Riemenscheibe Kurbelwelle hat sich gelöst 20km nach Steuerkettenwechsel

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo Leute,

Vergangene Woche habe ich bei eine Werkstatt die Steuerkette erneuern lassen von meinem Seat Ibiza 6L (=Polo 9N). Es betrifft einen 1.6 16V Motor mit die Kennbuchstaben BTS.
Nach 20 Kilometer gefahren zu haben ist er beim manövrieren plötzlich ausgegangen und startete nicht mehr. Da stellte sich heraus dass der Bolzen der Riemenscheibe der Kurbelwelle sich gelöst hat und der Multiriemen war abgelaufen. Da ich zufällig mein OBD2 Lesegerät dabei hatte, habe ich ihm sofort ausgelesen und musste feststellen das der Nockenwellenpositionssensor eine Fehlermeldung gab, sehe Bild.

Natürlich habe ich sofort die Werkstatt angerufen und der Betreiber behauptete das er die Riemenscheibe ordnungsgemäß befestigt hat (120Nm + 90°) und das der Motor sehr wahrscheinlich vorher schon einen Schaden gehabt haben soll.

Nun fällt mir das schwer zu glauben. Der Motor hat zwar eine sehr hohe Laufleistung (320.000), aber er lief bevor die Kette gewechselt wurde einwandfrei. Er hatte meines achtes volle Leistung und im Leerlauf lief er so ruhig das man absolut keine Vibration gespürt hat (fast wie einen V8 so sanft).
Das Auto wurde von mir (Hobbymechaniker) ordnungsgemäß gewartet und hatte, bis auf die Kette, keinerlei Wartungsstau. Bis auf den Getränkehalter und leichte Gebrauchsspuren es keine Mangel.

Was die Laufleistung angeht, das Fahrzeug hat eine Gasanlage und sind solche hohe Kilometerstände völlig normal. Zum Beispiel, mein vorheriges Auto war einen BMW E39 mit Gasanlage mit fast 400.000km auf dem Tacho, lief auch einwandfrei und hatte keinen Ölverbrauch.

Nun meine Fragen:
Hat die Werkstatt recht und gab es vorher schon einen Motorschaden?
In wie fern hat der Riemenscheibe der Kurbelwelle Einfluss auf den Zündzeitpunkt? Hat sich das Zahnrad an der Kurbelwelle auch gelöst?
Hat der Motor jetzt ernsthafte Schaden?

LG aus die Niederlande (Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten).

OBD2 Lesegerät
19 Antworten

So wie du das erzählst geht das ganz klar auf die Kappe der Werkstatt. Falls du eine Rechtschutzversicherung hast, wirst du diese wohl bemühen müssen. Würde den Wagen verwahren, da kommt bestimmt ein Gutachter.

Die Riemenscheibe muss ja zum Wechsel abgenommen werden, also auch die Zentralschraube der Kurbelwelle. Bestimmt ging da irgendwas schief.

Btw: bekommt die Zentralschraube nicht 150 NM und 180 Grad?

Fakt ist, dass die Schraube sich nicht lösen darf. War die Schraube noch im Gewinde oder gänzlich draußen?

Die 120Nm + 90° stimmen auf keinen Fall.

Für die Befestigung des Keilrippenriemenrades gibt es einen Reparatursatz. (s. Bild)
Dazu gehören eine Lagerbuchse und zwei diamantbeschichtete Scheiben mit unterschiedlichem Innendurchmesser. Die beiden Scheiben verhindern ein Mitdrehen der Kurbelwelle beim Anziehen der Befestigungsschraube.

Anzugsverfahren „Alt "
Das Anzugsdrehmoment 90 Nm + 1/4 Umdr. (90°) gilt nur für die Befestigungsschraube ohne angebohrten Schraubenkopf.

Anzugsverfahren „Neu“
Anzugsdrehmoment: 150 Nm + 1/2 Umdr. (180°)
Die neue Befestigungsschraube erkennt man am angebohrten Schraubenkopf .

Alle Anpressflächen von der Befestigungsschraube bis zum Kettenrad der Kurbelwelle müssen öl- und fettfrei sein.

Das komplette Prozedere ist dem Rep.Leitfaden zum BTS Motor zu entnehmen und sollte der Werkstatt eigentlich bekannt sein.
Auszug:
Das Keilrippenriemenrad mit dem Gegenhalter festhalten.
Darauf achten, dass das Keilrippenriemenrad beim Festziehen mit dem Weiterdrehwinkel (180°) nicht versehentlich mit dem Gegenhalter verdreht wird.
– Position der Auslassnockenwelle überprüfen.
– Die beiden Markierungen müssen übereinstimmen.
– Stimmen die beiden Markierungen (Auslassnockenwelle und Nockenwellengehäuse) nicht überein, den Reparaturablauf mit einer neuen Schraube wiederholen.

Das könnte die Ursache für den Fehler P0343 sein.

Rep.Satz
Zitat:
@Ansc89 schrieb am 15. Juni 2025 um 22:51:31 Uhr:
So wie du das erzählst geht das ganz klar auf die Kappe der Werkstatt. Falls du eine Rechtschutzversicherung hast, wirst du diese wohl bemühen müssen. Würde den Wagen verwahren, da kommt bestimmt ein Gutachter.
Die Riemenscheibe muss ja zum Wechsel abgenommen werden, also auch die Zentralschraube der Kurbelwelle. Bestimmt ging da irgendwas schief.

