restkilometer-anzeige
das ding ist doch echt gruetze! am anfang denkst du "na prima, gut 1.000 kilometer bis zum naechsten tankstop! klingt optimistisch, aber wir gucken mal." das wird dann immer etwas weniger, aber das haben wir ja nicht anders erwartet. in der summe bleiben es immer noch gute 900 - prima. bis zu den letzten vermeindlich 200 kilometern! am ende bleiben davon vielleicht noch 100 uebrig, wenn man glueck hat.
eventuell verlaesst mich auch nur zu schnell der mut, den tank bis ganz auf den schlamm zu fahren, aber wenn es dann schon deutlich ueber 70 liter sind, die ich tanke, dann bleibt doch wirklich nicht mehr allzu viel spielraum. oder?
kann man da ein wenig an der digitalen tankuhr drehen? zum besonders spritsparenden fahren animiert die am ende rapide sinkende anzeige jedenfalls nicht. eher im gegenteil (nach dem motto "ist doch eh' fuer die katz'"😉.
<frustriert den bleifuss schwingend>
23 Antworten
@murcs
die anzeige wird von mir mit missachtung gestraft. am anfang zeigt sie einen sehr optimistischen wert an, der auch nur gelten würde, wenn man die ganze tankfüllung in der gleichen fahrweise zurücklegt (wer macht das schon?) und stimmt auch dann nicht. was am ende abläuft, ist wirklich nichts für schwache nerven, vor allem, wenn einem dann eifällt, daß ein d5 möglichst nicht leergefahren werden soll. könnte sonst zu verzögerungen der weiterfahrt führen. nutze diesen punkt im menü genauso oft, wie die standheizung im sommer...
einstellen kann man mit sicherheit nichts. es wird wohl auch nicht an der falschen erfasung der parameter liegen, sondern am schlechten rechenprogramm.
Gruß aus Hamburg
Jan
Auch ich kenne den Effekt, dass die Summe aus zurückgelegeten Kilometern und Restreichweite immer kleiner wird. Da bei mir aber meist recht konstante Bedingungen vorliegen, scheint es gegen Ende der Tankfüllung schon einigermaßen zu passen. Wobei ich eher nervenschwach bin und bei Aufleuchten der Warnlampe allmählich die Tanke ansteuere, d. h. ich tanke normalerweise zwischen 62 und 65 Liter. Wenn ich dann die Differenz zwischen 70 Liter (Tankinhalt) und getankter Menge nehme sowie den Durchschnittsverbrauch, komme ich auf eine ähnliche Restreichweite wie der BC.
Gruß
Jörg
nur am rande bemerkt: im handbuch stehen zwar 70 liter, aber es passen fast 80 rein. sollte man vielleicht nicht gerade bei 35 grad im schatten ausprobieren ... tanke jedenfalls fast immer MEHR als 70 liter - soviel zu meinen nerven.
mit 73 bis 76 litern darf ich mich wohl auch als einigermassen nervenstark einordnen. zumindest was das betrifft. wenn es auf den rest geht, schaue ich auf die tankanzeige und (ok, ich gebs zu) auch mal auf den bc.
wie leer der tank dann wirklich ist, würde aber nur ein test klären, von dem aus bekannten gründen abzuraten ist.
Gruß aus Hamburg
Jan
Ähnliche Themen
Ja, kann ich bestätigen, die Anzeige geht am Ende so schnell, dass ich schon 2mal den Hinweis "Treibstoff knapp, Heizung aus" im Display bekam. Geankt habe ich dann ca. 70-71 Liter, wobei bei mir die Zapfpistole immer 5 Liter vorher ausgeht und ich den Rest langsam tanken muss.
MfG
Stephan
Habe einfach die Nerven nicht, solange zu warten bis die Lampe angeht. Weiss wohl das die gelbe Benzinwarnlampe funktioniert (vor dem Starten leuchten ja alle Lampen im Armaturenbrett auf) aber habe sie noch nie während der Fahrt leuchten sehen. Kommt wohl daher, dass ich bei ca. 550km und maximal 100km Restreichweite tanke. Die Nadel der Uhr ist dann aber schon ganz unten, obwohl noch mindestens 15 Liter im Tank sein müssten, weil ich immer nur 56-58 Liter nachtanke.
