Riefen, Kratzer in Kolben, Zylinder (Suzuki CP-50 / Puch Lido Vario) / Kolbenring nur von Suzuki?
Hallo.
Ich habe den Zylinder und Kolben einer Suzuki CP50 (CP-50, Blaugleich mit Puch Lido Vario) entfernt.
Im Anhang je ein Bild von Zylinder und Kolben.
Der Kolben hat recht tiefe spürbare Riefen.
Die Kolbenringe haben auch Spuren.
Auch im Zylinder sind Riefen, welche aber auch nicht so stark sind wie auf dem Kolben. Aber doch spürbar.
1. Sind die Riefen auf dem Kolben auf jeden Fall ein Problem?
Abdichten tun ja die Kolbenringe. Werkstatt sagte die müssen ausgetauscht werden. Aber damit sind Werkstätten ja recht unbeschwert.
Ich stimme denen ja zu gleich Dichtiungen für ein paar Euro zu tauschen, aber einen Kolben für €45,70. Wenn das eine Honda Innova 125er mit Wert von 1250 wärem, OK. Aber so einen Kolben weiterzuverwenden, da haben solche Werkstätten Denkverbote.
Mir geht es da gar nicht drum dass die das machen sollen, sondern nur die ablehnende Art mit der so etwas im Gespräch abgelehnt wird, als wäre das unmöglich.
Oder ist es tatsächlich unmöglich?
In einem Strang in einem Vespaforum hat ein Nutzer einem Anderen mit Kratzern im Kolben gesagt, den könne er weiter verwenden.
Der Hatte das wohl auch erst gesehen als er den Zylinderkopf entfernte, weil das Gewinde für die Zündkerze kaputt war. Der Motor lief also vorher, und er öffnete ihn nicht wegen Motorproblemen.
Daher der Gedanke dass Riefen im Kolben selbst die Funktion nicht beeinträchtigen. Denn Kontakt haben ja nur die Kolbenringe, oder irre ich mich da? Man könnte die Oberfläche mit den Riefen höchstens noch etwas polieren.
2. Natürlich muss die Zylinderwand glatt sein, aber muss sie auch exakt den gleichen Durchmesser auf den hundertstel oder tausendstel mm haben?
Ich dachte daran, ob die Zylinderwand glattgeschliffen werden kann.
Die Kolbenringe haben doch einen gewissen Spielraum, sie drücken ja gegen die Zylinderwand (wie man problematisch merkt wenn man den Kolben wieder in den Zylinder frickeln will).
Die Kolbenringe muss ich wohl tauschen.
Aber zwei Stück kosten auch €28.
Gibt es nicht passende Zylinderringe auch auf dem freien Markt?
Oder sind das tatsächlich Teile die nur Suzuki und nur bei dem einen Roller nutzt?
3. Wie kann so ein Schaden entstehen?
Können Riefen nur durch fehlendes Öl entstehen?
Dreckeinlassmöglichkeit gab es eigentlich nicht.
Die Pumpe kann ich schwer auf Funktion testen.
Die Durchflussmenge des Schlauches ohne Pumpe ist zwar gering (evtl. 1mm dünner "Faden"😉, aber das muss ja auch nicht so schnell fließen wie Benzin.
Neuteile sind teuer.
Da ist Suzuki nicht logisch und wirtschaftlich.
Wärend ein Touchscreen für ein älteres Mobiltelefon billiger wird (weil sie sonst keiner kaufen würde), scheinen die Ersatzteile bei Suzuki immer teurer zu werden.
Und das wird dann "hochintelligent" mit Lagerkosten begründet (zumindest Vermutungen der Angestellten).
Wenn ein Touchscreen eines G1 €9 (Portofrei) kostet, dann kauft man ihn auch wenn das Telefon noch gebraucht €35-€50 kostet.
Wenn aber ein Zylinder für eine CP50 (Gebrauchtwert von ab €130-€250) neu €128 kostet, lohnt das nicht.
