Riemenscheibe Kurbelwelle

Opel Astra J

Wie bekomme ich die Riemenscheibe von der Kurbelwelle ab, um den Simmerring zu tauschen.

36 Antworten

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 1. März 2021 um 20:48:39 Uhr:


Nö,wenn das Lüftspiel bedacht wird zieht der genauso,vielleicht sogar besser.

Probier es aus..
Manch Schraube die der Schlagschrauber mit Verlängerung nicht aufbekommen hat, ging ohne auf...
Letztlich gleiche Wirkweise wie bei den Drehmomentnüssen.

Ich kenn das Problem.

vermutlich überwindet der impuls noch nicht mal das losbrechmoment der kurbelwellengleitlager um beim Thema zu bleiben. oder meint ihr das die ratter es schaft den Motor großartig rückwärts zu drehen? dazu ist die masse der KW wohl zu groß. und ups, Pleuel und Koben hängen ja auch noch dran.
und was ist dann mit den ganz normalen schlägen die getriebe & co im ganz normalen betrieb aushalten müssen?
durch die Addition von Toleranzen entstehen bei wohlstandsbombern à la Insignia u. ä. beim lastwechsel doch schon nicht unerhebliche kraftspitzen, auch gut zu hören im rangierbetrieb bei kupplungsbetätigung wenn sich Verspannungen im antriebsstrang lösen.

Das feststellen dürfte auch weniger der Getriebeschonung dienlich sein als vielmehr wirklich das volle (Schlag)Drehmoment auf die Schraube zu bekommen.

... und bei Verlängerungen muss man bei hohen Schlagmomenten noch davon ausgehen das etwas in Torsion verschwindet.

Ähnliche Themen

natürlich gibt es meistens ein spezialwerkzeug. und wenn nicht wird zu "geeignetem" Werkzeug geraten.😉
wobei wohl einige bei solchen konstrukten, siehe bild, spätestens nach dem ersten abrutschen auch beim festziehen zur pressluftunterstützung greifen werden.😁
eine M14 mit 100nm+180° sind schliesslich nicht ohne.

Bildunterschrift

"Pressluft" hört man leider nurnoch so selten.. 😁

Egal, ich denke immernoch das beide Varianten vertretbar sind. Wenn eben kein Schlagschrauber da ist, wird die Kupplung gequält.
Spezialwerkzeug haben die wenigsten Hobbyschrauber.

Zitat:

@slv rider schrieb am 2. März 2021 um 08:14:54 Uhr:


vermutlich überwindet der impuls noch nicht mal das losbrechmoment der kurbelwellengleitlager um beim Thema zu bleiben. oder meint ihr das die ratter es schaft den Motor großartig rückwärts zu drehen? dazu ist die masse der KW wohl zu groß. und ups, Pleuel und Koben hängen ja auch noch dran.
und was ist dann mit den ganz normalen schlägen die getriebe & co im ganz normalen betrieb aushalten müssen?
durch die Addition von Toleranzen entstehen bei wohlstandsbombern à la Insignia u. ä. beim lastwechsel doch schon nicht unerhebliche kraftspitzen, auch gut zu hören im rangierbetrieb bei kupplungsbetätigung wenn sich Verspannungen im antriebsstrang lösen.

Dafür sind die Schläge zu kurz und wie du sagst "die Masse zu gross".

Aber das besagt nicht das keine Schläge auf die Welle und weiter übertragen werden.

Gesund ist das bestimmt nicht,wenn man bedenkt das wie ich vermute bis zu 1000 Schläge pro min. sind.

Wenn sich die Schraube nicht im ersten Ansatz löst können da auch noch weit mehr Schläge drauf gehen.

Und darum geht,es so wenig wie möglich Schläge auf die Wellen zu geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen