Restwärme

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Experten,

Wenn ich die Taste für die Restwärme drücke, funktioniert natürlich alles, nur man hört so ein leichtes Klopfen in bestimmten Zeitintervallen. Das kommt von vorne, von der Armatur. Was kann das sein? Wenn ich die Taste ausschalte, ist es folglich vorbei mit dem Klopfen oder wenn ich normal die Ventillation anschalte, klopft auch nichts, nur bei der Restwärme. Habt Ihr eine Idee?

Gruss

Beste Antwort im Thema

Das ist das Duoventil, bei einem hört man es, beim anderen nicht, das ist völlig normal.

Gruß

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo!
Würde mich auch interessieren. Habe auch ein ganz leichtes Klopfen aus dem Armaturenbrett nach Starten des Motors und permanent beim Fahren. (C180, Bj. 1996, man. Klima, Elegance, kl. Mopf)

Also bei meinem Vor-Mopf mit Klima kann ich die Restwärme nur nutzen (einschalten) wenn der Motor aus ist
ist ja auch sinnvoll, da die restliche Motorwärme zum "beheizen" des Innenraums genutzt wird
Sinnvoll natürlich nur zu kalten Jahreszeiten wenn man irgendwo wartet
und nicht die ganze Zeit den Motor laufen lassen will...

MfG Nico

Zitat:

Original geschrieben von showroom


Hallo!
Würde mich auch interessieren. Habe auch ein ganz leichtes Klopfen aus dem Armaturenbrett nach Starten des Motors und permanent beim Fahren. (C180, Bj. 1996, man. Klima, Elegance, kl. Mopf)

Tag zusammen,

ich denke mal es ist ein Relais. So wie bei dem Zuheizer zuhören im Fussraum von Beifahrer Seite, ist ja auch leichtes tickern.

Bei meinem C200CDI ist es so.

Habe gestern Abend mal bei mir probiert, aber nichts gehört. Meine Idee dazu wäre das Duoventil der Heizungsregelung. Bei manchen Fahrzeugen ist das relativ laut zu hören.

Gruß, Carle57

Ähnliche Themen

Das ist das Duoventil, bei einem hört man es, beim anderen nicht, das ist völlig normal.

Gruß

Hallo Nicod78,

du schreibst: "Sinnvoll natürlich nur zu kalten Jahreszeiten wenn man irgendwo wartet..."

Im Sommer, wenn es richtig warm ist, ist die Restwärmetaste genau das richtige.
Denn dann läuft die Wasserpumpe nicht an, sondern nur der Lüfter, der die Außenluft in den Wagen bläst.
Somit wird die Luft im Auto nicht von der Sonne aufgeheizt.

Gruß Peiner

Hallo,

also zur Frage was das klopfen ist kann ich mit 100%tiger Sicherheit sagen das es wie schon erwähnt das Duoventil ist.

Ist wie auch schon gesagt normal und stellt kein Problem da. Man hört es auch z.B. an einer Ampel oder in Stand.

Das mit der Restwärmenutzung im Sommer verstehe ich nicht.
Soweit ich weiss wird doch das warme Kühlwasser durch einen Wärmetauscher gepumt (ca. 30min) und somit der innenraum weiter auf Temp. gehalten.

Wie soll den das im Sommer Kühlung bringen???? Ein Lüfter läuft da soweit ich weiss nicht mir an und es wird keine Frischluft ins Fahrzeug geblasen!!!

Lasse mir aber auch gerne eines besseren belehren ....

Peiner hat schon Recht. Es wird ja nur die voreingestellte Temperatur erreicht. Wenn es im Sommer warm ist, bläst es nur Luft ohne Heizung zu. Gekühlte wegen fehlendem Kompressorantrieb wohl eher nicht, nur die eventuelle Restkälte vom Verdampfer.

Zitat:

Original geschrieben von holzwurmc180


Ist wie auch schon gesagt normal und stellt kein Problem da. Man hört es auch z.B. an einer Ampel oder in Stand.

Aber es stört halt und paßt nicht zu einem Mercedes.

Zitat:

Original geschrieben von thensch



Zitat:

Original geschrieben von holzwurmc180


Ist wie auch schon gesagt normal und stellt kein Problem da. Man hört es auch z.B. an einer Ampel oder in Stand.
Aber es stört halt und paßt nicht zu einem Mercedes.

Du fährst aber "nur" eine C Klasse :-))

Diesem Ticker-Phänomen könnte man vielleicht mit einem Lösen der Schlauchschellen und leichtem Verdrehen begegnen, um eine mechanische Verspannung oder sogar ein Berühren der Karosserie zu vermeiden. Bei mir sind absolut keine Geräusche zu vernehmen. Allerdings habe ich das Duoventil auch einmal demontiert und die Ventilanker leicht geölt/eingefettet, weil sie hingen.

Gruß, Carle57

Zitat:

Original geschrieben von thensch



Zitat:

Original geschrieben von holzwurmc180


Ist wie auch schon gesagt normal und stellt kein Problem da. Man hört es auch z.B. an einer Ampel oder in Stand.
Abers stört halt und paßt nicht zu einem Mercedes.

Da gebe ich dir Recht... aber es gibts weitere Dinge die nicht zu Mercedes passen:

- Rost überall
- quietschende Sitze
- versagende Einspritzdüsen
- Motorschaden nach 15000km

usw.

Aber es kommt vor und man muss damit leben oder ein teures Neuteil verbauen....

Und es nicht nur eine C-Klasse .... es ist meines erachtens ein Super Fahrzeug....

Gruß holzwurmc180

Zitat:

Original geschrieben von carle57


Diesem Ticker-Phänomen könnte man vielleicht mit einem Lösen der Schlauchschellen und leichtem Verdrehen begegnen, um eine mechanische Verspannung oder sogar ein Berühren der Karosserie zu vermeiden. Bei mir sind absolut keine Geräusche zu vernehmen. Allerdings habe ich das Duoventil auch einmal demontiert und die Ventilanker leicht geölt/eingefettet, weil sie hingen.

Gruß, Carle57

Was genau löst den die Geräusche aus, bzw was macht das Duoventil?

Zitat:

Original geschrieben von thensch



Zitat:

Original geschrieben von carle57


Diesem Ticker-Phänomen könnte man vielleicht mit einem Lösen der Schlauchschellen und leichtem Verdrehen begegnen, um eine mechanische Verspannung oder sogar ein Berühren der Karosserie zu vermeiden. Bei mir sind absolut keine Geräusche zu vernehmen. Allerdings habe ich das Duoventil auch einmal demontiert und die Ventilanker leicht geölt/eingefettet, weil sie hingen.

Gruß, Carle57

Was genau löst den die Geräusche aus, bzw was macht das Duoventil?

Das Duoventil versorgt den Wärmetauscher mit Warmen Wasser. Das Klacker kommt durch das öffnen und schließen der Ventile. Die öffnen und schließen je nach Wärmebedarf in kurzeren und längeren Intervallen.

Zwei Ventile deshalt da fahrer und Beifahrerseite getrennt geregelt werden können.

Gruß und hoffe das passt so

holzwurmc180

Deine Antwort
Ähnliche Themen