Richtig runterschalten zum Beschleunigen?

Hallo zusammen,

ich fahre seit ungefähr einem Monat einen Schaltwagen und weiß nicht wie man runterschaltet um ne bessere Beschleunigung zu haben.

Nehmen wir an, ich fahre im 6. Gang auf der Autobahn mit 100km/h auf der mittleren Spur und will auf die linke Spur wechseln, wo die Autos deutlich schneller unterwegs sind.
Wenn ich nun rüberwechsel, braucht der Wagen im 6. Gang viel zu lange um zu beschleunigen.

Dann habe ich einfach mal die Kupplung getreten, bin in den 3. Gang gegangen und als ich die Kupplung losgelassen habe, hatte ich das Gefühl, ich wäre gegen eine Wand gefahren, so stark hat das geruckelt.
Kann mir nicht vorstellen, dass das gut fürs Auto ist.

Ich hab mal gesucht und irgendwas gelesen mit Zwischengas?? Das soll allerdings eher schädlich sein, wenn mans nicht drauf hat und außerdem dauert so ein Vorgang doch viel zu lange? Gibt es nicht einen einfacheren Weg um runterzuschalten?

Beste Antwort im Thema

Hilfe, da ist ja einiges schief gelaufen bei deiner Fahrausbildung!
So wie du dein Verhalten bei einem Überholvorgang beschreibst, bist du mit deinem Fahrzeug eine sehr große Gefahr für ALLE Verkehrsteilnehmer!
Ich rate dir dringend, dass du eine Nachschulung machst, schon im eigenen Interesse.

346 weitere Antworten
346 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rolandnatze


Kleinwagen mit 60PS, gibt es sowas denn noch ??

Freilich. Das, was junge Leute heute oft fahren, hat teilweise noch weniger.

Zitat:

Original geschrieben von rolandnatze


und 3. gang bis 150 ?? sehr interessant, welcher Kleinwagen könnte das denn sein ?

Wer lesen und verstehen kann, ist klar im Vorteil.

Er hätte es auch so formulieren können, daß sich der 3. Gang meistens bis in den Bereich zwischen 120 und 150 km/h ziehen läßt und 100 km/h deswegen kein Problem ist. Das bedeutet nicht, daß jeder den gesamten Bereich packt.

Ich hatte zwar selbst schon PKW, bei denen der 3. Gang nicht bis Tempo 100 gereicht hat, aber das stärkste davon hatte 27 PS. Noch Fragen?

Zitat:

Original geschrieben von rolandnatze


du hast seltsame Theorien und da gibts noch Daumen hoch dafür ??

Es gibt eben Leuter, die erkennen, daß es keine seltsamen Theorien sind. Teilweise iegt das Erkennen schon daran, daß diese Leute lesen und verstehen können...

Zur Doppelpostvermeidung:

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Ich stelle bei den Verfechtern der Handschaltung leider oft fest, dass diese meinen, keine Automatik zu benötigen, weil sie es ja angeblich besser wissen, wann, wie und in welcher Qualität sie schalten.

Das sehe ich auch oft.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Wenn ich dann mitfahre, erlebe ich ruckelige Schaltvorgänge sowohl nach unten als auch nach oben

Ganz perfekt bekomme auch ich es nicht hin. Auch weil das bei jedem Auto anders ist.

Beim Zurückschalten gilt für mich aber immer, mit dem Gas vor dem Einkuppeln so viel gas geben, daß es ungefähr paßt.

Wie gesagt: Perfekt klappt das sicher nicht immer 😉

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Rumzucklereien bei Tempo 50 im dritten Gang von fünf Gängen, obwohl keine Steigung anliegt

Je nach Auto. Mein Fahrschulwagen damals hat Konstantfahrt Tempo 50 im 4. Gang nicht mehr ohne heftiges Ruckeln gepackt.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


zu spätes Herunterschalten (Tempo 30 im höchsten Gang)

Wieder je nach Auto. Als mein Mazda noch das Seriengetriebe drinhatte, habe ich noch damit aus Tempo 30 im höchsten Gang (etwa 1000/min) hochbeschleunigt.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


unsinnige Gangwahl bergab (z.B. bei starkem Gefälle den höchsten Gang einlegen und bremsen, um die Geschwindigkeit nicht zu überschreiten, obwohl man sich mit einem kleineren Gang das Bremsmanöver sparen könnte).