Hab halt schlechte nerven. Achja ich rede von einem 2.0T-Motor, und von keinem Diesel, nicht das hier verständnislos reagiert wird wegen der weinigen Kilometer. 😉
Zitat:
Hab halt schlechte nerven.
nein, eigentlich die richtige einstellung, denn was murcs, ich und andere machen sind zum teil auch "spielchen" oder zocken. hierzu eine kleine geschichte:
ich kam mit meinem 850 t5 aus skagen und der bc zeigte an der grenze noch 250km rest an, allerdings auf basis dänischer fahrweise. bei einer restdistanz von ca 150km also kein problem. nach grenze alo hebel auf den tisch und ab gehts. dia anzeige im bc rast geradezu hinunter und verbrauchte pro gefahrener 10km ca 20-30km restkilometer. die tankstelle "hüttener berge" flog mit 240kmh vorbei, was soll der geiz. das dringende bedürfnis meiner frau konnte ja auch kein grund zum anhalten sein, schliesslich sind wir ja bei dem tempo gleich zu hause. höhe bordesholm (die gelbe lampe leuchtete schon einige zeit) ging der bc auf "---". also runter von der autobahn und tankstelle suchen. lange rede kurzer sinn: die shell in bordesholm liegt am ende einer gefällstrecke und wir rollten praktisch mit dem letzten schwung an der zapfsäule aus. den text, den mir meine frau nach der rückkehr vom klo einreichte, kann ich hier nichtmal ansatzweise wiedergeben. bei dem gedanken werde ich heut noch blaß. fazit: gute nerven gehabt und trotzdem eins auf den deckel bekommen.
Gruß aus Hamburg
Jan
Zitat:
Original geschrieben von tornado
....... und wir rollten praktisch mit dem letzten schwung an der zapfsäule aus. den text, den mir meine frau nach der rückkehr vom klo einreichte, kann ich hier nichtmal ansatzweise wiedergeben. bei dem gedanken werde ich heut noch blaß. fazit: gute nerven gehabt und trotzdem eins auf den deckel bekommen.
Gruß aus Hamburg
Jan
Rofl. 😁
Kann ich mir lebhaft vorstellen, bei meiner Frau wär´s nicht anders gewesen. 😉
Nein meine Phobie diesbezüglich resultiert aus meiner Militärzeit vor 20 Jahren. Damals habe ich einen Ford Fiesta gefahren, mit dem auch ein Kamerad von mir viel unterwegs war. War Heimschläfer und sehr oft mit dem kleinen Wagen unterwegs. Die Benzinuhr zeigte noch viertelvoll und plötzlich blieb ich ohne Benzin auf der Autobahn liegen. Das will ich einfach nicht nochmal erleben.
Ein Besuch bei der Werkstatt ergab, dass der Schwimmer der Benzinuhr hängengeblieben war. Bin einfach zu vorsichtig, Gottseidank kam damals der ADAC und nicht die Polizei, hätte sogar noch Punkte gekostet, wenn ich nicht hätte Beweisen können das die Benzinuhr defekt war. So wie ich es jetzt handhabe ist es einfach sicherer.
ist schon richtig. letztlich muss man es auch nicht immer bis zum letzten ausreizen. ich versuche eher, noch bis zum naechsten montag morgen zu kommen, weil da der sprit immer besonders guenstig zu haben ist. diese drei striche der restkilometer-anzeige sehe ich uebrigens auch eher selten - bin ja nicht vergnuegungssuechtig. obwohl ich auf dem m***** (oh mann!!! kann man das nicht irgendwie anders programmieren?) zur naechsten tanke mit sicherheit "i'm walking" traellern wuerde ...
Zitat:
Original geschrieben von tornado
mit 73 bis 76 litern darf ich mich wohl auch als einigermassen nervenstark einordnen. zumindest was das betrifft. wenn es auf den rest geht, schaue ich auf die tankanzeige und (ok, ich gebs zu) auch mal auf den bc.
wie leer der tank dann wirklich ist, würde aber nur ein test klären, von dem aus bekannten gründen abzuraten ist.Gruß aus Hamburg
Jan
He, he,
meine Frau hat es vorgestern das zweite Mal geschafft: Tank leergefahren...... Nachdem das Auto beim ersten Mal -nachdem Nachtanken und ADAC nicht mehr geholfen haben- abgeschleppt werden musste, war sie dieses Mal schlauer. Sie sagte mir, dass die Restweganzeige innerhalb von 5-6 Kilometern von 80 dann 30 und dann auf "---" sprang. Motor sofort aus, per Anhalter zur Tankstelle, Kanister holen......