P.S.: Extra ein neues Thema mit allen relevanten Wörtern im Titel.
24 Antworten
........der TE schreibt viel und weiss wenig😰
zusatz:
dabei iss es besser neuer Kolben und Zylinderbuchse zu verwenden so wie die anderen User es geschrieben haben😉
Übrigens, ich habe ein Kit gefunden dass rein optisch passen könnte.
Und ich bin auch nicht zu "feige" zu erwähnen dass es das sein könnte was "Sid" erwähnte.
Leider war es mir "damals" nicht möglich das Kit aus seiner Erwähnung zu finden.
"Zweitletzer Eintrag" oder so ähnlich (auf einer Startseite deren Einträge sich ständig ändern). Die Suche fand auch nichts dazu. Die Artikelnummer wäre da hilfreicher gewesen.
Ich fand es jetzt über die Google Bildersuche.
Aber das war ja auch gar nicht mein Kritikpunkt, ich hatte die asoziale Art wie er das reinrotzte, und KWB es aufgriff bemängelt. Und dann jetzt das Geflame mit dem hereinkopieren von "Geheimschrift". Das ist typisches Mobbingverhalten.
Der Rat sich Hilfe zu suchen war und ist da nicht unbegründet.
Die Puch Lido ist nicht die Puch Lido Vario, das stimmt, aber es könnte der gleiche Zylinder sein.
Aber das ist bisher nur eine Schätzung anhand eines Fotos.
Wenn nicht, kostet es mich einmal Porto für den Rückversand.
Evtl. teste ich im aktuellen Zustand wie angekündigt noch die Kompression. Solange ich kein Testgerät habe nur über den Lauf des Motors und der Höchsgeschwindigkeit.
Bei ca. €30 (wenn es denn passt) will ich aber auch kein Geld mehr in den alten stecken.
Auch wenn einige vor den Billigkits warnen (evtl. auch nur Originalteil-Händler ;-) ), wäre es wohl noch besser, als ein "geflicktes" Original mit möglicherweise mangelnder Kompression, zuviel Spiel usw..
Ich würde finanziell höchstens noch Ventilschleifpaste (die Firma heißt anscheinend "Diamant", nicht echte Diamantpaste für 20gr/€200 ;-) ) und wenn zu erhalten Kolbenringe für ein paar Euro ausprobieren.
Mehr lohnt gegenüber ~€30 nicht.
Da denke ich bei "lohnen" auch nicht nur an den praktischen Nutzen, sondern auch den versuch an sich. Und die Kolbenringe kann ich wenn ich dann ein Kit kaufe, immer noch als Ersatz zurücklegen...
Wann ich noch mal Ventilschleifpaste brauchen könnte, naja.
Einen 4-Takter hatte ich, aber aktuell nicht.
"Geheimschrift":
Jetzt wird die Dummheit grenzenlos und das Verhalten Kindisch.
"Geheimschrift, uuuh.
Das kann jeder sehen und durch markieren leicht sichtbar machen.
Wäre es wirklich "Geheimschrift", und KBW hätte hier wirklich etwas entdeckt (glückwunsch, "Sherlock", dann hätte es den Zweck verfehlt dass es gelesen wird.
Wie kann ich jemand mit "Geheimschrift" öffentlich niedermachen???
Und dann noch der Versuch eines "einfachen Menschen" mit Worten von denen er glaubt sie wären "groß" ("hinterlistig, heuchlerich und scheinheilig", Eindruck zu schinden.
Worte die hier keine Relevanz haben.
Die "Geheimschrift" diente dazu es vom wichtigen zu trennen.
Ichj hätte wahrscheinlich auch den Text exakt in der Farbe des Hintergrundes reinsetzen können-. Das habe ich schon gemacht, ich habe ein Programm um die Hintergrundfarbe als Hex-Farbe anzuzeigen. Dann gibt es in Foren manchmal (müsste mir hier noch mal den Editor ansehen) die Möglichkeit neben "Winzig", "Klein", "Normal" usw. den Wert der Größe von Hand zu ändern.