Noch heftiger: Ich bin mit einem ehemaligen Auto mal mit etwa 5000/min im 3. Gang runter gefahren, da war Tempo 100 erlaubt. Ich brauchte dann kein Pedal bedienen. Mein Beifahrer hat mich dann ziemlich verständnislos gefagt, warum ich nicht endlich hochschalte...

Es gab da auch noch die Faustregel, daß man im gleichen Gang runter fahren sollte wie vorher rauf. Wobei das sicher nicht mehr uneingeschränkt gilt 😉

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Nein, wirklich nur die allerwenigsten können eine Handschaltung rundum perfekt bedienen.

Stimmt. Ich glaube, daß ich es auch nicht kann. Ich glaube bei mir aber auch, daß mein Fahrstil nicht mit einer Automatik harmonieren würde.

Nein, eigentlich ist das auch falsch. Ich

will

selbst schalten 😁

Zitat:

Original geschrieben von rolandnatze


Kleinwagen mit 60PS, gibt es sowas denn noch ?? und 3. gang bis 150 ?? sehr interessant, welcher Kleinwagen könnte das denn sein ? du hast seltsame Theorien und da gibts noch Daumen hoch dafür ??

Ja, gibt sogar noch einige. Aktuelles Beispiel: VW Up 1.0. Bei dem reicht der 3. Gang übrigens bis ziemlich exakt 145 km/h, was etwa Tacho 150 entsprechen dürfte. Drehzahl 6700 U/min. und Reifengröße 165/70/14. Kannst gerne nachrechnen, wenn du kannst (was ich allerdings bezweifle).

Weitere Fahrzeuge mit rund 60 PS: Ford Fiesta 1.0/1.2, Fiat Panda, Ford KA usw...

Mein dritter Gang reicht gerade so für echte 100km/h dafür habe ich aber einen Gang mehr.

Der dritte Gang beim VW Polo V 1.2 TSI (6 - Gang) reicht bis 138 km/h (6500 U/min.)

Ähnliche Themen

Dann bin ich echt froh keinen Handschalter zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von RedRunner10


Mein dritter Gang reicht gerade so für echte 100km/h dafür habe ich aber einen Gang mehr.

Wobei der ja eigentlich der 2. Gang ist 😉

Der Gang mehr ist beim DQ200 ja unten angesiedelt und nicht oben als längerer, wie zb bei den modernen ZF Wandlern.

Ansonsten, ich mag auch nicht perfekt schalten, aber welche Automatik schaltet schon perfekt? Da kenne ich bisher keine und das wird auch nicht gehen, wenn sie nicht Augen und Gedanken des Fahrers lesen kann.

Eben!
Die elektronische Vernetzung mit der menschlichen Hard- und Software fehlt halt.
Deshalb schalte ich weiterhin lieber selbst, und im Ggs. zu vielen Argumenten, die dann immer kommen (der dt. schaltet lieber selbst, obwohl er´s nicht kann, wie angeblich die ganzen Knarzer etc. beweisen) auch geräuschlos.
Erstaunlicherweise gelingt mir das sogar auf meinen Fahrrädern mit Kettenschaltung, was ich vor allem auf
a) gute Pflege (wer gut schmiert, der gut fährt)
b) persönliches Können
zurückführe, jedenfalls im Vergleich zu vielen, mit denen ich auf Straßen und Radwegen so unterwegs bin: Grausam!

Automatik (also eine gute) finde ich persönlich eigentlich nur im Stadt- und Stop&Go-Verkehr überzeugend und tatsächlich wünschenswert, ansonsten eher nicht. Ich langweile mich auch so schnell auf der Landstraße, mit Automatik...😁

Zitat:

Original geschrieben von RedRunner10


Dann bin ich echt froh keinen Handschalter zu fahren.

Wieso? Was ist so schlimm, wenn der 3. so hoch geht?

Du fährst halt unnötig einen 6. Gang spazieren...