Ach ja, in der Werkstatt bekommt man gesagt, dass sich die Einspritzpumpe nach einer gewissen Zeit abschaltet, um sie vor Zerstörung zu bewahren. Sie wird ja über den DIesel geschmiert. Man muss sie dann per VADIS wieder aktivieren. Problem: Die Zeit bis zum Ausschalten der Pumpe ist kürzer, als man braucht, um den Benzinfilter im Tank!!! zu befüllen. Also: wenn im VOLVO Diesel der Tank ler ist: bring mich Werkstatt..... Es sei denn: man öffnet den Tank, füllt den Filter mit Diesel, pumpt manuell etwas in die Schläuche und hat Glück....
Ähm... muss ich nch erwähnen, dass meine Frau praktisch nicht mehr in den VOLVO zu bekommen ist? Der XC70 als Ersatz für den 5er ist faktisch vom Tisch.
Jürgen
Jürgen
Update
Vielleicht solltest Du bei der Applikation Wife1.0 (mal einfach so vermutet) das Tankuhr-Beobachtungs-Patch einspielen lassen ;-)
Wieso sollte ihr das im 5er nicht passieren?
Ich kann mich auch noch lebhaft an das Ende der ersten Tankfüllung meines V70 erinnern. War auf eine langen Auotbahnfahrt auf dem Weg nach Hause. Bei Abfahrt zeigt der BC an, das es locker reichen würde (ca100km mehr als die Distanz). Ca 60 km vor dem Zeil war der BC bei 100km Restreichwweite und die Tanklampe ging an. Ich war extrem verwirrt und dachte mir da kann was nicht stimmen. Also mein tolles integriertes GSM angeschmissen und bei Volvo angerufen. Ich wollte ohne Stop nach Hause.
Situation geschildert und um Klärung gebeten:
Antwort des Händlers: Sofort runter von der AB und tanken.
Meine Frage wieso der BC noch 100km anzeigt und die Lampe schon leuchtet oder wieviel Sprit noch im Tank sie, wenn die Lampe angeht konnten nicht beantwortet werden.
Ich also raus und unter 60 Liter getankt. Superlaune hinterher gehabt.
Habe bisher ein paar mal die --- oder die Meldung Zuheizer deaktiviert gesehen, aber über 70 Liter habe ich nie getankt. Bin dann aber auch sofort an die nächste Tanke.
CU
BK
dieser thread geht schon wieder in die richtige richtung...
Zitat:
Vielleicht solltest Du bei der Applikation Wife1.0 (mal einfach so vermutet) das Tankuhr-Beobachtungs-Patch einspielen lassen ;-)
habe darüber mal etwas gelesen: führt zu hardwarekonflikten und nicht nachvollziehbaren systemabstürzen.
Gruß aus Hamburg
Jan
Zitat:
Original geschrieben von tornado
dieser thread geht schon wieder in die richtige richtung...
habe darüber mal etwas gelesen: führt zu hardwarekonflikten und nicht nachvollziehbaren systemabstürzen.Gruß aus Hamburg
Jan
In der Tat. Meine Frau ist -analog zu den meisten MS-Produkten- auf eine bestimmte Hardware programmiert. Die liefert derzeit ofensichtlich BMW.
In der Tat scheinen da massive Inkompabilitäten vorzuliegen. In den letzten 4 Jahren BMW: 0 Pannen, mit VOLVO 2x Tank leer, 1x richtig liegen bleiben (Masseleitung von Batterie hatte sich gelöst, daher stehenbleiber mitten auf einer 4-spurigen Strasse nach abwürger....). Da gehen sicherlich irgendwelche elektromagnetischen Störfelder von der Ehefrau 1.0 aus, die die Störstrahlungsschutzgrenzen im VOLVO übersteigen. Der BMW scheint da unempfindlicher zu sein.
Der letzte Systemabsturz von Ehefrau 1.0 am Montag hat übrigens dazu geführt, dass sie das Wort "XC70" nicht mal mehr in den Mund nimmt. Diese Firma ist für sie Geschichte. zumal auch ich nicht ganz pannenfrei war (allerdings noch nie leigengeblieben bin).
Jürgen
Ich würde mal auf F.R.A.U. 1.1beta upgraden.
Schliess die mal ans Vadis an. Mal sehen was passiert.
CU
Thomas