rial DH756 auf S212 202 mit AHK

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen.

Ich habe gerade ein Angebot von meinem Reifenhändler für Winterkompletträder auf verschiedenen Felgen (alle 7,5x16 ET45,5 mit Reifen 225/55 R16H) vorliegen. Da ich mit den rial DH sehr zufrieden auf meinem GLK bin (hier aber für 235/60 R17) wollte ich eigentlich diese Felge wieder auf dem S212 haben.

Laut Online Betriebsanleitung hat der 220CDIT mit AHK eine maximale Achslast auf der Hinterachse von 1470kg. Wie schon letztes Jahr bemerkt, hat die Felge aber eine maximale Radlast von 730kg oder 1460kg Achslast.

Nun verwirrt mich die rial ABE etwas (siehe Anhang). Dort sind folgende Hinweise zur Fahrzeug/Reifenkombination angegeben:

146 Das Sonderrad (gepr. Radlast) ist in Verbindung mit dieser Reifengröße nur zulässig bis zu
einer zul. Achslast von 1460 kg. Eine erhöhte zulässige Achslast bei Anhängerbetrieb (siehe Ziff. 33
zu Ziff. 16 h bzw. Feld 22 zu Feld 7.1-8.3 in den Fahrzeugpapieren) ist zu beachten.

T99 Reifen (LI 99) nur zulässig für Fahrzeuge mit zul. Achslasten bis 1550 kg (Fzg.-Schein, Ziff. 16
bzw. Zulassungsbescheinigung Feld 8).

Laut Reifenhändler liegt die zulässige Achslast dieser Felge bei 1560kg. Wie kommt er darauf?

Gruß Dirk

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

es ist in der Tat nicht immer leicht, einen Typ 212 mit größeren Rädern auszustatten, vor allem dann nicht, wenn es sich um T-Modelle und/oder Fahrzeuge mit Anhängevorrichtung geht.

Reifen einer bestimmten Dimension können nach ETRTO-Norm höchstens zwei Lastindizes haben, einen für die Standardausführung, den anderen für die verstärkte (XL-)Ausführung.

Reifen mit anderem Lastindex sind Exoten, die nicht der Norm entsprechen. Man findet sie gelegentlich bei Herstellern aus Fernost.

Hier einmal die Belastbarkeiten von den für einen Typ 212 passenden Reifengrößen gemäß der Norm, dabei in Klammern die maximale Achslast:

ebb5cc8b-3474-4900-831a-0519d7e6747c

*) keine werkseitig freigegebene Bereifung

Man kann sehen, dass die Tragfähigkeiten der Reifen ab Durchmesser 18 um ca. 6% nachlassen, darüber hinaus noch deutlich stärker. Durchmesser 19 und höher sind daher auf einem 212er nicht mehr besonders sinnvoll. Und schon Durchmesser 18 kann im Einzelfall nicht mehr gut realisierbar sein.

Es wäre wohl schöner gewesen, wenn die Daimler AG für den 212er die Abrollumfänge der Reifengrößen von mindestens einem CLS vorgesehen hätte. Hoffentlich werden dem Nachfolgemodell höhere Reifenvolumen spendiert.

Zitat:

Für den Fall mit AHK gibt es dann diesen Sonderfall aus dem EU-Papier, dass man den Lastindex um 15% überschreiten darf bei Anhängerbetrieb und 100km/h Maximaler Geschwindigkeit.

Ich habe den Beitrag gelesen, in dem das angeführt wurde. Es handelte sich dabei aber nur um einen Auszug aus einem Amtsblatt der EU aus dem Jahr 1992. Dies hat keinen Gesetzescharakter, geschweige dass sich daraus eine Übernahme in nationales Recht ableiten ließe.

Nach der diesbezüglich heute vorliegenden Rechtslage suche ich immer noch. Leider habe ich dazu weder im EU-Recht, noch im nationalen Recht eine Bestätigung dafür finden können. Auch meine Anfrage bei der örtlichen TÜV-Prüfstelle diesbezüglich ergab keine gute Antwort. Ich bleibe aber an diesem Thema.

Gruß
Alpha Lyrae

PS: Dieser Beitrag war "off topic", wie einige vorher auch. Dem Fragesteller hat er nicht direkt gedient, auch wenn er vielleicht dem einen oder anderen Nutzer zu helfen vermochte. Falls weiteres Interesse am Thema bestehen sollte, bitte ich darum, einen entsprechenden Thread zu verwenden, bzw. neu zu erstellen, falls sich kein passender finden lassen sollte.

Reifengröße

LI Std

LI XL

225/55 R 16

95 (1380 kg)

99 (1550 kg)

245/50 R 16

*)

97 (1460 kg)

---

245/45 R 17

95 (1380 kg)

99 (1550 kg)

245/40 R 18

93 (1300 kg)

97 (1460 kg)

245/35 R 19

89 (1160 kg)

93 (1300 kg)

245/30 R 20

*)

86 (1060 kg)

90 (1200 kg)

17 weitere Antworten
17 Antworten

Nochmals zurück zur Ausgangsfrage:

Mein Reifenhändler hat mir auf Anfrage leider bestätigt, dass ihm hier ein Fehler unterlaufen ist und die rial DH 756 nicht geht.

Ich habe mich deshalb für Alutec Style B entschieden.

Gruß TuxOpa

Gute Wahl, meinen Glückwunsch dazu!
Und vielen Dank für die Rückmeldung.

Gruß
Alpha Lyrae

Gerne geschehen.

Hintergrund:
Ich habe gerade einen S212.202 als Firmenwagen bestellt. Mein Arbeitgeber hat mit einem Reifendienstleister ein Rahmenabkommen und ich musste bis Morgen verbindlich Winterkompletträder bestellen, wobei ich bei den Felgen in gewissen Grenzen freie Wahl hatte (Alle Größe 7.5x16 ET45.5):
alutec B - Achslast bis 1560kg - Schneeketten bis 15mm
rial DH - Achslast bis 1460kg - Schneeketten bis 15mm
Ronal R42 - Achslast bis 1600kg - Schneeketten bis 12mm
Platin P56 - Achslast bis 1500kg - keine Schneeketten zugelassen.

Eigentlich sollte der PIRELLI SOTTOZERO-3 XL 225/55R16 99 H aufgezogen werden, aber auf Anfrage hat man mir zum gleichen Preis folgende Alternativen angeboten:
CONTINENTAL WINTERCONT TS830P XL
MICHELIN ALPIN A4 XL
DUNLOP SP WINTER SPORT 4D XL

Ich habe mich für den MICHELIN entschieden. Jetzt heißt es nur noch warten ...

Gruß TuxOpa

Deine Antwort
Ähnliche Themen