Leider habe ich keine Rechtsschutzversicherung, der Betreiber der Werkstatt bleibt dabei das der Riemenscheibe sich gelöst hat weil der Motor vorher schon einen Schaden gehabt haben soll. Meiner Meinung nach ist das kompletter Schwachsinn.
Der Betreiber hat das vorhin als ich da war noch mal bestätigt, und ich habe dieses Gespräch aufgezeichnet (In NL darf man solche Gespräche aufzeichnen) um mich rechtlich einzudecken.

Ähnliche Themen
Zitat:
@Ansc89 schrieb am 16. Juni 2025 um 10:33:32 Uhr:
Btw: bekommt die Zentralschraube nicht 150 NM und 180 Grad?
Fakt ist, dass die Schraube sich nicht lösen darf. War die Schraube noch im Gewinde oder gänzlich draußen?

Genau der Meinung bin ich auch. Der Bolzen hat sich nahezu vollständig gelöst, man konnte 3-5 Zentimeter vom Gewinde sehen.

Zitat:
@Talker1111 schrieb am 16. Juni 2025 um 10:41:58 Uhr:
Die 120Nm + 90° stimmen auf keinen Fall.
Für die Befestigung des Keilrippenriemenrades gibt es einen Reparatursatz. (s. Bild)
Dazu gehören eine Lagerbuchse und zwei diamantbeschichtete Scheiben mit unterschiedlichem Innendurchmesser. Die beiden Scheiben verhindern ein Mitdrehen der Kurbelwelle beim Anziehen der Befestigungsschraube.
Anzugsverfahren „Alt "
Das Anzugsdrehmoment 90 Nm + 1/4 Umdr. (90°) gilt nur für die Befestigungsschraube ohne angebohrten Schraubenkopf.
Anzugsverfahren „Neu“
Anzugsdrehmoment: 150 Nm + 1/2 Umdr. (180°)
Die neue Befestigungsschraube erkennt man am angebohrten Schraubenkopf .
Alle Anpressflächen von der Befestigungsschraube bis zum Kettenrad der Kurbelwelle müssen öl- und fettfrei sein.
Das komplette Prozedere ist dem Rep.Leitfaden zum BTS Motor zu entnehmen und sollte der Werkstatt eigentlich bekannt sein.
Auszug:
Das Keilrippenriemenrad mit dem Gegenhalter festhalten.
Darauf achten, dass das Keilrippenriemenrad beim Festziehen mit dem Weiterdrehwinkel (180°) nicht versehentlich mit dem Gegenhalter verdreht wird.
– Position der Auslassnockenwelle überprüfen.
– Die beiden Markierungen müssen übereinstimmen.
– Stimmen die beiden Markierungen (Auslassnockenwelle und Nockenwellengehäuse) nicht überein, den Reparaturablauf mit einer neuen Schraube wiederholen.
Das könnte die Ursache für den Fehler P0343 sein.

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
Darf ich annehmen das durch das nicht richtig befestigen der Befestigungsschraube der Zündzeitpunkt nicht mehr übereingestimmt hat, und dass das der Motorschaden verursacht hat?

Ich werde wahrscheinlich eine andere Werkstatt beauftragen ein Gutachten zu erstellen und mich an eine niederländische Beschwerdekommission wenden.

Verstellte Steuerzeiten müssen nicht unbedingt gleich einen Motorschaden zur Folge haben.

Zitat:
@Talker1111 schrieb am 16. Juni 2025 um 20:24:37 Uhr:
Verstellte Steuerzeiten müssen nicht unbedingt gleich einen Motorschaden zur Folge haben.

Laut der Betreiber der Werkstatt hat der Motor einen Totalschaden erlitten. Als ich den Motor erneut versuchte zu starten hörte es sich an als hätte er keine Kompression mehr. Keine Ahnung ob es ein Freiläufer ist oder nicht.

Aber wie gesagt, ich werde es begutachten lassen.

Kurzes Update, heute morgen wurde der Wagen zurückgebracht. Dabei habe ich festgestellt das die Dehnschraube nicht vorschriftsgemäß erneuert wurde als die Kette gewechselt wurde. Ich werde die Werkstatt mittels ein Einschreiben damit konfrontieren und wenn er bei seine Behauptung bleibt gerichtliche Schritte einleiten.

Wie hast du das denn festgestellt?

[quote][i]@Ansc89 [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72157044]schrieb am 18. Juni 2025 um 22:07[/url]:[/i] Wie hast du das denn festgestellt?[/quote]

Man sieht halt das es eine alte Schraube ist, keine Neuware.

Achso... das würde auch erklären, warum sie sich gelöst hat. Auf jeden Fall würde ich alles dokumentieren lassen.

Da hat wohl jemand geschlampt. Das ganze dann noch abzustreiten ist echt unter aller S**. Zumal die Werkstätten ja eigentlich versichert sind.

Zitat:
@Ansc89 schrieb am 18. Juni 2025 um 22:07:44 Uhr:
Wie hast du das denn festgestellt?

Hier kann man eindeutig erkennen das es sich um eine alte Schraube handelt.

Dehnschraube
Deine Antwort
Ähnliche Themen