richtig einparken

Volvo V50 M

Moin moin,

hab mal eine Frage. Folgendes habe ich am Hang getan: Feststellbremse angezogen, N eingelegt, Bremse vom Fuß. P eingelegt *knartscht* Motor aus. Gewundert...
Motor angemacht. Feststellbremse weg, in P gerollt (soweit ich richtig erinnere), R reingemacht(natürlich gedrückte bremse) *knartsch* und weggefahren. Jetzt knartscht es wenn ich R einlege. Habe ich meinen Rückwärtsgang zerstört? Wie macht man das den richtig, ich hatte es online gelesen und dachte so würde ich den Pin im Getriebe schonen.

Viele Grüße

30 Antworten

Eben. Wird sich schon was gelockert haben(:-)

Bei den Schlaglöchern in Polen mit sicherheit. Das Domlager ist auch wieder kaputt (das ist gerade mal 1 Jahr alt). Zumindest glaube ich das es das ist, weil es leise klackert bei langsamem tempo und unebenheiten.

Das sind meist die Koppelstangen am Stabi.

Werkstatt sagt Motorlager vorne links geplatzt. Habe um ein Kostenvoranschlag für alle Motorlager gebeten. Sind es insgesamt 3? Vorne links, rechts und hinten?

Ähnliche Themen

Es sind links eines. Und rechts insgesamt drei.

würdest du mir dazu raten einfach direkt alle zu tauschen?
Besteht das Risiko das ich das nicht tue sodass mir in den kommenden Monaten ein anderes Motorlager kaputt geht ?

Es macht schon Sinn, alle zu tauschen. Letztlich musst du das entscheiden.

wir tauschen jetzt alle

Moin, was hast Du den für das Tauschen der Lager mit Material gezahlt? Ich selbst fahre einen C70 2.4 i (Schalter) Bj. 2006. Dürfte dann ja preislich ähnlich liegen...

VG

Es wurde das Getriebelager für 160€ getauscht. Das Knartschen ist jetzt weg. Alle Motorlager wären bei 900€ gewesen. Das habe ich erstmal sein lassen weil andere Dinge Priorität dem Gegenüber haben

Zitat:

@weightliftingfox schrieb am 23. Dezember 2022 um 09:33:33 Uhr:


Es wurde das Getriebelager für 160€ getauscht. Das Knartschen ist jetzt weg. Alle Motorlager wären bei 900€ gewesen. Das habe ich erstmal sein lassen weil andere Dinge Priorität dem Gegenüber haben

Oh, 900 € sind doch mehr als ich dachte...dann spare ich mir einen vorsorglichen Kompletttausch 🙁

Traurig aber wahr. Ordentliche Stange. Vielleicht würde es woanders günstiger gehen aber das bezweifel ich. Zumindest den Motorhalter müsste man auch alleine tauschen können.

Momentan habe ich ja (noch) keine (feststellbaren) Probleme, also warte ich auf die ersten Symptome??

Kurzfassung: Motorenzimmer nach macht Motorlager tauschen Sinn

das würde ich persönlich an deiner Stelle je nach Budget und Zustand des Autos machen. Also wenn ich persönlich frisch Tüv hätte und alles gut wäre an Fahrwerksteilen dann würde ich es schon machen. Vibrationen sind meines Wissens nach immer scheiße für Karosserie und Motor auf lange dauer. Das kommt meiner Meinung nach drauf an was einem das Auto wert ist und in welchem Zustand der ist. Wenn der nach 300.000 oder so weg soll warum sollte man es machen. Ist ja theoretisch nicht lebennotwendig. Aber wenn man den lange fahren will und sonst alles top ist, gibt es vieles was man tauschen könnte ohne das es aktiv kaputt ist ( Injektoren, Stoßdämpfer, Stabilisatoren, Zylinderkopfdichtung). Ich denke das kann man so pauschal nicht sagen. Vieles wird schleichend scheiße (Stoßdämpfer, Federn, Domlager). Da merkt man erst nach dem Tausch wie schlecht der Zustand gewesen sein muss. Autodoktoren sagen sogar das Batterien durch abgelutschte Dämpfung eine kürzere Lebensdauer haben als direkt nach Auslieferung. Wenn du planst das Auto noch sehr lange zu fahren und auch das Geld zu haben immer mal was "aus gutem Glauben" zu tauschen dann halte ich persönliche es schon für sinnvoll. Heutzutage gibt es so viele Motorsystemsensoren, würde mich wundern wenn die nie beeinträchtigt werden durch unnötige Vibrationen. Auf Dauer rächt es sich immer wenn man nicht stetig "auch mal was überflüssig tauscht". Beles dich und entscheide was für dich persönlich sinn Macht. Ich werde die anderen 3 auch mal tauschen wenn Geld über ist und Alles andere stimmt.

Kommt auch ein bisschen drauf an, wie die Lager lagern.
Bei meinem 5 Zyl Diesel sind zwei der fünf Lager für das Aufliegen des Motors zuständig, die anderen 3 für bzw gegen Kippbewegungen. Diese zwei Lager auf denen der Motor liegt habe ich getauscht, die waren auch recht ausgelutscht. Die anderen habe ich belassen, waren augenscheinlich OK und das hat auch gereicht.

Bei einem Mercedes sind verm. alles Lager, auf denen der Motor aufliegt UND werden im Fahrbetrieb recht deutlich auf Zug belastet, vor allem links. Der Motor ist dort aber auch längs eingebaut…

Deine Antwort
Ähnliche Themen