Ein Seitenlanger Text könnte auf 10, 5 oder evtl. sogar 1 so viel Platz einnehmen wie eine einzelne Zeile. Nicht mehr lesbar, aber herauskopierbar und in den Editor einsetzbar.
Das dient nur dazu um niemand mit ellenlangem Off-Topic zu belästigen, aber dennoch den Kommentar für die interessierten zu hinterlassen. Auch wenn es keiner lesen würde...
Im Gegensatz dazu spammt KBW aus niederen Beweggründen das Thema mit sinnlosen Kopien voll.
Ich habe immer mehr Lust mal einen sehr kritischen Eintrag zu MT bei Maps zu hinterlassen...
@max.tom
Dass was ich schrieb ist wahr, also was soll dieser Vorwurf ich würde "wenig wissen".
Das ist infantiles Kindergartenverhalten.
Aber leider ist dieses Verhalten sehr verbreitet. Bzw. es gibt in Foren immer ein paar Trolle die nur auf ihre Gelegenheit lauern. Dass kann natürlich den Eindruck erzeugen es wären viele. Im Grunde kommt es auf das Gleiche raus.
Richtig wäre z.B. folgendes:
Sid 123:
Bei XYZ gibt es ein Kit für die Puch Lido für 29,90 Euro.
Zweitletzter Eintrag auf der Startseite.
Tobias Claren:
Kann ich so nicht finden, aber es ist auch keine Puch Lido, sondern eine Puch Lido Vario.
Hier Bilder zum Unterschied:...
Und jetzt die richtige Antwort von Sid 123:
Schau trotzdem mal, hier ist die Artikelnummer/Direktlink:
.....
Tobias Claren:
Das sieht rein optisch tatsächlich aus wie mein Zylinder.....
usw...
@tobias claren
...du schreibst sehr viel,aber auf den Punkt zu kommen muss man keinen Roman schreiben😉
und wenn du mit Kolben und Zylinderlaufbahn zum Motorinstandsetzer gegangen währst ,oder das was dir die Forumsuser geschrieben haben ,beherzigst hättest ...währst du schon längst wieder die neuen teile am einbauen😉
Und was hätte das dann gekostet 😉 ?
Das was ich als Kosten per Email erhielt, wären an um die €50.
Nur fürs Hohnen. Ohne das entfernen der Spuren.
Da such(t)e ich lieber noch nach weiteren Informationen.
Da werden auch noch Andere von profitieren, wenn sie in Jahren Googlen.
Meine Vermutung von 41mm Durchmesser scheint sich zu bestätigen.
Ich fand nun z.B. Kolbenringe die passen laut Beschreibung schon für einige Hersteller und auch ein paar Suzukis (mit "** 50" Namensaufbau).
Die werden z.B. bei eBay unter "41x1.5" angeboten.
Dazu steht da noch "G30H". Aber es gibt wenn man nur nach "G30H" sucht auch "39,95x1.5", und "40x1.5", und "38x1.5".
Wenn man nur nach 41 kolb* sucht, findet man auch "2x Kolbenring Ø41,00 x 2 pass. für Simson S61 S50 KR SR" für €1,99 + €1,45.
Wenn die passen geht es wohl nicht günstiger.
Info: Es kann in den Titeln sowohl "1,5" als auch "1.5" stehen.
Scheinbar ist der Ebay-Suche das aber egal. Trotzdem will ich es erwähnen. Evtl will ja auch jemand woanders suchen. Aber auch Google dürfte das egal sein.
Evtl. finde ich ja mit den Maßen des Kolbens auch noch einen Händler der einen Kolben damit vergleicht.
Dafür auch das Bild des Kolbens von der Hülsenseite.
Ich werde die Maße von Hemdunterkante bis zu den Ringen und dem Rand sowie zur Spitze nehmen. Und auf der Hülsenseite das Maß von der Hemdunterkante zur Hülsenunterkante sowie den Hülsendurchmesser.
