblemen sowie Gemischadaptionsproblemem auftritt, ist dann auch ein alter Hut und über die SUFU zu finden, genauso wie die Lösungsansätze dazu.
Als mögliche weitere Ursachen der Startprobleme könnten aber auch der Zündanlassschalter als auch das Kraftstoffpumpenrelais in Frage kommen.
Wer Falschaussagren macht und trotz Hinweiß, dass es falsch ist, ohne drüber nachzudenken weiterhin solchen Käse erzählt und andere Forenteilnehmer anzählen will, hat tatsächlich auf ganzer Linie versagt; das ist dann die fachliche sowie menschliche Erkärung der Inkompetenz desselben.
Da es sich hier dann zudem um ein Technikforum handelt, wo man üblicherweise über die Technik der entsprechenden Fahrzeuge spricht, ist es irgendwie logisch und notwendig, gewisse Fachbegriffe korrekt zu verwenden.
Technische Bauteile und Produkte sind zwar üblicherweise von Menschenhand gefertigt, aber nicht menschlich.
PS:
Anstatt Dein angepieseltes Ego hier zur Schau zu stellen nutze die Möglichkeiten, die Dir hier im Forum geboten werden; hier kannst Du etwas lernen.
Damit wird Dir hier die Möglichkeit der Bildung geboten.
Damit könntest Du in Zukunft einen Kenntnissstand erwerben, der es Dir ermöglicht, weniger nicht plausible oder falsch Aussagen zu treffen.
Ob Du das nutzt oder nicht, bleibt Dir überlassen.
Wenn Du diese Möglichkeit nicht nutzt, triff aber der letzte Halbsatz Deines letzten Beitrages insbesondere auf Dich selbst zu.

Der einzige mit ego Problemen bist du . Hinweise auf Fehler sind ok wenn es konstruktiv ist. Beleidigung wie du sie vom Stapel lässt zeugt eher von Kleingeist .

Zitat:

@Ralphbubu schrieb am 2. September 2015 um 17:37:12 Uhr:



Der einzige mit ego Problemen bist du . Hinweise auf Fehler sind ok wenn es konstruktiv ist. Beleidigung wie du sie vom Stapel lässt zeugt eher von Kleingeist .
Kleingeistig ist, nicht zu erkennen, welchen Käse man erzählt, obwohl einem die Möglichkeit des Lernens geboten wird.
Ansonsten über den eigenen Auftritt nachdenken, denn die Beleidigung kam von Deiner Seite.

Zitat:

@Ralphbubu schrieb am 30. August 2015 um 19:45:12 Uhr:


...Du magst zwar ein super toller Mechaniker sein menschliche hast du total versagt .

Also noch mal . Bei 1000 mal starten startet er 5 mal nicht. Wenn du ihn anschiebst kommt er dann gleich oder dauert es einige Zeit ? Ist es immer zB warm oder eher feucht wenn er nicht will? Fällt dir sonst dabei noch etwas auf ? Lampen die flackern oder sonst irgendwas was nicht der Norm entspricht? Kannst du wenn er mal nicht will beim anlassen ein Multimeter an die Batterie hängen und starten? Wenn die Batterie zu weit abfällt Messe mal die Batteriespannung wärend des startens. Fällt diese zu stark ab fehlt dem Steuergerät die nötige Spannung und es kommt zu konfusen Fehlermeldungen bzw. Totalausfall der Steuerung. Wenn der Motor mal eine Weile läuft lädt die Lichtmaschine die Batterie wieder auf und alles funktioniert. Evtl. hast du einen Stromverbraucher, der dir die Spannung runterzieht. Dieses mal überprüfen.
Auf jeden Fall sollest du den Fehlerspeicher löschen damit du keine alten Fehler mehr drin hast. Wenn du Mitglied in einem Automobil Club bist diesen dann mal zu Rate ziehen wenn der Fehler auftaucht. Da es ein sporadischer Fehler ist ist es schwer einzugrenzen was wirklich das Problem ist. Bei meinem war es der Kurbelwellen Sensor aber der war auch im Fehlerspeicher zu finden . Wenn er nichts ablegt wird es wohl kein Sensor oder der gleichen sein .

Deine Antwort
Ähnliche Themen