Rezession in 2009 = noch niedrigere Preise für gebrauchte W211 ?
Was meint ihr, wird die Gleichung aufgehen ?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Auch auf die Gefahr hin, dass es langweilig wird:
Sicher werden die Preise weiter fallen, oder meinst du sie werden höher?
Zumal der W212 vor der Tür steht.
Kann man sich eigentlich an fünf Fingern ausrechnen...
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bine7012
Für die, die nicht soviele km im Jahr zusammen bekommen, sind günstige "Dinosaurier" aus meiner Sicht ein gutes Geschäft. Ein besseres Geschäft jedenfalls als ein Toyota Prius der 30T kostet und ohne Hybrid 20T wert wäre. Wie lange braucht man, um das reinzusparen. Da werden viele Milchmädchenrechnungen gemacht. Und ein Öko-Fuzzi kauft dem anderen seinen überteuerten Prius ab.
Wie kann man überhaupt einen w211 mit einem Prius vergleichen?
Ich bin der Meinung, dass man jetzt einen w/s211 kaufen sollte. Günstiger kommt man nie mehr an so viel Auto! Vergleicht mal, was A6 und 5er kosten. Viel, viel mehr. Das war früher mal anders rum. Und das sind auch keine Verbrauchswunder. Vielleicht ein Liter hin oder her. (hoffentlich treibe ich die Preise damit nicht in die Höhe). Wieso mögen die Leute eigentlich Mercedes nicht mehr?Grüße
bin genau Deiner Meinung und werde jetzt wohl einen kaufen, nachdem ich lange immer überlege, dass der Passat o.ä. doch guenstiger ist ....
HES
(der Prius ist ja technisch auf Golf-Niveau anzusiedeln und ein guter TDI braucht auch nicht mehr als ein Prius (ich sehe wirklich nicht den Vorteil eines Benzin-Hybrids gegenueber einem guten Diesel - gleich Fahrzeugklasse wohlgemerkt) und traegt kein ökologisch später sehr belastendes Altbatterieproblem mit sich rum)
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
Folgendes würde ich noch mit bedenken:Wir befinden uns mitten in einer Umbruchphase hin zu kleineren und verbrauchsärmeren Fahrzeugen
Was heute an Verbrauch akzeptiert wird, wird in 3-4 Jahren als unakzeptabel und unnötig hoch erscheinen.
Start-/Stopp-Automatik und andere Spritspartechniken werden dann als Normal angesehen und auch erwartet.Die Frage ist, wie viele Leute sich dann noch einen älteren Gebrauchten in dieser Klasse leisten können bzw. wollen,
der alle diese Merkmale noch nicht hat (= Dinosaurier). Wohlgemerkt, es geht nicht ums bezahlen können, sondern darum,
es nicht mehr haben zu wollen.es gibt heute selbst im Neufahrzeugbereich (also Kunden, die es sich leisten können) viele, die eine Klasse kleiner kaufen,
weil das auch ausreicht.
OK.
es wird immer Menschen geben, die sich etwas mehr leisten können und wollen.
Wer heute mit 5 l fahren will, der kann einen VW Golf TDi kaufen. Ein E220 CDI lässt sich mit 7l bewegen. Für die Größe sicher i. O. Wer denkt, dass man dieses Auto in 3 - 5 Jahren mit 3 l fahren kann, der wird sicher enttäuscht werden.
Zur Technik.
Ich würde heute sofort auch ein Elektroauto als Zweitwagen fahren. Vmax 120 km/h und 200 km Reichweite wäre sicher ausreichend als Zweitwagen für die Stadt. Das alles in einem schönen Golf und wir wären dabei.
Auch ich sehe für große stark motoriserte PKW einen weit höheren Wertverlust. Dies ist aber nichts neues und war schon immer so. Mir ist jedoch die Sicherheit eines großen Wagens die 1 bis 2 l mehr wert. Viele der heutigen Kleinwagen verbrauchen ja in der Realität wesentlich mehr und sind keine echte Alternative.
Hybridtechnik in einem E und dazu vielleicht noch die Möglichkeit bis zu 50 km rein elektrisch zu fahren, das wäre der absolute Knaller. Mit würde ein E180 CDI mit weniger PS und dafür sparsamer völlig reichen. Wenn man aus einem c250 Spar CDI 200 PS rausholt, frage ich mich, wer das zum Sparen braucht.
Hallo Tai(?)fun,
ich denke, MB hat mit dem Mildhybrid, angehängt am 7G-Tronic, einen echt tollen Pfeil im Köcher. Nicht irre aufwändig, dafür vielseitig einsetzbar. Wirklich gut konzipiert.
Aus wirtschaftlichen Gründen bringt man diesen in großen Motoren, die damit einen akzeptablen Verbrauch erreichen. Der GLK dann wohl um 7 Liter real mit Automatikgetrieb, wenn 5,9 Normverbrauch angekündigt sind. Der S400 wird auch um 10 Liter brauchen damit, vielleicht etwas weniger. 7,5 Liter hatte ich schon mit meinem S210 220cdi von 2003. Wieder 7 Liter zu brauchen empfinde ich persönl. nicht als Schritt nach vorn. Und den neuen OM mit Registeraufladung, mit 5, 2Liter Normverbrauch im W204, gibts nur mit Schaltgetriebe... Wie gesagt, wirtschaftlich kann ich es verstehen... Mal sehen, was im W212 dann mit dem neuen OM und 7G-Tronic geboten wird... Ich denke, MB unterschätzt den Wunsch seiner Kunden, auch mal Verbrauchsmäßig *deutlich* nach unten zu kommen...
Ich selbst will hier im Thread auch keine W211-Prius-Vergleiche anstellen; das ist lediglich mein persönliches Thema... Ich stimme zu, dass die Hybridfahrzeuge im Moment häufig ein Early-Adopter-thema sind, und nicht aus einem realen Sparzwang heraus gekauft werden.
Ich würde auch lieber einen MB C oder E, mit 5 Liter real Dieselverbrauch und Automatik kaufen, aber da gibts ja nichts im Angebot.
Vielleicht beim W212 mit dem neuen OM und 7G-Tronic...
PS: Ich denke auch, dass man mit jungen W211 Mopf im Moment fantastischen Gegenwert für unglaubliche Abschläge bekommt...
Bei einem lokalen Händler hier gibt es zur Zeit 10% Rabatt auf alle gebrauchten W211. Und eben noch gesehen:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,586622,00.html
Ähnliche Themen
Bin ja auch mal gespannt, was sich da preislich tun wird bzw. ob überhaupt.
Ich denke, durch den Produktionsstop wird man auch hoffen, durch weniger
Überangebot die Preise etwas stabil zu bekommen. Aber wenn der neue W211
mal am Markt ist, werden sicher weitere Prozentpunkte in der Verhandlung drinn
sein, denn kurz nach Erscheinen kommen die ersten Leasingausläufer schon
wieder in die Hallen. Die Nachlässe werden wohl aber wie jetzt auch
vorallem bei jungen Gebrauchten zu sehen sein, mit denen MB eben
handelt. Danach werden die Preise weniger fallen. Das entstehende größere
Interesse am gebrauchten W211 gleicht dann wieder etwas aus.
Ich hätte auch nichts gegen fallende Preise (wobei ja schon starke Preisverluste
gerade bei jungen Gebrauchten zu erkennen sind); irgendwann, vielleicht
in 2010, sollte dann mal ein neuer Gebrauchter in die ernsthafte Überlegung
einfließen (Bj. ab Mitte 2006, E280T) als Ersatz zu meinem jetzigen ...