Ich habe den Kolben mit 1600dpi auf einem einfachen Scanner (vom MP830-Multi) gescannt.
Weil ich schon mal dabei war, auch den Zylinder von der Kopfseite und einen Ring sowie den Kolben von der Hülsenseite.
So ein Scanner taugt in Grenzen schon als Mikroskop, und Messgerät auf ein Zehntel mm.
Die Bilder sind im Anhang zu finden. Hoffentlich in voller Auflösung.
Die Details sind so fein, dass man winzige "Poren" in der Oberfläche des Kolbenhemdes sieht. Die Kolbenringe sind bei der Auflösung aber absolut blank (da wo keine Riefen drin sind).
Mit dem Maßwerkzeug von Bildbearbeitungen kann man bis auf ein Zehntel mm genau messen.
Die Ringe sind in der Anzeige "0,15" dick.
Der Durchmesser des Kolben wird mit "4,1" Bzw. "4,11" angezeigt.
Der Durchmesser des Zylinder wird mit "4,14" gemessen.
Ähnliche Themen
des mitn zylinder iss schon heftig,da muss die zyl.laufbuchse was abbekommen haben wenn des nur die eine seite iss ,denn schaue mal ob de ned ein grad dran iss
Ich habe noch einen Scan eines Kolbenringes im letzten Eintrag angefügt.
Da ist die Breite des Ringes "0,2". Die wird bei den Ageboten nicht angegeben, daher die Vermutung dass 2mm Breite ein Standard sein könnte.
Ja, die Riefen im Kolben sind extrem. Die sind auf beiden Seiten des Kolbens. Aber wie auf dem einen Scan zu sehen nur mittig.
Aber in der Lauffläche sind sie viel geringer.
Nicht dass ich hier jetzt schreibe die wären kein Problem, aber sie sind viel geringer.
Aber davon kann ich keinen solchen Scan machen.
Die letzten Bilder der Lauffläche sind wohl das bestmögliche.
Nachdem ich die "41x1,5"-Ringe fand (mind. €2,08 + 4,99 Porto * 2 = €9,15), suchte ich auch nach 41 kolb*.
Ich fand folgendes:
"2x Kolbenring Ø41,00 x 2 pass. für Simson S61 S50 KR SR"
Preis €1,99 + €1,45 Porto.
wenn des alles passt ,denn würde ich des bestellen
auf jeden fall die laufbuchse die ganzen grade weg machen ...
und so wie das aussieht hat der zu wenig öl bekommen ...des heisst ölpumpe kontrollieren
Wie kontrolliere ich die Ölpumpe möglichst einfach?
Ich las schon davon eine Mischung in den Tank zu kippen, laufen zu lassen und den Ölpumpenausgang in ein Behältnis zu führen. Bzw. rumfahren (dann wohl eine Brotscheibentüte).
Naja, das geht aktuell ja nicht.
Ich habe es mit händischem Pumpen über den Kickstarter versucht.
Ohne Zylinder ist das auch nicht schwer.
Aber ich sehe zumindest bei den paar Sekunden bis Minute nicht wirklich was rauslaufen.
Die Pumpe ist aber auch sehr simpel aufgebaut, ich kann darin keinen Schaden erkennen. Der Kolben der darin ist, dreht auch. Die Schnecke und die Zähne sind in Ordnung.
Ich habe sie zerlegt, und vor dem Zusammenbau noch mit Öl gefüllt (auch das Ausgangsschlauchstück), dass auch keine Luft drin ist.
Da dürfte nirgends Luft drin gewesen sein.
soviel ich weiss kann man die ölpumpe einstellen so das sie mehr öl pumpt ...(Ölmenge)
ich vermute das die auf zuwenig eingestellt iss...
das stimmt du kannst auch selber mischen,dann musste gugen wie das mischungsverhältnis iss ...