Ich hab mal eben aus Spaß gerechnet, wie weit unser 2011er Daihatsu Cuore im 3. Gang kann. Ergebnis: 146 km/h.

Übrigens 1. bis 53, 2. bis 93, 4. bis 210 und 5. bis 257. Letztere beide freilich theoretisch, so weit kommt er mit 70 PS nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von marcu90



Zitat:

Original geschrieben von RedRunner10


Dann bin ich echt froh keinen Handschalter zu fahren.
Wieso? Was ist so schlimm, wenn der 3. so hoch geht?
Du fährst halt unnötig einen 6. Gang spazieren...

Wenn der 3. Gang so hoch geht, dann ist er entsprechend lang übersetzt und der Durchzug leidet extrem. Selbst mit Turbo sollte nicht das ganze Drehmoment im Getriebe verloren gehen.

Zitat:

Original geschrieben von RedRunner10


Wenn der 3. Gang so hoch geht, dann ist er entsprechend lang übersetzt und der Durchzug leidet extrem. Selbst mit Turbo sollte nicht das ganze Drehmoment im Getriebe verloren gehen.

Mein 2. geht bis Tacho 100 - also wie dein 3. Also einfach in den 2. schalten und den Durchzug (kurz) genießen.

Mein 3er geht wohl auch bis um die 140/150 (hab ich gerade nicht im Kopf) und ich finde ihn alles andere als Durchzugsschwach.

Zitat:

Original geschrieben von marcu90


Mein 2. geht bis Tacho 100 - also wie dein 3. Also einfach in den 2. schalten und den Durchzug (kurz) genießen.
Mein 3er geht wohl auch bis um die 140/150 (hab ich gerade nicht im Kopf) und ich finde ihn alles andere als Durchzugsschwach.

Trotzdem habe ich mehr untere Gänge zur Verfügung als beim Handschalter. Beim DSG decken 4 Gänge den Bereich von 3 Gängen beim Handschalter ab und die restlich 3 Gänge sind in etwa gleich.

Wen es interessiert:

Hier ist ein Vergleich der Übersetzungen vom Polo

105 Polo-PS und "der Durchzug leidet extrem"... Ob da nun 0.2 Sekunden mehr oder weniger von Null auf 160 gebraucht werden... Mehr als ein kürzer gelegter 3. Gang wird beim DSG der zugkraftunterbrechungsfreie Schaltvorgang relevant sein, dass die Kiste schneller von x auf y geht.

Und gerade in solchen Autos sind die 10tel Sekunden nicht relevant - da gehts vor allem um entspanntes Dahergleiten im Stadtverkehr ohne dauernd schalten zu müssen.

Zitat:

Original geschrieben von Luke1973


...
Drücke ich aber den KD-Schalter, dann schaltet er gnadenlos in den kleinstmöglichen Gang. Was gerade beim CDI meist völlig kontraproduktiv ist.
Ich seh den Sinn immer noch nicht.

Das "in den kleinstmöglichen Gang schalten" ist sinnvoll um maximale Beschleunigung zu haben.

Auch wenn beim CDI (wie bei allen anderen Turbodieseln auch) im oberen Drehzahlbereich die Newtons einbrechen, so ist das Radzugmoment durch die kleinere Übersetzung dennoch besser als im nächst höheren Gang.

Und bei MB wie bei allen anderen Herstellern auch wird das Automatikgetriebe so intelligent gemacht, dass es beim Kickdown den Motor so weit ausdreht wie es für maximale Beschleunigung erforderlich ist. (naja, Oldtimer, Uralt-Automaten und Billigst-Getriebe mögen das eventuell nicht immer richtig umsetzen)

Das ist der Sinn an der Sache.

Zitat:

Original geschrieben von RedRunner10


Trotzdem habe ich mehr untere Gänge zur Verfügung als beim Handschalter. Beim DSG decken 4 Gänge den Bereich von 3 Gängen beim Handschalter ab und die restlich 3 Gänge sind in etwa gleich.

Aber wozu brauchst du untenrum mehr Gänge?

Wäre doch viel Praktischer, wenn man einen längeren 6. Gang hat um bei hohem Tempo die Drehzahlen zu senken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen